Ingwer ist eine vielseitige Heilpflanze, die bekannt dafür ist, dass sie gegen Erkältung und Übelkeit hilft und zu mehr Vitalität führt. Bei täglicher Einnahme kommt die einzigartige Kraft von Ingwer, ernsthafte Krankheiten und Entzündungen zu bekämpfen und diesen vorzubeugen, zur vollen Entfaltung. Ob als Ingwertee, Ingwerwasser mit Kurkuma oder Zitrone, als Ingwer Kapsel oder als Ingwer Shot eingenommen, die Möglichkeiten der Anwendung sind so vielfältig wie das Wirkungsspektrum der Ingwerpflanze – und man kann sie sogar zu Hause pflanzen.
Inhaltsverzeichnis
Steckbrief für Ingwer
- Wissenschaftlicher Name: Zingiber officinale
- Pflanzenfamilie: Ingwergewächse (Zingiberaceae)
- Volkstümliche Namen: Immerwurzel, Imber, Ingber, Ingwerwurzel
- Vorkommen: Das natürliche Vorkommen der Ingwerpflanze sind vermutlich die pazifischen Inseln. Dies ist nicht eindeutig belegt. Angebaut wird Ingwer heute vor allem in Südostasien, Afrika, Australien, auf Jamaika und in Südamerika.
- Verwendete Pflanzenteile: Unterirdische Sprossachse (Rhizom)
- Anwendungsgebiete:
- Verdauungsstörungen
- Schmerzen und Entzündungen
- Schwindel
- Übelkeit und Brechreiz
- Appetitlosigkeit
- Alzheimer (vorbeugend)
- Thrombosen und Arteriosklerose (Arterienverkalkung) (vorbeugend)
Kräuterportrait
Ingwer ist eine krautige Pflanze, die am besten im warmen Klima auf nährstoffreichem Boden gedeiht. Verwandt ist Ingwer unter anderem mit Kardamom und Kurkuma. Sein Ursprung wird in den Subtropen vermutet.
Aus der unterirdischen, verzweigten und horizontal wachsenden Sprossachse, dem Rhizom, wachsen Triebe mit hellgrünen, ungestielten lanzettlichen Blättern. Die Einzelblüten stehen zusammen in einem kolbenförmigen Blütenstand und sind von grün-gelben Hochblättern umgeben. Zwischen den gelben bis purpurfarbenen Blütenblättern sitzt ein süß duftendes, dunkelviolettes Staubblatt. Es werden Kapselfrüchte gebildet.
Der Teil, den man von Ingwer verwendet, ist das bis zu 20 Zentimeter lange und drei Zentimeter dick werdende Rhizom. Man spricht oft von der „Knolle“ in Zusammenhang mit Ingwer, da dieses Rhizom ein knolliges Aussehen hat.
Aufgrund der grünen Stängel und der Form der etwa 20 Zentimeter langen Laubblätter erinnert Ingwer an junge / kleine Bambuspflanzen. Die Ingwerpflanze kann eine Höhe von 50 bis 150 Zentimeter erreichen. Nach einer Wachstumsphase von etwa acht Monaten wird Ingwer geerntet. Dieser Ingwer ist noch jung und zart und wird deshalb überwiegend in der Küche verwendet. Nach weiteren acht bis zehn Monaten Wachstum, wenn sich die schilfartigen Blätter gelb färben, kann mit der Ernte des Gewürzingwers begonnen werden. Dieser wird getrocknet und später zu Pulver zermahlen.
Als alte Heil- und Gewürzpflanze ist Ingwer vielfältig einsetzbar. Ingwer diente schon im alten China 1050 – 221 vor Christus als weit verbreitete Heilpflanze, und Konfuzius nahm auf seinen Reisen bereits Ingwer gegen Reiseübelkeit zu sich. Zur allgemeinem Steigerung des Wohlbefindens hat sich das Ingwer-Rhizom bis heute als effektiver Helfer erwiesen. Bereits in der Antike und noch heute in Japan dient Ingwer als Aphrodisiakum.
