Durch den Verzehr von Nahrungsmitteln, die Omega-3-Fettsäuren enthalten, kann die biologische Alterung deutlich verlangsamt werden. Dieser positive Effekt auf den Alterungsprozess lässt sich durch die zusätzliche Einnahme von Vitamin D und durch körperliches Training noch verstärken.
In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Universität Zürich wurden die Auswirkungen von Vitamin D, Omega-3 und/oder Krafttraining auf die biologische Alterung untersucht. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Nature Aging” nachzulesen.
Omega 3 stärkt Herzmembranen
Dass Omega-3-Fettsäuren vielfältige gesundheitliche Vorteile bieten, ist vielfach belegt. So hat eine frühere Studie zum Beispiel gezeigt, dass der regelmäßige Verzehr von Nahrungsmitteln, die Omega-3-Fettsäuren enthalten, die Herzmembranen stärkt und damit das Risiko eines vorzeitigen Todes bei Personen, die einen Herzinfarkt erlitten haben, verringert.
Eine weitere unabhängige Studie, deren Ergebnisse in der englischsprachigen Fachzeitschrift „CHEST Journal“ veröffentlicht wurden, weist zudem darauf hin, dass Omega-3-Fettsäuren auch die Lungenfunktion verbessern und das Fortschreiten einer Lungenfibrose verlangsamen können.
Auswirkungen auf die Alterung?
In Beobachtungsstudien gab es zudem bereits Hinweise darauf, dass die Kombination von Omega-3, Vitamin D und körperlicher Aktivität die biologische Alterung verlangsamen kann, bisher haben jedoch keine größeren klinischen Studien diese Behandlungen einzeln oder in Kombination untersucht, berichtet das Team um Prof. Dr. Heike A. Bischoff-Ferrari von der Universität Zürich.
Ein wissenschaftlicher Ansatz, um das biologische Altern messbar zu machen, ist die Verwendung epigenetischer Uhren. Diese erfassen die sogenannte Methylierung der DNA und quantifizieren so den Unterschied zwischen biologischem und chronologischem Altern, erläutern die Forschenden.
In der dreijährigen Studie mit insgesamt 777 Teilnehmenden im Alter von über 70 Jahren überprüften die Fachleute, wie sich verschiedene Behandlungskombinationen auf vier DNA-Methylierungsmaße des biologischen Alterns auswirken.
Hierfür nahmen die Teilnehmenden täglich 2.000 internationale Einheiten (IE) Vitamin D und/oder ein Gramm Omega-3-Fettsäuren aus Algen ein und/oder führten dreimal pro Woche ein Krafttraining über 30 Minuten zu Hause durch.
Biologische Alterung gebremst
Bei der Analyse der Blutproben der Teilnehmenden stellten die Fachleute fest, dass die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren die biologische Alterung über mehrere epigenetische Uhren um bis zu vier Monate verlangsamte.
Wenn die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren mit der Einnahme von Vitamin D und einem Krafttraining kombiniert wurde, war die Verlangsamung der vier analysierten epigenetischen Uhren sogar noch wirksamer, fügen die Forschenden hinzu.
Alle untersuchten Interventionen wirken über verschiedene Mechanismen, die sich gegenseitig ergänzen und zusammen einen verstärkten Gesamteffekt ergeben, erklärt Prof. Dr. Bischoff-Ferrari in einer aktuellen Pressemitteilung.
Einschränkend sei jedoch zu erwähnen, dass es bisher keinen Goldstandard für die Messung des biologischen Alters gibt, weshalb das Team in der neuen Studie die besten derzeit validierten epigenetischen Uhren analysiert habe.
Zusammengenommen deuten die Studienergebnisse stark darauf hin, dass der regelmäßige Verzehr von Nahrungsmitteln, die viel Omega-3-Fettsäuren enthalten wie Lachs, Hering, Sardinen, Walnüssen, Leinsamen und Raps- oder Leinöl, mit einer signifikanten Verlangsamung der biologischen Alterung verbunden ist. (as)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Heike A. Bischoff-Ferrari, Stephanie Gängler, Maud Wieczorek, Daniel W. Belsky, Joanne Ryan, et al.: Individual and additive effects of vitamin D, omega-3 and exercise on DNA methylation clocks of biological aging in older adults from the DO-HEALTH trial; in: Nature Aging (veröffentlicht 03.02.2025), Nature Aging
- Iolanda Lázaro, Ferran Rueda, Germán Cediel, Emilio Ortega, Cosme García-García, et al.,: Circulating Omega-3 Fatty Acids and Incident Adverse Events in Patients With Acute Myocardial Infarction; in: Journal of the American College of Cardiology (veröffentlicht 2020), Journal of the American College of Cardiology
- John S. Kim, Shwu-Fan Ma, Jennie Z. Ma, Shrestha Ghosh, Krishnarao Maddipati, et al.: Associations of Plasma Omega-3 Fatty Acids With Progression and Survival in Pulmonary Fibrosis; in: CHEST Journal (veröffentlicht März 2024), CHEST Journal
- Universität Zürich: Omega-3 kann den Alterungsprozess verlangsamen (veröffentlicht 04.02.2025), Universität Zürich
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.