Ein spezielles Darmbakterium kann zu Entzündungen im Gehirn führen, die kognitive Funktionen beeinträchtigen und die Ablagerungen von Tau-Proteinen im Gehirn erhöhen, die als typisches Merkmal von Alzheimer gelten. Außerdem scheint sich das Bakterium nach einer Antibiotika-Behandlung verstärkt in der Darmflora auszubreiten.
Ein Forschungsteam um Dr. Ravinder Nagpal von der Florida State University hat in einer aktuellen Studie an Mäusen nachgewiesen, dass das Bakterium Klebsiella pneumoniae vom Darm in den Blutkreislauf und schließlich in das Gehirn gelangen kann, wo es Alzheimer-ähnliche Symptome verursacht. Die entsprechenden Studienergebnisse sind in dem „Journal of Infectious Diseases“ veröffentlicht.
Hinweise auf einen Zusammenhang
Verschiedene frühere Forschungsarbeiten hatten bereits auf einen Zusammenhang zwischen der Darmflora und Alzheimer hingedeutet und beispielsweise fanden Forschende des Universitätsklinikums Tübingen vor gut zwei Jahren heraus, dass die Darmflora Hinweise auf Alzheimer liefern kann.
Weiterhin bestätigt auch eine in dem „Journal of Education, Health and Sport“ veröffentlichte Übersichtsarbeit, dass die Darmflora das Risiko für Alzheimer und Parkinson beeinflusst und zeigt mögliche Mechanismen auf, die dabei eine Rolle spielen.
Einfluss von Klebsiella pneumoniae?
Außerdem war bereits bekannt, dass das Bakterium Klebsiella pneumoniae zu schweren Infektionen und zu einer Sepsis führen kann, die auch mit neuroinflammatorischen und neurodegenerativen Störungen der Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht werden, berichtet das Forschungsteam.
Die Bedeutung von Klebsiella pneumoniae bei der Alzheimer-Pathologie wurde bislang jedoch nicht untersucht und so versuchten die Forschenden nun anhand von Mäusen mögliche Zusammenhänge aufzudecken.
Bakterium gelangt ins Gehirn
Insbesondere bei einer Antibiotika-bedingten Dysbiose der Darmflora konnte das Bakterium die Darmschleimhaut durchdringen und aus dem Darm in die Blutbahn gelangen. Anschließend durchbrach es die Blut-Hirn-Schranke und erreichte so das Gehirn, erklären die Fachleute.
Diese bakterielle Invasion habe zu verstärkten Entzündungen im Gehirn der Mäuse geführt, deren kognitive Funktionen beeinträchtigt und erhöhte Tau-Ablagerungen im Gehirn verursacht, die als typisches Anzeichen für Alzheimer gelten.
Außerdem sei das Vorkommen von Klebsiella pneumoniae umso höher ausgefallen, je geringer die Vielfalt der Darmflora war und Krankenhausaufenthalte können in Kombination mit einer Antibiotika-Einnahme zu einem Rückgang der Mikrobiomvielfalt führen, erläutert Dr. Nagpal.
Direkter Zusammenhang nachgewiesen
Damit steige nicht nur das Risiko für Verdauungsprobleme, sondern auch für neurodegenerative Erkrankungen aufgrund der Dysregulation der Darm-Hirn-Achse. Die Studie sei die erste, die einen direkten Zusammenhang zwischen einer Infektion mit Klebsiella pneumoniae und Alzheimer aufzeigt.
Zudem verdeutlichen die Ergebnisse nach Ansicht der Forschenden, dass im Krankenhaus erworbene Infektionen wie Klebsiella pneumoniae das Risiko für die Entwicklung neurodegenerativer Erkrankungen erhöhen können. (fp)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Florida State University: FSU researchers uncover new link between gut bacteria and Alzheimer’s disease (veröffentlicht 24.10.2024), eurekalert.org
- Gwoncheol Park, Saurabh Kadyan, Nathaniel Hochuli, Gloria Salazar, Orlando Laitano, Laitano, Paramita Laitano, Philip A. Efron, M. Ammar Zafar, Aaron Wilber, Ravinder Nagpal: An Enteric Bacterial Infection Triggers Neuroinflammation and Neurobehavioral Impairment in 3xTg-AD Transgenic Mice; in: The Journal of Infectious Diseases (veröffentlicht 10.09.2024), academic.oup.com
- Izabela Oleksak, Michał Leśniewski, Iwona Welian-Polus, Karolina Maliszewska, Joanna Ziółkowska: Does gut microbiota have an impact on the origin of Alzheimer's and Parkinson's disease? – literature review; in: Journal of Education, Health and Sport (veröffentlicht 07.02.2024), apcz.umk.pl
- Christoph Laske, Stephan Müller, Oliver Preische et.al. Signature of Alzheimer’s Disease in Intestinal Microbiome: Results From the AlzBiom Study; in: Frontiers in Neuroscience (19.04.2022), frontiersin.org
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.