Ysop wird als Hausmittel bei Erkältung eingesetzt – vor allem ist es eine Volksarznei gegen Husten. Das Kraut soll Krämpfe lindern und den Schweißfluss bremsen, Entzündungen hemmen und die Verdauung anregen. Ysop ist vor allem ein Gewürzkraut, die kulinarischen und heilkundlichen Anwendungen überschneiden sich.
Inhaltsverzeichnis
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Hyssopus officinalis
- Volksnamen: Bienenkraut, Eisenkraut
- Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
- Verbreitung: In Deutschland ist Ysop ein häufiger Archäophyt – die ursprünglich in West- und Osteuropa heimische Pflanze wurde in historischer Zeit nach Mitteleuropa gebracht. In Westasien sind Ysoparten weit verbreitet – in Anatolien wie im Iran, in Israel wie in Syrien und besonders in den Steppen Russlands.
- Verwendete Pflanzenteile: Das Kraut
- Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl (Pinocamphon, Isopinocamphon, Limonen, Pinen), Flavonoide, Rosmarinsäure, Marrubin
- Anwendungsgebiete: Verdauung fördern, Entzündungen in Mund, Rachen, Atemwegen und Magen-Darm-Trakt, übermäßiger Schweißfluss, Husten, Erkältung
Ysop – Eine Übersicht
- Sie können Ysop erntefrisch einfrieren. Die wertvollen Inhaltsstoffe bleiben dabei vorhanden, und das Aroma leidet nicht.
- Ysop als Garten- oder Balkonpflanze ist pflegeleicht, und seine ätherischen Öle halten Insekten und Mikroben ab. Ysop eignet sich sogar, um so krankheitsanfälligere Pflanzen als Nachbar zu beschützen.
- Ysop ist verwandt mit anderen Lippenblütlern, zum Beispiel Thymian oder Bohnenkraut, und wie bei diesen sorgen die ätherischen Öle für einen würzigen Geruch und Geschmack.
- Ysop entwickelt eine Vielzahl kleiner blau-violetter Blüten, die in Scheinähren wachsen. Die Blüte liegt zwischen Juni und September. In dieser Zeit wird auch das Kraut mitsamt Blüten geerntet, um daraus Heiltees herzustellen.
- Ysop leitet sich vom hebräischen Begriff „Heiliges Kraut“ ab.
- Ysop liebt die Sonne, Windschutz und lockere Böden mit viel Kalk. Er kommt mit Trockenheit sehr gut zurecht, nicht jedoch mit Staunässe.
Ysop – Inhaltsstoffe
Das ätherische Öl besteht vor allem aus Pinocamphon und Isopinocamphon. Hinzu kommen Limonen und Pinien. Unter den Flavonoiden (sekundären Pflanzenstoffen) ist Diosmin zu nennen. Zu den für Lippenblütler charakteristischen Gerbstoffen zählen Rosmarinsäure und Marrubin.
Medizinische Wirkungen und Anwendungen
Ysop wird seit vielen Jahrhunderten in der Volksmedizin eingesetzt, im Iran, der heutigen Türkei, dem Balkan und dem südlichen Russland. Als Hausmittel dient er besonders als Mittel gegen Husten und Erkältung, als Gewürzkraut soll er Magen- und Darmleiden lindern. Der gegurgelte Tee aus dem blühenden Kraut soll gegen Entzündungen in Hals, Mund und Rachen helfen sowie bei entzündetem Zahnfleisch.
Im ätherischen Öl, den Gerbstoffen und Flavonoiden enthaltene bioaktive Stoffe sind bekannt dafür, Krämpfe zu lösen, den Auswurf zu fördern und Entzündungen zu hemmen. Eine 2020 veröffentlichte iranische Studie zeigte eine deutliche antioxidative Wirkung des im Ysop enthaltenen Stoffs Citrullin. Indessen sind die Ysop zugeschriebenen Wirkungen zum größten Teil auf Folklore begründet, während wissenschaftliche Studien weitgehend fehlen.
Eine türkische Studie von 2010 kam zu folgendem Ergebnis: Extrakte und das isolierte ätherische Öl der Pflanze zeigen mäßige antioxidative und antibakterielle Aktivität zusammen mit Effekten gegen pathogene Pilze und Viren.
Eine rumänische Studie kam 2014 zum Ergebnis, dass Ysop antioxidative Eigenschaften hat, die ihn als wertvolles Nahrungsmittel empfehlen und ebenso als potenzielle Arznei. Eine Studie iranischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Täbris und Gorgan belegte 2011 antioxidative Effekte von Hyssopus officinalis aus dem Iran.
Ysop – medizinische Anwendungen
Ysop wird als Tee getrunken oder gegurgelt, als Salbe auf entzündete Haut aufgetragen oder dient zum Würzen von Speisen, was zugleich Magen-Darm-Beschwerden lindert und die Verdauung fördert. Einen Tee bereiten Sie zu, indem Sie einen gehäuften Teelöffel des Krauts mit heißem Wasser übergießen, alles rund zehn Minuten ziehen lassen und dann in kleinen Schlucken trinken.
Heute wenig verbreitet sind traditionelle Tinkturen, bei diesen wurde Weingeist mit Ysop (und anderen Heilpflanzen) eingesetzt – besonders gegen Erkrankungen der Atemwege mit Schleimbildung und innerer Unruhe.
Gegenanzeigen und Nebenwirkungen
Ysop wirkt in sehr großen Mengen toxisch. Das gilt nicht für die Anwendung des Krauts / der Blätter, da die potenziell toxischen Stoffe hier nur in sehr geringem Ausmaß vorhanden sind. Vorsicht ist hingegen bei reinen ätherischen Ölen der Pflanze geboten.
Schwangere, Menschen mit Epilepsien und Kleinkinder sollten generell davon absehen, Ysop einzunehmen. Grund sind nicht nachgewiesene Schäden, sondern die unzureichenden wissenschaftlichen Untersuchungen. Bei einer nachgewiesenen Allergie gegen Lippenblütler dürfen Sie Ysop nicht verwenden.
Ysop-Honig gegen Husten
Ysop-Honig ist ein natürliches Hausmittel gegen Husten. Dafür kochen Sie frischen Ysop mit wenig Wasser auf und lassen das Wasser dann zur Hälfte bei kleiner Flamme verdampfen. Den flüssigen Extrakt gießen Sie ab, kühlen ihn und mischen ihn im Verhältnis von eins zu eins mit Bienenhonig.
Bei Hustenerkrankungen nehmen Sie dreimal täglich einen Teelöffel dieses Honigs zu sich oder nutzen ihn, um damit Kräutertees zu süßen.
Ysop in der Küche
Ysop lässt sich vielfältig kulinarisch nutzen. Junge Blätter werden frisch klein gehackt und Salaten, Saucen und Suppen, Dips und Quarks zugefügt. Die Blätter haben einen intensiven Eigengeschmack. Deswegen sollten Sie Ysop primär als Würzkraut verwenden und weniger als Gemüse.
Sie sollten Ysop frisch verwenden, denn beim Trocknen verliert er massiv Aroma. Beliebte Zubereitungen sind Kräuterbutter mit Ysop, frischem Knoblauch und fein gehackten Frühlingszwiebeln und grüne Saucen zusammen mit anderen Gartenkräutern wie Petersilie, Schnittlauch oder Kresse.
Ysop ist etwas bitter und sehr würzig, er erinnert an den Geschmack von Oregano, Rosmarin und Salbei. Sie sollten Ysop niemals mit dem Essen kochen, denn die ätherischen Öle, die das Aroma tragen, werden durch starkes Erhitzen zerstört. Vielmehr geben Sie Ysop dem fertig gekochten Gericht zu und lassen ihn einige Minuten einwirken.
Ysop pflanzen
Ysop ist heute in deutschen Kräutergärten beliebt und verbreitet sich zunehmend. Beim richtigen Standort handelt es sich um eine ausgezeichnete Pflanze für Anfänger im „Küchengarten“. Er stellt wenig Ansprüche, braucht Sonne bis Vollsonne und Windschutz, einen durchlässigen Boden, Nährstoffe und etwas Kalk.
