Chayote ist ein Kürbisgewächs der Tropen. Die Früchte dienen als Gemüse. Darüber hinaus wird die Pflanze eingesetzt, um zu entwässern, die Haut zu beruhigen und Gewicht zu reduzieren. Chayote hat sehr wenige Kalorien, dabei aber viele Vitamine und Mineralstoffe.
Inhaltsverzeichnis
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Sechium edule
- Volksnamen: Chayote-Kürbis, Stachelgurke (nicht zu verwechseln mit Echinocystis lobata – ebenfalls als Stachelgurke oder Igelgurke bezeichnet) sowie viele regionale Namen wie Guisquil, Chistophine, Pepinello, Choko, Chow-Chow, Xuxu oder Mirliton
- Familie: Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)
- Verbreitung: Ursprünglich Mesoamerika, später in Südamerika, Afrika, USA und Indien, Italien, Spanien und Portugal kultiviert
- Verwendete Pflanzenteile: Früchte, junge Triebe, Wurzelknollen und Blätter
- Inhaltsstoffe: Vitamine (Provitamin A und Vitamin C), Kalium, Calcium und Eisen, Magnesium und Niacin, Chlor, Phosphor und Schwefel, Aminosäuren
- Anwendungsgebiete: Diuretikum, Nieren- und Blasenleiden, Diäten, leichte Verbrennungen, Insektenstiche, gereizte Haut und leichte Hautverletzungen
Chayote – eine Übersicht
- Chayote ist ein Verwandter von Kürbissen, Gurken und Melonen.
- Er wächst sehr schnell, und die mehreren Meter langen Triebe ranken überall, wo sie die Möglichkeit haben. Die Ranken werden bis zu 30 Meter lang, die Wurzel bildet eine Rübe mit Seitenwurzeln und wiegt bis zu 10 Kilogramm.
- Die Früchte erinnern an eine Birne, tragen aber längliche Furchen, ihre Farbe ist hell- bis dunkelgrün.
- Trotz des Namens Stachelgurke haben die Früchte nur wenige weiche Stacheln.
- Das Fruchtfleisch schmeckt mild, ein wenig wie Gurke, geschmacksstärkere Sorten haben ein nussiges Aroma. Eine einzelne Pflanze trägt bis zu 300 Früchte.
- Im Unterschied zu Kürbissen und Gurken befindet sich in jeder Frucht nur ein einzelner Kern.
Aus diesem lässt sich in einem warmfeuchten Umfeld schnell und einfach eine neue Pflanze ziehen. - Da das Kürbisgewächs unter tropischen bis subtropischen Bedingungen extrem pflegeleicht und ergiebig ist, wird es heute global in Wärmezonen angebaut: Auf den Philippinen, in Indonesien, Thailand, Malaysia, Indien, Brasilien oder Australien, in Costa Rica, Mexiko und in den USA.
- Früchte, Triebe und Wurzelknollen diesen als Gemüse und Viehfutter, aus den Fasern werden verschiedene Textilien (zum Beispiel Matten) produziert.
- In Gärten wie in Plantagen wird Chayote meist an Holzgerüste gepflanzt. So lassen sich die Früchte auch im Stehen pflücken, und in Gärten schützt die Pflanze zudem vor heißer Sonneneinstrahlung.
Inhaltsstoffe
Chayotefrüchte bestehen vor allem aus Wasser und enthalten nur 22 Kilokalorien. Auch für ein Gemüse sind sie also sehr kalorienarm. Sie enthalten kaum Kohlenhydrate, und diese befinden sich besonders in den Ballaststoffen. Ein Review von 2019 kam zu dem Schluss: Chayote bietet reichlich Vitamine (Provitamin A und Vitamin C), an Mineralsstoffen Kalium, Calcium und Eisen, dazu Magnesium und Niacin, Chlor, Phosphor und Schwefel, außerdem mehrere Aminosäuren.
