Der Bereich der oberen Extremitäten (Arme) zwischen Schulter und Ellenbogen ist als Oberarm definiert. Seine Knochenstruktur umfasst lediglich den Oberarmknochen, der als großer Röhrenknochen am oberen Ende mit dem Knochenkopf in der Gelenkpfanne des Schulterblattes liegt und am unteren Ende gemeinsam mit Elle und Speiche das Ellenbogengelenk bildet.
Umgeben wird der relativ lange Oberarmknochen von zahlreichen Muskelgruppen, wobei an seinem oberen Ende auch verschiedene Muskeln der Brust-, Rücken- und Schultermuskulatur (insbesondere die Rotatorenmanschetten) ansetzen. Auf der Vorderseite des Oberarms befinden sich die sogenannten Ellenbogenbeuger, der Bizeps (Musculus biceps brachii), der Musculus brachialis (Oberarmmuskel) und der Musculus coracobrachialis (Rabenschnabelmuskel).
Rückseitig liegt die Streckmuskulatur (Ellenbogenstrecker), der Musculus triceps brachii (auch Trizeps genannt) und der Musculus anconeus (Ellenbogenmuskel). Größere Blutgefäße im Bereich der Oberarme sind vor allem die Armarterie und die beiden Venenstränge der Vena basilica und der Vena cephalica. Hinzu kommen zahlreichen Nervenbahnen wie beispielsweise der Nervus radialis, der Nervus medianus und der Nervus ulnaris und die Bindegewebestrukturen beziehungsweise Faszien, in die Nerven, Blutgefäße und Muskeln eingebettet sind.
Beschwerden im Oberarmbereich gehen oftmals auf Beeinträchtigungen der Muskulatur zurück, wobei diese aufgrund der relativ beengten Strukturen häufig auch die Nervenbahnen und Blutgefäße in Mitleidenschaft ziehen. Zeigt sich beispielsweise infolge von Fehlbelastungen eine dauerhafte Erhöhung des Muskeltonus einzelner Muskelgruppen, kann hierdurch ein Nerv eingeklemmt werden und der Druck auf die Blutgefäße Durchblutungsstörungen bedingen.
Neben Oberarmschmerzen sind dabei häufig Missempfindungen wie ein Taubheitsgefühl oder Kribbeln festzustellen, die auch im Versorgungsbereich der jeweiligen Nerven und Blutgefäße auftreten können. Schmerzen im Bereich des Oberarms haben ihren Ursprung mitunter im Bereich der Schulter oder des Nackens, wenn Muskeln, Nervenbahnen oder Blutgefäße betroffen sind, die in Verbindung mit dem Oberarm stehen.