Berberitze – Vitaminbombe und Vogelparadies
Berberitzen gibt es in circa 15 verschiedenen Arten, in Deutschland war ursprünglich nur der Gewöhnliche Sauerdorn (Berberis vulgaris) heimisch. Der Name sagt es: Die Pflanze trägt saure Beeren, und die Triebe bedecken lange spitze Dornen. Deshalb eignen sich die Sträucher ausgezeichnet als Hecken, um Einbrecher abzuhalten. Vögel legen in ihnen gerne ihre Nester an, da die Dornen Fressfeinde abschrecken.
Inhaltsverzeichnis
Aussehen der Berberitze
Es handelt sich um niedrige bis mittelhohe Sträucher. Die Blätter sind länglich oder haben die Form eines Eis. Berberitzenholz ist spröde und gelblich, die Blüten sind klein und gelb und eine herausragende Bienenweide. Manche Arten haben blutrote Blätter, bei anderen färben sich die grünen Blätter im Herbst gelb und rot.
Saure Beeren
Die Sträucher bilden kugelförmige Beeren von roter bis fast schwarzer Farbe aus, die im Iran zum Nationalgericht Sereschk Polo gehören; im Nordostiran werden davon jährlich 4.500 Tonnen geerntet. Die persische Sorte Asperma enthält keine Kerne und lässt sich deshalb einfach verarbeiten. Die Beeren schmecken süßsauer und enthalten viel Vitamin C und circa 6 % Säure – daher der herbsaure Geschmack.
In Deutschland dienten die Beeren traditionell als Gelee, als Aroma für Tees und als Likör. Dabei galt Berberitze auch als Heilpflanze und fand Anwendung bei Magen-Darm-Beschwerden sowie Krankheiten der Leber und Galle.
Eine anspruchslose Nutzpflanze
Sauerdorn gehört in Deutschland nicht zum täglichen Speiseplan. Das liegt vor allem daran, dass die hiesigen Früchte Kerne haben, und die Ausbeute der kleinen Beeren deshalb mühsam zu bekommen ist. Außerdem führen die schmerzhaften Dornen dazu, dass wir die Beeren nur mit Handschuhen ernten sollten – und sie durchstechen selbst gewöhnliche Gartenhandschuhe.
Ansonsten eignet sich der Strauch jedoch sehr gut als Nutzpflanze für den Kleingarten, denn er stellt kaum Ansprüche. Generell mag die Pflanze zwar Sonne, gedeiht aber auch im Halbschatten oder sogar im Schatten.
Sie braucht lediglich einen durchlässigen Boden, der ein Minimum an Humus besitzt. Ansonsten kann der Boden sauer oder alkalisch sein, trocken oder feucht.
Eine Dornenhecke
Berberitzen dienen als Hecken, dazu, Flächen zu begrünen oder Gräber zu schmücken. Sie sind effektiv, um streunende Hunde oder Katzen vom Garten fern zu halten.
Im Naturgarten sollte die Pflanze in keiner Hecke fehlen und harmoniert optisch, von der Größe und ihren Eigenschaften her, sehr gut mit Weißdorn, Feuerdorn und Schlehe. Für Vögel ist sie einer der wertvollsten Sträucher überhaupt: Drosseln sind geradezu süchtig nach den Beeren, und dieses Schlaraffenland bietet ihnen Nistplatz wie Unterschlupf.
Ein Tipp: Sie können eine Vogelfutterstelle einfach katzensicher halten, wenn Sie ein Vogelhaus auf einer Säule in einen Berberitzenstrauch stellen oder Futtersilos in dem Strauch aufhängen.
Pflege
Vorsicht mit den Dornen: Tragen Sie Arbeitshandschuhe mit Gummischutz oder besser noch spezielle Rosenhandschuhe. Diese bekommen Sie in Gartenfachgeschäften. Wenn Sie Sauerdorn pflanzen, empfiehlt es sich, den Boden mit einer dicken Schicht Rindenmulch zu bedecken. Es ist kein Vergnügen, die ungewollten Kräuter zwischen den Dornzweigen heraus zu zupfen.
Berberitzen vertragen radikale Schnitte und sind insofern als Heckensträucher ideal. Wenn Sie einen kleinen Strauch einpflanzen, sollten Sie diese gleich um ein Drittel kürzen, dann verzweigt sie sich gut.
Die Sträucher lassen sich mit einer Heckenschere einfach schneiden, am besten einmal im Spätsommer. Sie können fast beliebig Form und Größe wählen, ohne dass die Pflanze ihnen dies übel nimmt.