Getrocknet als Pulver oder frisch geschnitten wird Ingwer in Speisen und Getränken verwendet und riecht dezent aromatisch-zitronig. Im Geschmack ist Ingwer scharf-würzig untersetzt mit einer gewissen fruchtigen Süße. Im Erfrischungsgetränk Ginger Ale (Ingwer heißt auf Englisch Ginger) oder auch in alkoholfreien Bieren findet man beispielsweise Ingwer. Im 9. Jahrhundert wurde Ingwer bereits aus Asien nach Europa importiert. Er galt im Mittelalter als Pfeffer der armen Leute, da der aus Indien stammende Pfeffer sehr teuer war.
Das Wort Ingwer leitet sich lateinisch von „gingiber“ ab, was auf das griechische Wort „zingiberis“ zurückzuführen ist, das wiederum vom mittelindischen Begriff „singivera“ stammt. Andere Quellen sehen den Wortursprung im Sanskrit, dort bedeutet „sringavera“ geweihförmig. Das knollige und verzweigte Rhizom von Ingwer erinnert an solche eine Form.
Am meisten bekannt ist die Heilwirkung des Ingwers gegen Übelkeit, insbesondere bei Reiseübelkeit und Erbrechen wird er erfolgreich eingesetzt. Im Ayurveda erfolgt zudem eine Anwendung gegen Schmerzen, bei neurologischen Erkrankungen und bei Kreislaufschwäche.
In der Naturheilkunde ist Ingwer ein bewährtes Heilmittel bei Unterleibsbeschwerden, Husten, Halsentzündung, Depressionen, Burnout, chronischen Schmerzen und Entzündungen sowie Enteritis (Dünndarmentzündung) oder Rheuma.
Auch bei Schwindel, Kreislauf- und Durchblutungsstörungen, Muskelschmerzen und -krämpfen, Kälteempfindlichkeit und Antriebslosigkeit werden gute Erfolge mit Ingwer erzielt.
Ingwer ist bei Sportlern sehr beliebt, da er vor dem Sport vitalisiert und danach Muskelkater vorbeugt. Selbst gegen Herzinfarkt, Schlaganfall und Alzheimer kann die tägliche Ingwereinnahme vorbeugen. Dies ist den enthaltenen Scharfstoffen zu verdanken. Sie wirken aktiv einer Vielzahl von Giften im Körper entgegen.
Inhaltsstoffe und Wirkung
Insgesamt konnten im Ingwer 241 Pflanzenstoffe nachgewiesen werden. Eine Vielzahl sind Antioxidantien und haben eine entzündungshemmende Wirkung. Ingwer zählt zu den zwölf besten krankheitsbekämpfenden Lebensmitteln. Im Ingwer-Rhizom sind acht Prozent eines zähflüssigen Balsams enthalten. Die Heilwirkung des Ingwers beruht auf den darin enthaltenen besonderen medizinischen Wirkstoffen, die sich in
- ätherisches Öl (Sesquiterpene) und in
- Scharfstoffe (Gingerole und Shogaole)
unterteilen lassen.
Sesquiterpene
Im ätherischen Öl von Ingwer sind Sesquiterpene enthalten. Sie sind eine wichtige Untergruppe der Terpene. Nur etwa 20 aller bekannten Sesquiterpene sind als Aromastoffe bedeutsam. Das wichtigste Sesquiterpen in Ingwer ist Zingiberen, über das allerdings noch wenig bekannt ist.
Gingerole
Gingerole gehören zu den Scharfstoffen. Für den scharfen Geschmack von Ingwer sorgt besonders das 6-Gingerol, welches das bedeutendste Gingerol ist. Gingerole haben durch einen ähnlichen chemischen Aufbau wie der Arzneistoff Acetylsalicylsäure (ASS) vergleichbare Wirkeigenschaften. Sie hemmen das Enzym Cyclooxygenase, das für Schmerzen verantwortlich ist beziehungsweise Entzündungen vermittelt, und wirken vergleichbar wie Aspirin.