Medizinische Wirkungen
Chayote eignet sich sehr gut, um Gewicht zu reduzieren. Die Früchte liefern die notwendige Flüssigkeit, haben sehr wenige Kalorien und liefern zugleich wertvolle Vitalstoffe. Außerdem enthält Chayote keine problematischen Fette und lässt sich als Nahrung empfehlen, um den Cholesterinspiegel zu regulieren.
In Mittelamerika werden aufgeschnittene Früchte und die Blätter zur Hautpflege und Hautbehandlung verwendet. Dank des hohen Wassergehalts gibt Chayote trockener Haut die nötige Feuchtigkeit. Zudem lindert die Pflanze Reizungen der Haut, deswegen ist sie, laut einer Publikation von 2013, im mexikanischen Bundesstaat Chiapas auch beliebt, um Insektenstiche wie leichte Hautverletzungen zu behandeln und dient als Mittel gegen Sonnenbrand und andere leichte Verbrennungen.
Chayote ist auch ein gutes Diuretikum, es regt den Harnfluss an und lässt sich einsetzen, um Beschwerden zu bekämpfen, die sich durch ein vermehrtes Ausscheiden des Harns lindern lassen: Harn- und Nierensteine sowie Infektionen der Blase und der Harnwege oder Harnverhalt.
Eine Studie von 2004 zeigte: Chayote enthält Flavonoide und diese wirken antioxidativ, das heißt sie wirken gegen überschüssige Ansammlungen freier Sauerstoffradikale, welche Zellen schädigen und Krebs fördern können. Eine Studie von 2019 mit älteren Erwachsenen mit metabolischem Syndrom zeigte deutliche Effekte gegen Entzündungen und oxidativen Stress.
Da Chayote wenige Kohlenhydrate enthält und zugleich sättigt, empfiehlt sich die Frucht für die Ernährung von Menschen, die an Diabetes leiden. Eine Studie von 2014 an Ratten belegte außerdem die blutdrucksenkenden Effekte von Chayote-Extrakt – eine traditionelle Anwendung die in Mexico bereits seit langer Zeit praktiziert wird.
Unverträglichkeiten und Allergien
Chayote kann der Körper generell sehr gut verarbeiten. Über Allergien und Unverträglichkeiten gibt es keine Befunde. Fructose, Histamin und Salicylsäure sind indessen in kleinen Mengen in der Frucht vorhanden, und darum sollten Sie bei einer Unverträglichkeit diesen Substanzen gegenüber einen ärztlichen Rat einholen, ob Sie die Pflanze konsumieren dürfen.
Chayote essen
Chayote hat nur einen sehr milden Eigengeschmack und lässt sich vielfältig zubereiten. Sie können die Früchte in Gemüsepfannen, Curries, in Kuchen und Aufläufen einsetzen, das frische Aroma harmoniert mit Meeresfrüchten und grünen Salaten. In den Herkunftsländern wird Chayote meist gekocht, und die Schale lässt sich mitessen, wenn die Früchte nicht groß beziehungsweise alt sind.
Sie können die Frucht auch grillen, roh essen oder braten. Die Blatttriebe sind in Mittelamerika eine verbreitete Beigabe in Suppen und Eintöpfen oder eine Beilage wie Spinat. Das Zubereiten von Chayote lässt sich mit der des Kohlrabis vergleichen.
Um die Früchte zu füllen, sollten Sie diese mit Schale vorkochen; Sie können allerdings auch die rohen Hälften füllen und im Ofen überbacken. Wenn Sie Chayote schmoren, sollten Sie die Frucht zuvor schälen, damit die Gewürze in das Fruchtfleisch einziehen können. Da die Früchte sehr mild schmecken, sollten Sie diese kräftig würzen. Chayotefrüchte schälen Sie am besten unter fließendem Wasser, da sie einen wässrigen Schleim absondern.
Ein typischer mexikanischer Salat besteht aus gekochter Chayotefrucht, Mais, Zwiebeln und Tomaten mit Limettendressing. Ein klassisches mittelamerikanisches Pfannengericht sind geschmorte Chayotefrüchte und / oder -Blätter, grüne Chilischoten, gebratene Zwiebeln und gebratene Tomaten. Darüber wird geriebener Käse gestreut.
