Der regelmäßige Eierverzehr senkt nicht nur das allgemeine Risiko eines vorzeitigen Todes und kann insbesondere das Risiko eines vorzeitigen Todes durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich verringern.
Eine neue Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Monash University in Australien hat den Zusammenhang zwischen dem Eierkonsum und der Mortalität bei älteren Menschen untersucht. Die Ergebnisse sind in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Nutrients” nachzulesen.
Eiern verbessern Qualität der Ernährung
Der regelmäßige Verzehr von Eiern verbessert die allgemeine Qualität der Ernährung, was laut einer unabhängigen Studie insbesondere mit einer erhöhten Aufnahme von Lutein, Zeaxanthin, Cholin, Vitamin B2, Selen, Vitamin D, Docosahexaensäure und Eiweiß zusammenhängt.
Gleichzeitig hat der Verzehr von Eiern verschiedene gesundheitliche Vorteile. So zeigte eine weitere Studie, dass das in Eiern enthaltene Eiweiß vor Infektionen schützt, den Blutdruck senkt, das Hungergefühl verringert und gleichzeitig die Gewichtsabnahme fördert.
Einfluss auf frühzeitiges Sterberisiko?
Die aktuelle Forschungsarbeit sollte nun klären, wie sich der Verzehr von Eiern auf das Risiko eines vorzeitigen Todes auswirkt. Um diese Frage zu beantworten, untersuchte das Team 8.756 Personen, die mindestens 70 Jahre alt waren.
Diese Teilnehmenden wurden nach der Häufigkeit ihres Eierkonsums befragt. Außerdem ermittelten die Forschenden anhand von Krankenakten, Todesanzeigen und Sterberegistern die Gesamtmortalität und die ursachenspezifische Mortalität für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs unter den Teilnehmenden.
Weniger Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Die Fachleute stellten fest, dass der wöchentliche Verzehr von Eiern mit einem um 29 Prozent verringerten Risiko eines vorzeitigen Todes durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden war. Gleichzeitig reduzierte sich auch das Risiko eines allgemeinen vorzeitigen Todes um 17 Prozent.
Auch bei der Analyse des Zusammenhang zwischen dem wöchentlichen Eierkonsum und dem Risiko eines vorzeitigen Todes durch Krebs zeigte sich, dass Teilnehmende, die nie oder selten Eier aßen, ein etwas höheres Risiko hatten als diejenigen, die täglich Eier aßen. Diese Ergebnisse erreichten laut den Forschenden jedoch keine statistische Signifikanz.
Regelmäßig Eier essen
Die Forschenden kommen zu dem Schluss, dass der Verzehr von ein bis sechs Eiern pro Woche bei Personen im Alter von mindestens 70 Jahren mit einem signifikant verringerten allgemeinen frühzeitigen Sterberisiko und insbesondere mit einer deutlich reduzierten Wahrscheinlichkeit für einen vorzeitigen Tod durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden ist. (as)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Holly Wild, Danijela Gasevic, Robyn L. Woods, Joanne Ryan, Rory Wolfe, et al.: Egg Consumption and Mortality: A Prospective Cohort Study of Australian Community-Dwelling Older Adults; in: Nutrients (veröffentlicht 17.01.2025), Nutrients
- Analí Morales-Juárez, Alexandra E Cowan-Pyle, Regan L Bailey, Heather A Eicher-Miller: Eating Egg-Rich Diets and Modeling the Addition of One Daily Egg Reduced Risk of Nutrient Inadequacy among United States Adolescents with and without Food Insecurity; in: Journal of Nutrition (veröffentlicht November 2024), Journal of Nutrition
- Michael J. Puglisi, Maria Luz Fernandez: The Health Benefits of Egg Protein; in: Nutrients (veröffentlicht 15.07.2022), Nutrients
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.