• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebsrisko: Anzahl der Sexualpartner gibt Hinweis

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
16. Februar 2020
in News
Unter einer Bettdecke ragen drei Paar Füße heraus.
Fakten und Mythen zum Thema Hitze! (Bild: Axel Bueckert/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Bei zehn oder mehr Sexualpartnern steigen verschiedene Krankheitsrisiken

Eine aktuelle Studie zeigt eine Verbindung zwischen der Anzahl der Sexpartner und einem erhöhten Risiko für verschiedene chronische Krankheiten und Krebs. Demnach sind Personen, die mehr als zehn verschiedene Sexualpartner hatten, einer allgemein erhöhten Gefahr ausgesetzt, eine Krankheit zu entwickeln.

Ein internationales Forschungsteam untersuchte geschlechtsspezifische Zusammenhänge zwischen der gesamten Anzahl der Sexualpartner und den damit verbundenen Krankheitsrisiken. Dafür wurden die Daten von 2537 Männern und 3185 Frauen im Alter von über 50 Jahren analysiert, die an englischen Längsschnittstudien zum Altern teilnahmen. Die Ergebnisse wurden in dem Fachjournal „BMJ Sexual & Reproductive Health“ vorgestellt.

Was wurde untersucht?

Die Teilnehmenden berichteten über die Anzahl der Sexualpartner, die sie in ihrem Leben hatten. Zudem mussten alle Probandinnen und Probanden Angaben über ihren Gesundheitszustand sowie über bekannte Krankheiten wie Krebs, koronare Herzkrankheit und aufgetretene Schlaganfälle machen.

Erhöhen ständig wechselnde Sexpartner das Krebsrisiko?

Nach der Bereinigung um relevante soziodemographische und gesundheitsbezogene Faktoren zeigte sich, dass Personen, die zehn oder mehr Sexualpartner in ihrem Leben hatten, durchschnittlich häufiger an Krebs und anderen chronischen Erkrankungen litten als Personen, die weniger als zehn Sexpartner vorwiesen.

Bislang keine Kausalität

Die Forschenden kommen zu der Schlussfolgerung, dass eine höhere Anzahl von Sexualpartnern im Leben mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für Krebs und chronischen Krankheiten verbunden ist. Das Team betont aber, dass es sich hierbei nicht um einen kausalen Zusammenhang handelt. Es wurde lediglich eine Beziehung zwischen diesen Faktoren beobachtet, jedoch nicht begründet, warum dieser Zusammenhang existiert.

Dennoch sehen die Forschenden in der Anzahl der Sexualpartner einen verhaltensbezogenen Risikofaktor, der für die klinische Beurteilung des Krebsrisikos bei älteren Erwachsenen genutzt werden könnte.

Risiken waren zum Teil fast doppelt so hoch

Beim Vergleich der einzelnen Gruppen zeigten sich zum Teil enorme Risikoerhöhungen. So war das Risiko einer Krebsdiagnose bei Frauen, die zehn oder mehr verschiedene Sexualpartner in ihrem Leben hatten, um 91 Prozent höher als bei Frauen, die nur einen oder gar keinen Sexpartner hatten. Bei Männern mit zehn oder mehr Sexualpartnern (beziehungsweise Partnerinnen) stieg das Krebsrisiko um 69 Prozent gegenüber Männer mit einem oder gar keinem Partner.

Mögliche Ursachen für den Zusammenhang

Aus der Studie geht auch hervor, dass sowohl Männer als auch Frauen mit der größten Anzahl von Sexpartnern mit höherer Wahrscheinlichkeit ledig waren und eher zu den ärmsten oder den reichsten der Teilnehmenden gehörten. Zudem zeigte sich auch, dass Menschen mit vielen Sexpartnern wahrscheinlicher rauchen und häufiger Alkohol trinken. Dies könnte ein möglicher Grund für den Zusammenhang sein.

Ein weiterer möglicher Grund ist die höhere Wahrscheinlichkeit, sich durch den Sex mit einem Virus zu infizieren, da bestimmte Viren wie manche HPV-Stämme Krebs begünstigen (siehe: Hepatitis, Epstein-Barr, HPV: Elf Viren-Arten begünstigen Krebs). (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Igor Grabovac, Lee Smith, Lin Yang, u.a.: The relationship between chronic diseases and number of sexual partners: an exploratory analysis; in: BMJ Sexual & Reproductive Health, 2020, srh.bmj.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Darmkrebs-Vorsorge: Künstliche Intelligenz verbessert Heilungschancen durch frühe Erkennung

Bessere Gedächtnisleistung durch gute Blutversorgung

Jetzt News lesen

Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR