Alkoholfreies Weißbier fördert die Gesundheit von Sportlern und schützt vor Infekten
12.06.2011
Aktive Sportler werden es schon immer geahnt haben: Der tägliche Genuss von Weißbier nach dem Sport schützt und aktiviert die Gesundheit. Allerdings sollte das Getränk Alkoholfrei sein, wie Forscher der TU München für Präventive und Rehabilitierende Sportmedizin feststellten. Ein regelmäßiger Konsum vermindert die Entstehung von Entzündungen, unterstützt das Immunsystem und wirkt vorbeugend gegenüber grippalen Infekten. Ein Glas Weißbier ist somit ein ideales Getränk nach dem Sport.
Typische Infekte nach sportlichen Höchstleistungen
In der international größten Marathonstudie „Be-MaGIC“ (Beer, Marathon, Genetics, Inflammation and the Cardiovascular system) konnten Sportmediziner der TU München aufzeigen, dass alkoholfreies Weißbier positiv auf den Organismus von Sportlern wirkt. So zeigte sich in der Studie, dass vor allem pflanzliche Wirkstoffe mit der Bezeichnung Polyphenole Infekte und Krankheitsrisiken mindern konnten, wie sie unter Umständen bei Sportlern nach anstrengenden Höchstleistungen auftreten. Unter der Studienleitung von Dr. Johannes Scherr vom TUM-Lehrstuhl für Präventive und Rehabilitierende Sportmedizin untersuchten Mediziner vom Klinikum rechts der Isar der TU München 277 Studienteilnehmer drei Wochen vor und zwei Wochen nach dem großen Marathonlauf München 2009.
Teilnehmer tranken 1,5 Liter Weißbier pro Tag
Die Teilnehmer wurden in zwei gleich große Gruppen aufgeteilt. Während die eine Gruppe täglich ein bis 1,5 Liter alkoholfreies Weißbier trank, bekam die andere Teilnehmergruppe ein Getränk ohne Wirkstoff (Placebo). Das Testgetränk unterschied sich wesentlich um den Faktor Polyphenole. Die Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und nach dem randomisierten Standards den jeweiligen Testgruppen zugeordnet. Das bedeutet, weder die begleitenden Sportärzte noch die Gruppenteilnehmer wussten, in welcher Gruppe sie sich aufhielten.
Pflanzliche Wunderstoffe Polyphenolen
Im Hauptblickfeld der Studie standen vor allem die gesundheitliche Risiken eines Marathonlaufs und die effektvollen Wirkungen von aromatischen Verbindungen, so genannten Polyphenolen. Polyphenolen sind Aroma Verbindungen und zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen. Natürliche vorkommende Polyphenole kommen in Pflanzen als bioaktive Substanzen wie Farbstoffe, Geschmacksstoffe und Tannine vor. Sie schützen die Pflanzen vor Außeneinwirkungen und zeigen sich antioxidativ. Aufgrund der Filterung energiereicher UVB- Strahlung dienen Polyphenole manchen Pflanze als Schutz für den Photosynthese-Komplex. Viele der Polyphenole gelten als gesundheitlich fördernd. Pflanzen, die einen hohen Anteil besitzen, sind zum Beispiel Apfelbeeren, Weintrauben, Mangos, Ginkgo, Tee, Zistrosen und in der asiatischen Zitronenmelisse. Zudem werden Polyphenole (Flavonoide) aus der Rinde von Pinien und aus Lärchenholz für die medizinische und naturheilkundliche Verwendung extrahiert. Bereits mehrere Studien hatten eine schützende Wirkung vor allem vor Krebstumoren ermittelt. Die Münchener Marathonstudie untersuchte zum ersten Mal weltweit die Kombination verschiedener Polyphenole wie sie im Bier enthalten sind bei einer größeren Anzahl von Probanden.
Marathonlauf provozierte Entzündungen und schwächte das Immunsystem
Zunächst zeigten die ausgewerteten Studiendaten, dass ein Marathonlauf an den Kräften des Körpers zehrt. Bei den Läufern konnten verstärkte Entzündungsreaktionen festgestellt werden. Das körpereigene Abwehrsystem litt unter den Anstrengungen und die Sportler beklagten vermehrt Erkältungen und Infektionen der oberen Armenwege. Diese Beobachtungen sind allerdings nichts neues und werden in der Sportmedizin auch als „Offenes Fenster“ bzw. „Open-Window“ bezeichnet. In der Gruppe der Weißbier-Trinker konnte eine signifikant geringere Entzündungsreaktion im Blutbild festgestellt werden. Außerdem traten Infektionskrankheiten bedeutend seltener auf und wenn, dann mit wesentlich geringeren Beschwerdebildern. „Die Untersuchung der Leukozyten, der weißen Blutkörperchen, die einen der wichtigsten Parameter für Entzündungen darstellen, ergab bei der Testgruppe um 20 Prozent niedrigere Werte als bei der Vergleichsgruppe“, erläuterte Dr. Johannes Scherr. Die im Bier enthaltenen Pflanzenstoffe konnten demnach auch das Immunsystem stärken. Die Forscher konnten feststellen, dass das Testgetränk ausgleichend auf das Abwehrsystem wirkte. “Wir konnten belegen, dass ein durch körperlichen Stress geschwächtes Immunsystem gestärkt wird“. Ein überschießendes System konnte hingegen deutlich gebremst werden.
Geringere Anfälligkeit für Erkältungen
Tranken die Läufer Weißbier, so waren sie um den Faktor 3 weniger anfällig für Erkältungen, als die Vergleichsgruppe. „Wenn Sie das alkoholfreie Testgetränk trinken, ist Ihr Risiko auf ein Drittel reduziert, dass Sie eine Erkältung bekommen.“ Auffällig war, dass bei den Weißbier-Testpersonen eine Erkältung wesentlich geringer ins Gewicht fiel, als bei anderen. Die Infekte verliefen insgesamt milder und kürzer.
Überraschend positive Ergebnisse
Die Wissenschaftler werteten ihre Studie als Erfolg. In mehreren Wissenschaftsstudien konnte zwar die positiven Wirkungsweisen von Polyphenol auf Sportlern nachgewiesen werden, „dennoch waren wir teilweise selbst überrascht, wie deutlich das Ergebnis ausfiel. Für das untersuchte Getränk mit seiner speziellen Mixtur von Polyphenolen, Vitaminen und Mineralstoffen haben wir nun die Annahmen wissenschaftlich bestätigt.“ Die Forscher betonten, dass die Studie nach rein wissenschaftlichen Maßstäben erstellt wurde, obwohl das Brauereiunternehmen „Erdinger Weißbräu“ die Studie finanziell unterstützte. Alle Daten wurden randomisiert, doppeltblinde und Placebo-kontrollierte erstellt. Die Ergebnisse werden auf dem weltweit größten Kongress für Sportmedizin in den USA vorgestellt. Im Januar 2012 wird die Studie in der Fachzeitschrift Medicine & Science in Sports & Exercise (MSSE) abgedruckt. (sb)
Lesen Sie auch:
Kein Alkohol bei Heuschnupfen und Pollenallergie
Bier schützt vor Herzinfarkt und Krebs?
Trinkgelage verdoppeln Herzinfarkt Risiko
Können Lebensmittel einen Alkoholtest verfälschen?
Joggen als Gefahr für die Gesundheit?
Zu viel Sport ist ungesund
Kälte kann beim Sport Probleme bereiten
Bild: Wandersmann / pixelio.de
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.