Chayotesuppe hat eine ähnliche Konsistenz wie Kürbissuppe aus Hokkaido oder Butternut. Dafür kochen Sie ungeschälte Chayotestücke mit Brühe, Zwiebeln, Pflanzenöl und weiteren Zutaten wie Möhren oder Kartoffeln auf, würzen mit Salz, Chili und Knoblauch und pürieren alles nach dem Kochen durch. In Indien gibt es ein Fladenbrot, Chow Chow Chapati, das geriebenen Chayote enthält.
Chayote kaufen
Wenn Sie Chayote kaufen, achten Sie auf Folgendes: Die Früchte sollten weder sehr groß noch allzu weich sein. Große alte Früchte entwickeln eine ledrige Haut und ein zähes Fruchtfleisch. Leichte Kratzer auf der Oberfläche sind kein Problem, bei tieferen Schnitten sollten Sie die Frucht nicht erwerben. Sie sollten die Frucht schnell verarbeiten, da Chayote in wenigen Wochen keimt.
Chayote pflanzen
Das Kürbisgewächs braucht viel Sonne und viel Wasser. Chayote überlebt draußen keine deutschen Winter. Im Gewächshaus ist sie hingegen eine pflegeleichte Pflanze. Die Samen reifer Früchte müssen nur in Humus gelegt und regelmäßig gegossen werden. Das Keimen kommt dann von allein.
Sie sollten bedenken, dass Chayote viel wächst und viel Platz braucht, und Sie sollten von Anfang an ein Klettergerüst zur Verfügung stellen. Im Gewächshaus sollten Sie Insekten den Zuflug ermöglichen, um die Blüten zu bestäuben. Chayote hat eine hohe Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge.
Chayotefrüchte sind in Deutschland im Winter erhältlich. Sie können im Februar Chayotesamen in der Wohnung keimen lassen, die junge Pflanze in einen Kübel setzen und Mitte Mai nach draußen stellen. Chayote ist ein Starkzehrer, braucht also reichlich Nährstoffe zum Beispiel in Form von reifem Gartenkompost oder Pferdeäpfeln. (Dr. Utz Anhalt)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- H. Francisco Guevara, R. Roberto R. Coutino et al.: Local Knowledge on the Chayote (Sechium edule Jacq. Swartz) Marketing in Rural Communities of Chiapas; in: Research Journal of Biological Sciences, Volume 8, Issue 6, Seiten 6510-6515, 2013, MEDWELL PUBLICATIONS
- Galia Lombardo-Earl, Rubén Roman-Ramos, Alejandro Zamilpa et al.: Extracts and Fractions from Edible Roots of Sechium edule (Jacq.) Sw. with Antihypertensive Activity; in: Evidence Based Complementary and Alternative Medicine, Volume 2014, Article ID 594326, 2014, Hindawi
- Juana Rosada-Pérez, Itzen Aguiñiga-Sánchez, Edelmiro Santiago-Osorio et al.: Effect of Sechium edule var. nigrum spinosum (Chayote) on Oxidative Stress and Pro-Inflammatory Markers in Older Adults with Metabolic Syndrome: An Exploratory Study; in: Antioxidants, Volume 8, Issue 5, Seite 146, 2019, MDPI
- Tiziana Siciliano, Nunziatina De Tommasi, Ivano Morelli et al.: Study of flavonoids of Sechium edule (Jacq) Swartz (Cucurbitaceae) different edible organs by liquid chromatography photodiode array mass spectrometry; in: Journal of Agriculture and Food Chemistry, Volume 52, Issue 21, 2004, ACS Publications
- Elsa F. Viera, Olívia Pinho, Isabel M.P.L.V.O. Ferreira et al.: Chayote (Sechium edule): A review of nutritional composition, bioactivities and potential applications; in: Food Chemistry, Volume 275, Seiten 557-568, 2019, ScienceDirect
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.