Der tägliche Verzehr von Pistazien ist mit einer deutlichen Verbesserung der Gesundheit der Augen verbunden, einschließlich eines verbesserten Schutzes der Netzhaut und eines verringerten Risikos für altersbedingte Makuladegeneration.
In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Tufts University wurde untersucht, wie sich eine Ernährungsintervention mit dem täglichen Verzehr von Pistazien auf die optische Dichte des Makulapigments (MPOD) auswirkt. Die Ergebnisse sind in dem „Journal of Nutrition“ nachzulesen.
Einfluss von Lutein und Zeaxanthin
Pistazien enthalten viel bioverfügbares Lutein, das zusammen mit Zeaxanthin Hauptbestandteil des Makulapigments in der menschlichen Netzhaut ist. Das Makulapigment kann nicht-invasiv gemessen werden. Dabei wird die optische Dichte des Makulapigments erfasst.
Diese kann durch die Aufnahme von Nahrungsmitteln, die Lutein und Zeaxanthin enthalten, beeinflusst werden und eine erhöhte optische Dichte des Makulapigments schützt das Auge vor Lichtschäden und wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Augen aus, erläutert das Team.
Die Forschenden fügen hinzu, dass die optische Dichte des Makulapigments auch mit einem verringerten Risiko für altersbedingte Makuladegeneration in Verbindung gebracht wird.
Können Pistazien helfen?
Um dies herauszufinden, wurden die Teilnehmenden der neuen Studie über einen Zeitraum von zwölf Wochen entweder einer Behandlungsgruppe mit einem täglichen Verzehr von 57 Gramm Pistazien oder einer Kontrollgruppe mit normaler Ernährung zugeteilt.
Zu Beginn der Studie, in Woche sechs und erneut in Woche zwölf wurde die optische Dichte des Makulapigments ermittelt.
Makulapigmentdichte signifikant erhöht
Die Ergebnisse zeigen, dass Teilnehmende, die täglich Pistazien aßen, bereits nach sechs Wochen einen signifikanten Anstieg der optischen Dichte des Makulapigments erlebten, der während der gesamten Studie anhielt, berichten die Forschenden.
Der Verzehr von Pistazien habe die tägliche Luteinaufnahme der Teilnehmenden nahezu verdoppelt und gleichzeitig zu einem signifikanten Anstieg des Luteinspiegels im Plasma geführt.
Lesen Sie auch:
- Ernährung: Pistazien helfen bei der Gewichtsabnahme
- Altersbedingter Sehverlust: Neue Ursache für Makuladegeneration entdeckt
- Bestimmte Sehstörungen eng mit Herzkrankheiten und Schlaganfällen verbunden
So deuten die Ergebnisse nach Ansicht des Teams darauf hin, dass der regelmäßige Verzehr von Pistazien zur Vorbeugung der altersbedingten Makuladegeneration beitragen kann.
Vorteilhaft für die Gehirnfunktion
Das in Pistazien enthaltene Lutein fördere darüber hinaus auch die Gehirnfunktionen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Lutein die Blut-Hirn-Schranke überwindet und dort dazu beiträgt, oxidativen Stress und Entzündungen zu reduzieren, erklären die Forschenden.
Dem Team zufolge gibt es Studien, deren Ergebnisse darauf hindeuten, dass Pistazien beziehungsweise die Erhöhung des Luteinspiegels mit einer verbesserten kognitiven Leistungsfähigkeit einschließlich Gedächtnis und Verarbeitungsgeschwindigkeit verbunden sind.
„Unsere Ergebnisse zeigen nun, dass Pistazien nicht nur ein nahrhafter Snack sind, sondern auch erhebliche Vorteile für die Augengesundheit bieten können. Dies ist besonders wichtig, wenn Menschen älter werden und ein höheres Risiko für Sehstörungen haben“, fügt die Studienautorin Dr. Tammy Scott in einer aktuellen Pressemitteilung hinzu. (as)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Tammy M. Scott, Olaniyi Ogunbodede, Diane McKay, Elizabeth J. Johnson: Pistachio consumption increases Macular Pigment Optical Density in healthy adults: a randomized controlled trial; in: Journal of Nutrition (veröffentlicht 18.10.2024), Journal of Nutrition
- American Pistachio Growers: Pistachio consumption increases Macular Pigment Optical Density in healthy adults: a randomized controlled trial (veröffentlicht 24.10.2024), American Pistachio Growers
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.