Heilwirkung der Berberitze
Die Beeren verfügen in hohem Ausmaß über Vitamin C, Zitronensäure wie Apfelsäure und Kalium. Die Fruchtsäuren reinigen den Magen. Die Früchte wirken Schweiß treibend, lösen Schleim und wirken gegen Bakterien.
Sie lassen sich einsetzen nach Infektionskrankheiten, um den Körper zu stärken, aber auch gegen Zahnschmerzen und Probleme mit dem Atmen sowie bei Magenverstimmungen und bei Blaseninfekten ist die Berberitze ein bewährtes Heilmittel.
Sie können die Früchte trocknen und im Winter als Vitamindrops nehmen oder Teemischungen beigeben, daraus Mus oder Marmelade herstellen. Bei Zahnweh können Sie die schmerzende Stelle mit dem Fruchtsaft einreiben.
Wurzelrinde
Die Wurzelrinde wirkt sogar in noch höherem Ausmaß als die Früchte. Von Selbstversuchen sollten Sie aber absehen, denn die Blätter und Wurzeln enthalten Alkaloide und sind schwach giftig. Greifen Sie hier besser auf Präparate (zum Beispiel Kapseln) zurück, die Sie in der Apotheke bekommen.
Die Wurzelrinde hilft gegen Verstopfung, Beschwerden der Galle, Blähungen, Appetitlosigkeit, Bluthochdruck, Ödeme und Kreislaufprobleme sowie gegen Leberbeschwerden, außerdem gegen Menstruationsprobleme, da es die Durchblutung fördert.
Eine Überdosierung kann aber zu Erbrechen, Durchfall, Nierenschmerzen und Nasenbluten führen.
Berberitze essen
Getrocknete oder frische Berberitzen eignen sich als Würze für Lammspieße, Kouskous, Reis und Hühnchen und harmonieren mit Safran, Mandeln, Nüssen und Süßkartoffeln. Ihr starker Säuregehalt passt gut zu Wildgerichten wie Rehbraten oder Hasenrücken. Bei Gebäck, Süßspeisen oder Kuchen begleiten die Beeren besonders Zartbitter-Schokolade. (Dr. Utz Anhalt)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Heilkräuter-Seiten: www.heilkraeuter.de (Abruf: 03.01.2018), Berberitze
- Imenshahidi, Mohsen; Hosseinzadeh, Hossein: "Berberis Vulgaris and Berberine: An Update Review", in: Phytotherapy Research, Volume 30 Issue 1, 2016, Wiley Online Library
- Biesalski, Hans Konrad; Pirlich, Matthias; Bischoff, Stephan C.; Weimann, Arved: Ernährungsmedizin, Thieme, 2017
- Heilpflanzenwissen: www.heilpflanzenwissen.at (Abruf: 05.01.2018), Berberitze
- Latté, Klaus Peter: "Berberis vulgaris L. - die Berberitze", in: Zeitschrift für Phytotherapie, Volume 28 Issue 3, 2007, Thieme
- El-Wahab, Abeer E Abd et al.: "In vitro biological assessment of berberis vulgaris and its active constituent, berberine: antioxidants, anti-acetylcholinesterase, anti-diabetic and anticancer effects", in: BMC Complementary and Alternative Medicinevolume 13, 2013, BMC
- Bashir, Samra et al.: "Berberis vulgaris Root Bark Extract Prevents Hyperoxaluria Induced Urolithiasis in Rats", in: Phytotherapy Research, Volume 24, Issue 8, 2010, Wiley Online Library
- Hemgesberg, Hanspeter: Berberitze: ..mehr als „nur eine (Heil-)Pflanze, Neobooks, 2019
- Traversier, Rita: Westliche Pflanzen und ihre Wirkungen in der TCM, Karl F. Haug, 2014
- Courtenay, Elfie: Heilkräuter - Überliefertes Wissen für Hausapotheke und Küche: Über 70 herausragende Heilpflanzen - Mehr als 250 Anwendungen und Rezepte - Extra: Geschützte und giftige Pflanzen, Mankau Verlag, 2015
- Zhichao Wang, Yijia Shao, Fang Wu, Dangu Luo, Guoyifan He, Jianwen Liang, Xiaoqing Quan, Xiehui Chen, Wenhao Xia, Ye Chen, Yue Liu, Long Chen: Berberine ameliorates vascular dysfunction by downregulating TMAO-endoplasmic reticulum stress pathway via gut microbiota in hypertension; in: Microbiological Research (veröffentlicht 20.07.2024), , sciencedirect.com
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.