Bei blauen Lippen sollte ein Badepause eingelegt werden
Sommerzeit ist Badezeit. Doch sind Kinder zu lange beim Planschen im Wasser, können sie auch bei warme Außentemperaturen unterkühlen. Spätestens wenn die Lippen blau werden, heißt es daher: Raus aus dem Wasser! Auch andere Regeln sollten beachtet werden, damit das Badevergnügen nicht zum Risiko wird.
Viele Kinder vergessen beim Planschen die Zeit und bemerken nicht, wie kalt ihnen eigentlich schon ist. Nicht selten stehen sie zitternd und mit blaue Lippen im Becken, was Hinweise auf eine Unterkühlung sind. Spätestens jetzt sollte eine Planschpause eingelegt werden, so die Mahnung in den Baderegeln der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Da Kinder dies oftmals nicht selbst im Blick haben, sind hier auch die Eltern gefragt.
Bei Kältegefühl das Wasser verlassen
Werden die Lippen blau, deutet dies auf eine Unterkühlung hin und Betroffene sollten das Wasser umgehend verlassen, so der Hinweis der DLRG. Grundsätzlich seien Badende aufgefordert, wenn ihnen kalt wird, eine Schwimmpause einzulegen – auch wenn die körperlichen Anzeichen wie blauen Lippen und Gänsehaut vielleicht noch nicht vorhanden sind. Zudem empfehlen die Experten, nach dem Baden die nassen Sachen auszuziehen, um das Risiko einer Erkältung zu verringern.
Abkühlen vor dem Baden
Eine weitere wichtige Baderegel, die laut Angaben der DLRG bei hohen Außentemperaturen beachtet werden sollte, ist das Abkühlen vor dem Baden. Dies gilt insbesondere für ältere Menschen, die ohnehin einen etwas geschwächten Kreislauf haben, aber auch Kinder sollten die Regel durchaus berücksichtigen. Nicht zuletzt erinnert die DLRG daran, dass Schwimmen mit ganz vollem und ganz leerem Magen ebenfalls ein Risiko darstellen kann. Bei fremden Gewässern sollte darüber hinaus zunächst geprüft werden, wie tief diese sind und Nichtschwimmer sollten maximal bis zur Brust ins Wasser, so der Hinweis der DLRG. (fp)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.