Die Wirkung von Gingerolen ist
- schmerzstillend,
- entzündungshemmend (auch bei chronischen Entzündungen),
- Blutfettwerte reduzierend,
- Übelkeit und Erbrechen lindernd
- und thrombozytenaggregationshemmend.
Gingerole wirken im Magen-Darm-Trakt
- krampflösend (Blähungen, Unterleibskrämpfe),
- gegen Übelkeit,
- Speichelfluss und Magensaftsekretion anregend
- und wärmend.
Eine Studie (2018) aus Korea zeigt das Potenzial von 6-Gingerol, gegen Alzheimer vorzubeugen. Eine mäßig wirksame, schmerzlindernde und entzündungshemmende Kraft von Ingwer bei Rheuma / Arthrose stellt eine Meta-Studie (2014) aus Dänemark heraus.
Vielversprechende Ergebnisse für die begleitenden Krebstherapie wurden in einer australischen Studie (2016) zusammengefasst. Dabei wurde das große Potential des Ingwers (vor allem wegen seiner Inhaltsstoffe Gingerol und Shogaol) herausgestellt, um negative Folgen eigesetzter Medikamente bei einer Chemotherapie abzufangen. Ingwer unterstützt auch dabei die Darmflora wieder aufzubauen und Übelkeit zu lindern. Verschiedene Studien (siehe Quellenangaben) stellen für 6-Gingerol sogar ein Potenzial zur Hemmung von Tumorzellwachstum fest. Diese Ergebnisse müssen jedoch noch erweitert und an Menschen überprüft werden.
Shogaole
Shogaole entwickeln sich aus Gingerolen als Abbauprodukt, sobald Ingwer trocknet. Shogaol ist deutlich schärfer als Gingerol, daher ist getrockneter Ingwer im Geschmack wesentlich schärfer.
Neben 8-, 10- und 12-Shogaol ist 6-Shogaol das wichtigste und am meisten erforschte Shogaol, das im menschlichen Körper zellaktiv wirkt, indem es u.a. antioxidative Enzyme fördert und wie 6- Gingerol die Gesundheit der Mitochondrien (Kraftwerke der menschlichen Zellen) verbessert. Es ähnelt in seinen besonders wichtigen Wirkeigenschaften dem 6-Gingerol und hat womöglich sogar eine noch stärkere Heilwirkung.
Eine Meta-Studie aus dem Iran zeigt, dass das in Ingwer enthaltene 6-Shogaol, das bekannt dafür ist, das Herz zu schützen, Arteriosklerose vorbeugen kann. Eine indische Studie (2014) stellt heraus, dass 6-Shogaol Rheuma und Arthrose entgegenwirken kann und eine Forschungsarbeit (2018) aus Frankreich stellt die sichere und gute Wirkung von Ingwer in hoher Qualität gegen Übelkeit und Erbrechen in der frühen Schwangerschaft heraus.
Weitere Inhaltsstoffe
Das Ingwer-Rhizom enthält zudem Vitamin C, Calcium, Kalium, Phosphor, Natrium, Magnesium und Eisen und weitere antioxidativ wirkende Pflanzenstoffe.
Anwendung und Dosierung
Ingwer kann roh zerkaut, als Ingwerwasser, Ingwer Shot, Ingwertee, in Tropfenform, als Kapsel oder Tablette eingenommen werden. Ebenso kann er eingelegt und kandiert genossen werden – die Inhaltsstoffe erzielen so dieselbe Wirkung. Eine tägliche Dosierung von zwei bis fünf Gramm Ingwer ist zu empfehlen, damit die krankheitsvorbeugenden Eigenschaften ihre volle Wirksamkeit entfalten können. Auch bei Ingwer Kapseln oder Tabletten empfiehlt sich eine Tagesdosis von zwei bis fünf Gramm. Ingwer kann zudem roh oder in Pulverform zum Verfeinern von Speisen dienen.
