• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bessere Stoffwechselgesundheit durch frühe Nahrungsaufnahme

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
16. Juni 2023
in News
Mehrere Erwachsene beim gemeinsamen Essen
Wird ein Großteil der täglichen Kalorien bereits früh am Tag verzehrt, wirkt sich dies positiv auf den Blutzuckerspiegel aus. (Bild: cherryandbees/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wann wir am Tag Nahrung aufnehmen, hat einen erheblichen Einfluss auf den Blutzucker. So wirkt eine frühere Aufnahme der täglichen Kalorien nicht nur einer Gewichtszunahme entgegen, sie reduziert auch Schwankungen des Blutzuckers und verkürzt die Zeit, die der Blutzucker über dem Normalwert liegt, was vor Fettleibigkeit und Diabetes schützen kann.

In einer neun Studie unter Beteiligung von Fachleuten der NYU Grossman School of Medicine wurde untersucht, welche Auswirkungen eine Beschränkung der Nahrungsaufnahme auf den frühen Tagesverlauf hat. Die Ergebnisse wurden auf der diesjährigen Jahrestagung der Endocrine Society vorgestellt.

Intermittierendes Fasten verbessert Blutzuckerspiegel

In früheren Studien hat sich bereits gezeigt, dass eine spezielle Form des intermittierenden Fastens, sogenanntes „early time-restricted feeding“ (eTRF) mit einer Beschränkung der Nahrungsaufnahme auf acht Stunden, die kardiometabolische Gesundheit und den Blutzuckerspiegel verbessern kann. Dabei blieb jedoch unklar, ob diese vorteilhaften Auswirkungen mit dem erzielten Gewichtsverlust oder anderen Effekten des Fastens zusammenhängen.

Daher untersuchte das Team an zehn Teilnehmenden mit Prädiabetes und Fettleibigkeit, wie sich eTRF auswirkt, wenn 80 Prozent der täglichen Kalorienaufnahme vor 13 Uhr erfolgt. Die Teilnehmenden trugen während der gesamten Studie Glukosemessgeräte und die Forschenden konzentrierten sich auch die Effekte, die unabhängig von einem Gewichtsverlust auftraten.

Die Auswirkungen wurden dann mit Ernährungsmuster von Teilnehmenden verglichen, die 50 Prozent der täglichen Kalorien nach 16 Uhr verzehrten.

Untersuchung umfasste zwei unterschiedliche Ernährungsformen

Dafür wurden die Teilnehmenden in den ersten sieben Tage der Untersuchung zufällig einer von zwei Gruppen zugeteilt. Die eine Gruppe hielt sich an ihre übliche Ernährungsform, während die andere Gruppe eine frühe zeitlich eingeschränkte Ernährung zu sich nahm.

Nach sieben Tagen wechselten die Teilnehmenden für sieben Tage in die jeweils andere Gruppe.

Verbesserte Stoffwechselgesundheit

Die Forschenden stellten die Nahrung so bereit, dass sie den Kalorienbedarf der Teilnehmenden zur Gewichtserhaltung deckte. So sollte sichergestellt werden, dass die ermittelten Auswirkungen unabhängig von dem Gewicht waren.

Innerhalb einer Woche gelang es tatsächlich, durch eTRF die Zeit zu reduzieren, in der erhöhte Blutzuckerwerte auftraten, berichtet das Team. Der frühe Verzehr eines Großteils der täglichen Kalorien habe offensichtlich die Stoffwechselgesundheit verbessert.

Prävention von Diabetes

So könnte eTRF eine hilfreiche Ernährungsstrategie zur Prävention von Diabetes sein. „Diese Art der Ernährung kann durch ihre Wirkung auf den Blutzucker verhindern, dass sich bei Menschen mit Prädiabetes oder Fettleibigkeit ein Typ-2-Diabetes entwickelt“, betont Studienautorin Dr. Joanne H. Bruno in einer Pressemitteilung hinzu.

Wenn ein Großteil der täglich konsumierten Kalorien bereits früh am Tag zu sich genommen wird, könne dies die allgemeine Stoffwechselgesundheit verbessern und auch vor Diabetes schützen, was insbesondere Menschen mit Prädiabetes zu Gute kommt. Allerdings sind zunächst weitere Studien erforderlich, um den tatsächlichen Gesamtnutzen des eTRF zu bewerten.(as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • NYU Langone Health / NYU Grossman School of Medicine: Study Finds That Eating Meals Earlier Improves Metabolic Health (veröffentlicht 15.06.2023), NYU Langone Health / NYU Grossman School of Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Tabletten auf einem Holztisch

Rückruf: Nahrungsergänzungsmittel kann Nervenschmerzen auslösen

Ernährung: Aprikosen sind eine essbare Heilpflanze

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR