Stimmbandknötchen: Grund für Heiserkeit?
Bei Heiserkeit und rauer Stimme kann es sich um Stimmlippenknötchen handeln. Diese Erkrankung wird allgemein auch als Sängerknötchen oder Lehrerknötchen bezeichnet. Denn insbesondere Menschen, die viel sprechen oder singen, leiden aufgrund einer Überlastung an einer solchen Veränderung der Stimmlippen und der daraus resultierenden Einschränkung der Stimme. Aber auch bei Kindern bilden sich die Knötchen häufig, die dann oft Schreiknötchen genannt werden. Zur Therapie werden zunächst eine Schonung der Stimme sowie stimmtherapeutische Übungen eingesetzt. Der Heilungsprozess kann mit natürlichen Behandlungsmethoden unterstützt werden.
Inhaltsverzeichnis
Definition: Was sind Stimmlippenknötchen?
Durch eine Stimmüberlastung kann es zu Schwellungen der Schleimhaut an den Stimmlippen im Kehlkopf kommen. Besteht diese Überbeanspruchung dauerhaft können sich aus der Verdickung Knötchen entwickeln. Diese Stimmlippenknötchen oder Stimmbandknötchen, die sich normalerweise beidseitig mittig befinden, verursachen dann eine organisch bedingte Stimmstörung (Dysphonie).
Stimmlippenknötchen: Symptome
In erster Linie verursachen die Knötchen eine leichte bis mittelgradige Beeinträchtigung von Qualität und Leistungsfähigkeit der Stimme. Dabei kann das Sprechen oder Singen für die Betroffenen sehr anstrengend werden. Meist kommt es zu Heiserkeit und einer rauen Stimme. Auch eine verkürzte Tonhaltedauer und eine Einschränkung des Tonumfangs sind möglich. Es kann zudem vorkommen, dass Betroffene unter einem ständigen Räusperzwang oder Hustenreiz leiden.
Ursachen und Risikofaktoren
Vermutet wird, dass (bei entsprechender Veranlagung) eine starke Beanspruchung der Stimme die organischen Veränderungen an den Stimmlippen verursachen kann. Dies geschieht altersunabhängig bei (Klein-) Kindern, vorrangig durch häufiges und sehr lautes Schreien (Schreiknötchen), oder bei Erwachsenen, in erster Linie durch stetiges lautes Reden oder Singen.
Betroffen sind häufig Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher oder auch Mitarbeitende in Telefonzentralen. Zudem haben schwerhörige Menschen, die sich angewöhnt haben, sehr laut zu sprechen, ein erhöhtes Risiko für die Ausbildung der Knötchen.
Auch unbewusst können Überlastungen der Stimmlippen und Stimmbänder hervorgerufen werden, wenn beispielsweise mit zu viel Kraft gesprochen wird. Dies kann durch eine innerliche und körperliche Anspannung, durch eine falsche Atemtechnik sowie durch eine ungünstige Körperhaltung begünstigt werden.
Zusätzlich können auch Faktoren wie trockene Luft oder (Zigaretten-) Rauch zu einer entsprechenden Reizung führen, die eine Knötchenbildung bedingt.
Diagnose
Besteht eine anhaltende Stimmstörung, sollte ein fachärztlicher Rat aus dem Bereich der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO) hinzugezogen werden. Während der ärztlichen Untersuchung können mittels spezieller Techniken und verschiedener Geräte die Stimmlippen angesehen und auch deren Bewegung kann beurteilt werden. Dazu wird oft eine Kehlkopfspiegelung (Laryngoskopie) durchgeführt.
Stimmlippenknötchen: Behandlung
Eine Behandlung sollte immer aufbauend erfolgen; schonende Therapiemaßnahmen stehen dabei an erster Stelle.
Zunächst ist es wichtig die eigene Stimme ruhen zu lassen beziehungsweise zu schonen. Dabei soll nach Möglichkeit für eine bestimmte Zeit weitestgehend auf Reden oder Singen verzichtet werden. Zusätzlich kann eine Stimmtherapie (Logopädie) dazu beitragen, die Stimmbildung zu normalisieren und Überbelastungen so zu verhindern.
In der Stimmtherapie werden ungünstige Atemmuster, insbesondere während des Sprechvorgangs, herausgearbeitet. Mit gezielten Übungen zu Wahrnehmung und physiologischem Gebrauch von Atmung und Sprechorganen wird erlernt, ein aneinander reiben der Stimmlippen zu vermeiden. Bei Kindern erfolgt diese Arbeit sehr spielerisch.
Ergänzt werden sollte die Therapie bei Kindern außerdem idealerweise durch systemische Beratung oder andere Formen der Familienberatung, wenn die Ursache der Stimmlippenknötchen ein zu häufiges und lautes Schreien ist. Analysiert man das Verhalten und die familiäre Umgebung, kann eventuell mittels eines angepassten Beratungskonzepts oder verschiedener Ansätze aus der Psychotherapie der stimmlichen Überbelastung ebenfalls entgegengewirkt werden.
Medikamente werden nur sehr selten eingesetzt, aber manchmal kommen Maßnahmen wie Inhalation oder eine Reizstromtherapie (TENS) zum Einsatz, damit sich die Veränderungen an der Schleimhaut möglichst zurückbilden. Zudem ist es immer ratsam, auf schädliche Reize wie etwa auf das Rauchen zu verzichten.
Reichen die genannten Methoden nicht aus, wird in aller Regel eine chirurgische Entfernung der Knötchen vorgenommen. In den allermeisten Fällen sind diese Operationen erfolgreich und nur sehr seltene Komplikationen (Vernarbungen) führen zu einer dauerhaften Stimmveränderung. Dennoch wird auch meist nach solch einem Eingriff eine Stimmtherapie empfohlen, um einer Neuentstehung vorzubeugen.
Ganzheitliche Behandlung bei Stimmlippenknötchen
Die symptomatische Behandlung kann aus naturheilkundlicher beziehungsweise ganzheitlicher Sicht mit verschiedenen Verfahren unterstützt werden. Dazu zählen zum Beispiel verschiedene Hausmittel gegen Heiserkeit, die nicht nur heilend sondern auch vorbeugend eingesetzt werden können. Natürliche Wirkstoffe zur Regeneration und zum Schutz der überbeanspruchten Schleimhäute im Kehlkopf enthalten beispielsweise Heilpflanzen wie Eibischwurzel und Isländisch Moos.
Einfache Maßnahmen, wie feuchte Tücher auf die Heizung legen, können außerdem für eine angemessene Luftfeuchtigkeit im Wohnraum sorgen und so den Reiz von trockener Luft auf die Stimmbänder reduzieren. Auch Gurgeln mit einer Salzlösung ist zur Befeuchtung und Linderung zu empfehlen. (jvs, cs)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 267., neu bearbeitete Auflage, De Gruyter, 2017
- Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. (Hrsg.): dbl-Website - Organisch bedingte Stimmstörungen, Abruf: 09.09.2019, dbl-ev.de
- Tadeus Nawka: Stimmlippenknötchen, in: Sprache, Stimme, Gehör: Die Zeitschrift für Kommunikationsstörungen, Ausgabe 37(03)/2013, Georg Thieme Verlag , Sprache, Stimme, Gehör
- Reiter, Rudolf, Hoffmann, Thomas Karl, Pickhar, Anja und Sibylle Brosch: Heiserkeit - Ursachen und Therapie, in: Deutsches Ärzteblatt International, Ausgabe 112(19)/2015, aerzteblatt.de
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.