Nebenwirkungen
Bei einer Überdosierung von mehr als fünf Gramm täglich können Sodbrennen, Blähungen und Durchfall auftreten. Aufgrund seiner blutverdünnenden Wirkung ist von der Einnahme vor einer Operation abzuraten. Da Ingwer die Magensäureproduktion fördert und die Verdauung stärkt, sollten Menschen, die zu Sodbrennen neigen, Ingwer nicht einnehmen. Schwangere sollten in den letzten drei Monaten der Schwangerschaft Ingwer aufgrund seiner wehenfördernden Eigenschaften nicht verwenden.
Ingwertee – Wirkung und Rezept
Zutaten:
- Ein Liter Wasser,
- ein Stück Ingwer (fünf Zentimeter lang)
- und zwei Teelöffel Honig.
Ingwertee hilft bei zahlreichen Beschwerden, wirkt vorbeugend gegen Krankheiten, ist vitalisierend, regt den Stoffwechsel und die Fettverbrennung an und lindert gleichzeitig Stress. Am besten sollte für die Zubereitung von Ingwertee möglichst frischer Ingwer verwendet werden. Dieser ist an seiner glatten Oberfläche und an einer festen Knolle erkennbar.
Je nach Herkunftsland ist Ingwer aus Nigeria scharf, hingegen Ingwer aus Jamaika oder China eher mild im Geschmack. Ingwertee kann über den Tag hinweg getrunken werden und kann auch speziell zur Bekämpfung der frühen Schwangerschaftsübelkeit konsumiert werden. Im letzten Drittel der Schwangerschaft kann Ingwer jedoch wehenfördernd sein und sollte daher nicht verwendet werden.
Bei Übelkeit sollte auf nüchternen Magen eine Tasse Tee am Morgen getrunken werden. Der Rest des Ingwertees kann über den Tag verteilt kalt verzehrt werden.
Zubereitung:
- Ein etwa fünf Zentimeter langes Stück Ingwer in zwei bis drei dünne Scheiben schneiden. (Die Schale darf dabei, wenn der Ingwer aus ökologischem Anbau ist, gerne mitgekocht werden. Sonst dünn abschälen.)
- Die Ingwerscheiben mit einem Liter kochendem Wasser übergießen und dann den Tee zehn Minuten ziehen lassen.
Die Ingwerstücke können in der Teekanne belassen werden. Für eine weitere Geschmacksnote kann der Ingwertee mit anderen Teesorten kombiniert und mit Honig gesüßt werden.
Variation: Man kann eine abgeriebene Schale einer Bio-Limette oder -Zitrone mitkochen und dem Tee einen Teelöffel Kurkumapulver zufügen. So erhält der Tee eine wunderbare gelbe Farbe. Kurkuma gehört zu der gleichen Pflanzenfamilie wie Ingwer und birgt ähnliche gesundheitsfördernde und krankheitsbekämpfende Eigenschaften.
Tipp: Wer es lieber kalt mag, lässt den Tee abkühlen und trinkt ihn gekühlt als Ingwerwasser.
Ingwer Shot – Rezept für die tägliche gesunde Erfrischung
Der Trend, Ingwer hochkonzentriert als Shot zu trinken, kommt aus den USA. Mit einem Schluck (engl. Shot) pro Tag erhält der Körper einen wahren Energieschub und man wird munter, ähnlich wie bei Kaffee. Die heilenden Eigenschaften von Ingwer kommen im frischen, kühlen Ingwer Shot zu ihrer ganzen Wirkung. Anders als im Tee bleiben die Vitamine ohne das Erhitzen besser erhalten. Ein Shot umfasst nur 40 Milliliter (ml) und somit nur einen kleinen Schluck, der es jedoch in sich hat.
Zutaten für 400 ml (Zehn Shots):
- 50 Gramm frischer Ingwer,
- drei Zitronen,
- vier bis fünf Esslöffel Ahornsirup
- und 200 ml Wasser.