Für Hobbygärtner bedeutet das, lehmig-schwere Böden mit Sand zu mischen, bei kalkarmen Böden können Sie mit wenig Gartenkalk nachhelfen. Ysop toleriert Frost, Sie sollten die Pflanzen aber vor dem Einbruch der Kälte im Spätherbst um rund die Hälfe zurückschneiden.
Für die Erstaussaat ziehen Sie die Samen ab Ende März auf der Fensterbank und pflanzen die Keimlinge ab Mitte Mai ins Freie – nach den Eisheiligen. Sie können Ysop auch ab Anfang Mai direkt in den Garten, auf die Terrasse oder den Balkon säen. Für den Lichtkeimer graben Sie die Samen nicht ein, sondern drücken Sie nur leicht in die Erde, damit sie nicht davon wehen.
Ysop gießen und düngen
Im Beet müssen Sie Ysop nicht gießen, die Pflanze ist an arides Klima und entsprechende Böden angepasst und gedeiht in praller Sonne in Steingärten. Im Topf sollten sie ihn aber gelegentlich gießen. Während Ysop zeitweise Trockenheit gut verträgt, ist er empfindlich gegenüber Staunässe, da diese das Milieu für schädliche Pilze an der Wurzel bietet.
Ysop einlegen
Ysop lässt sich, genau wie (oder zusammen mit) Rosmarin oder Oregano, in Öl und Essig einlegen. Das konserviert nicht nur das Kraut, sondern konzentriert auch die Aromastoffe. Ysopöl lässt sich hervorragend nutzen in Salatdressings oder zum Marinieren.
Wichtig ist, wie bei allen Kräuterölen, dass das Kraut vollständig vom Öl umgeben sein muss, bei Luftkontakt fangen die Pflanzenteile an zu schimmeln. Nach rund zwei Wochen ist das Aroma eingezogen, und ein solches Öl hält sich über viele Monate.
Ysop kaufen
Ysop können Sie als ganze Pflanze in Kräuter- und Naturkostläden ebenso kaufen wie in Gartencentern. Die meisten größeren Saatguthersteller bieten Ysopsamen an: 100 Samen kosten rund zwei Euro. Sie sollten gewachsene Pflanzen kaufen, wenn die Stängel bereits etwas verholzt sind.
Getrocknetes Ysop-Pulver lässt sich bei Kräuterläden und in Biomärkten erwerben. Sie sollten, wie immer, darauf achten, dass die Verpackungen aromasicher sind. Der Preis schwankt zwischen rund zwei und neun Euro pro 100 Gramm. Ätherisches Ysopöl kostet zwischen 11 und 20 Euro pro fünf Milliliter. (Dr. Utz Anhalt)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Hosein Ahmadi, Mesbah Babalar, Mohammad Ali Askary Sarchesmeh et. al: Effects of exogenous application of citrulline on prolonged water stress damages in hyssop (Hyssopus officinalis L.): Antioxidant activity, biochemical indices, and essential oils profile, in: Food Chemistry, Volume 333, 2020, (Abruf 03.03.2022), ScienceDirect
- Fatemeh Fathiazad, Masoumeh Mazandarani, Sanaz Hamedeyazdan: Phytochemical analysis and antioxidant activity of Hyssopus officinalis L from Iran, in: Advanced Pharmaceutical Bulletin, Volume 1, Issue 2, Seiten 63–67, 2011, (Abruf 03.03.2022), APB
- Suleyman Kizil, Nesrin Hasimi, Veysel Tolan et al.: Chemical composition, antimicrobial and antioxidant activities of hyssop (Hyssopus officinalis L.) essential oil, in: Notulae Botanicae Horti Agrobotanici Cluj-Napoca, Volume 38, Issue 3, Seiten 99-103, 2010, (Abruf 03.03.2022), Notulae Botanicae
- Laurian Vlase, Daniela Benedec, Daniela Hanaganu et al.: Evaluation of antioxidant and antimicrobial activities and phenolic profile for Hyssopus officinalis, Ocimum basilicum and Teucrium chamaedrys, in: Molecules, Volume 19, Issue 5, Seiten 5490-5507, 2014, (Abruf 03.03.2022), MDPI
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.