Zubereitung:
Den Ingwer schälen und fein hacken. Die Zitrone auspressen. Mit einem Standmixer Wasser und Ahornsirup sowie den Saft der Zitrone und den gehackten Ingwer vermengen. Alles kurz mixen und den Shot in eine Flasche füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Vorm Trinken die Flasche schütteln!
Variation:
Eine zusätzliche Prise Cayennepfeffer gibt dem Ingwer Shot eine besondere Schärfe. Wer möchte, kann anstatt drei Zitronen zu verwenden einen halben geschälten Apfel pürieren und den Saft von drei Limetten hinzufügen.
Ingwer pflanzen und anbauen
Wer sicher sein möchte, dass er Ingwer verzehrt, der ohne Pflanzengifte behandelt wurde und gerne gärtnert, kann Ingwer selbst pflanzen. Die wärmeliebende Ingwerpflanze, die in den Tropen beheimatet ist, wächst mit etwas Geschick und Fürsorge im eigenen Garten oder auf dem Balkon. Optimale Wachstumsbedingungen sind, wie im Gewächshaus, eine hohe Luftfeuchtigkeit und -temperatur, viel Sonne und keine Zugluft.
Zum Anpflanzen eignet sich der Topf, da Ingwer nicht winterfest ist und ab Herbst hereingeholt werden sollte. Auf den Topfboden sollten Tonscherben gelegt werden zur Vermeidung von Staunässe. Die Ingwerpflanze mag es stetig feucht (aber nicht nass) und sollte daher regelmäßig gegossen werden. Sehr wichtig ist es, eine nährstoffreiche Aussaaterde aus dem Fachhandel zu verwenden und damit den Topf aufzufüllen. Die Knolle darf gerne aus dem Supermarkt sein, sollte jedoch noch frisch sein.
Sie wird vor dem Einpflanzen in fingerdicke Stücke geschnitten und mit den Schnittseiten nach oben zeigend mit einer wenige Zentimeter dicken Erdschicht abgedeckt. Danach sollte bis zur Keimung der ersten Triebe eine dünne Plastikfolie über den Topf gespannt werden und der Topf an einem halbsonnigen Platz stehen. Nach etwa zwei Wochen erscheint unter richtigen Wachstumsbedingungen ein zarter grüner Trieb und die Folie kann entfernt werden. Zum Gießen eignet sich Regenwasser, welches nicht kalkhaltig ist.
Geerntet werden kann Ingwer nach etwa neun Monaten, wenn die Pflanze etwa einen Meter hoch ist. Zu diesem Zeitpunkt verfärben sich die Blätter gelb. Die Knolle, also der Erdspross (Rhizom), kann nun ausgegraben werden. Die hellen und jungen Teile der Knolle können frisch verwendet, getrocknet oder eingefroren werden. Wichtig ist es, ein Stück des älteren, dunkleren Erdsprosses in der Erde zu belassen und ihn in einem hellen, kühlen Raum ohne Gießen im Topf überwintern zu lassen. Im kommenden Frühjahr bilden sich dann wieder junge grüne Triebe. (ls)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Kabus, Iris: Zingiber officinale – Ingwer (Zingiberaceae), Heilpflanze des Jahres 2018, Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 10, 258–263, 2019, ZOBODAT
- Choi, J. G., Kim, S. Y., Jeong, M., & Oh, M. S.: Pharmacotherapeutic potential of ginger and its compounds in age-related neurological disorders. Pharmacology & Therapeutics, 182, 56–69, 2018, sciencedirect
- Bartels, E. M., Folmer, V. N., Bliddal, H. et al.: Efficacy and safety of ginger in osteoarthritis patients: a meta-analysis of randomized placebo-controlled trials. Osteoarthritis and Cartilage, Volume 23, Issue 1, Pages 13–21, 2015, oarsijournal
- Marx, W., McKavanagh, D., McCarthy, A.L. et al.: The Effect of Ginger (Zingiber officinale) on Platelet Aggregation: A Systematic Literature Review, in: PLOS ONE 10(11): e0143675,2015, PLOS ONE
- Marx, W., Ried, K., McCarthy, A. L., Vitetta, L., Sali, A., McKavanagh, D. & Isenring, L.: Ginger-Mechanism of action in chemotherapy-induced nausea and vomiting: A review., in: Critical Reviews in Food Science and Nutrition, 57(1), 141–146, 2017, Taylor
- Saxena, R., Rida, P.C.G., Kucuk, O. & Aneja, R.: Ginger augmented chemotherapy: A novel multitarget nontoxic approach for cancer management, in: Molecular Nutrition & FoodResearch, 60(6), 1364-1373, 2016, wiley
- Lima, Rosália Maria Tôrres de et al.: Protective and therapeutic potential of ginger (Zingiber officinale) extract and [6]-gingerol in cancer: A comprehensive review. in: Phytotherapy research, 32 (3) ,1885-1907, 2018, researchgate
- Lee, H. S., Seo, E. Y., Kang, N. E. & Kim, W. K.: 6-Gingerol inhibits metastasis of MDA-MB-231 human breast cancer cells, in: The Journal of nutritional biochemistry, 19(5), 313-319. 2008, sciencedirect
- Kou, Xingran ; Wang, Xiaoqi ; Ji, Ruya ; Liu, Lang ; Qiao, Yening ; Lou, Zaixiang ; Ma, Chaoyang ; Li, Shiming ; Wang, Hongxin ; Ho, Chi-Tang: Occurrence, biological activity and metabolism of 6-shogaol, in: Food and Function, Vol. 9, No. 3., pp. 1310-1327, 2018, pubs
- Pourmasoumi, M., Hadi, A., Rafie, N., Najafgholizadeh, A., Mohammadi, H., & Rouhani, M. H.: The effect of ginger supplementation on lipid profile: A systematic review and meta-analysis of clinical trials, in: Phytomedicine: International Journal of Phytotherapy and Phytopharmacology, 43, 28–36, 2018, sciencedirect
- Choi, J. G., Kim, S. Y., Jeong, M., & Oh, M. S.: Pharmacotherapeutic potential of ginger and its compounds in age-related neurological disorders, in: Pharmacology & Therapeutics, 182, 56–69, 2018, sciencedirect
- Al-Nahain, A., Jahan, R., & Rahmatullah, M.: Zingiber officinale: A Potential Plant against Rheumatoid Arthritis. in: Arthritis, 159089, 2014, Hindawi
- Stanisiere, J., Mousset, P.-Y., & Lafay, S.: How Safe Is Ginger Rhizome for Decreasing Nausea and Vomiting in Women during Early Pregnancy?, in: Foods (Basel, Switzerland), 7(4), 2018, MDPI
- Marx, W., Ried, K., McCarthy, A. L., Vitetta, L., Sali, A., McKavanagh, D. & Isenring, L.: Ginger-Mechanism of action in chemotherapy-induced nausea and vomiting: A review, in: Critical Reviews in Food Science and Nutrition, 57(1), 141–146, 2017, Taylor
- Ray, A., Vasudevan, S. & Sengupta, S.: 6-shogaol inhibits breast cancer cells and stem cell-like spheroids by modulation of notch signaling pathway and introduction of autophagic cell death, in: Plos One, 10(9), 2015, PLOS
- Bachmann C: Ingwer: Gewürz und Arzneipflanze - wenig bekannte und unterschätzte therapeutische Eigenschaften, in: Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin, 28, 9-13, 2016, Karger
- Mehr als nur ein exotisches Gewürz: Ingwer zur Heilpflanze 2018 gekürt, in: Medizin Kompakt, CME 10/2018, Springer
- Goerg, Katharina A.: Ingwer, Scharfes „Superfood“, in: Ernährungs Umschau, 10/2017, Ernährungs Umschau
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.