• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Brennnessel: Was kann die Heilpflanze des Jahres 2022?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
7. Juli 2021
in News
Brennnessel in Nahaufnahme.
Die Brennnessel wurde zur Heilpflanze des Jahres 2022 gewählt. (Bild: coco/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Brennnesseln sind vielseitig als Heilpflanze nutzbar

Bekannt ist die Brennnessel heute vor allem für die unangenehme Eigenschaft, die der Pflanze auch ihren Namen verlieh: Bei Hautkontakt entsteht ein starkes Brennen, das von Rötungen und der Bildung kleiner Quaddeln begleitet wird. Brennnesseln werden daher von vielen als Unkraut betrachtet, jedoch kann die Pflanze bei zahlreichen gesundheitlichen Beschwerden Linderung verschaffen. So wurde die Brennnessel aktuell zur Heilpflanze des Jahres 2022 gekürt.

Medizinische Anwendungen der Brennnessel haben ebenso wie die Nutzung als Kulturpflanze eine jahrhundertealte Tradition. Doch gerät heute ihr vielseitiger Nutzen für die Küche und Hausapotheke immer mehr in Vergessenheit, berichtet das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) in einer Pressemitteilung zur Wahl der Brennnessel als Heilpflanze des Jahres 2022 durch den Naturheilverein (NHV) Theophrastus.

Brennnesseltee gegen Harnwegsinfekte

In der Naturheilkunde hat die Brennnessel einen festen Platz als Heilpflanze, wobei Brennnesseltee zu den häufigsten Anwendungsformen zählt. Grundsätzlich kann das gesamt Kraut und die Wurzel genutzt werden. Durch wissenschaftliche Studien sei heute belegt, dass die Pflanze bei rheumatischen Erkrankungen und Harnwegsinfekten hilft, berichtet das BZfE. Dabei werde durch die Inhaltsstoffe der Brennnessel eine leicht harntreibende, entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung erzielt.

Nutzung in der Küche

In der Küche ist beispielsweise die Verarbeitung zu Brennnesselsuppe eines der traditionellen Rezepte, wobei die Suppe mit einem breiten Spektrum gesunder Inhaltsstoffe punktet. Denn Brennnesseln enthalten zum Beispiel wertvolle Eiweiße, Vitamin C, sekundäre Pflanzenstoffe, Eisen, Kalium und Kalzium. Mit ihrem spinatartigen Aroma sei die Pflanze auch gut für Risotto, Quiche oder Pesto geeignet, berichtet das BZfE weiter.

„Für ein Spinatgemüse werden die Blätter mit heißem Wasser überbrüht und in kleine Stücke geschnitten. Mit etwas Butter und einer fein gehackten Zwiebel bei geringer Hitze dünsten und mit einem Schuss Sahne, Salz und Pfeffer verfeinern“, so der Rezept-Tipp des BZfE. Die Brennhaare werden dabei durch die Hitze zerstört. Wenn die Brennnessel roh verzehrt werden sollen, wie beispielsweise in einem Salat, rät das BZfE, die gewaschenen Blätter zuvor in ein Tuch einzuschlagen und mit einem Nudelholz abzurollen, um die Brennhaare zu zerstören.

Brennnesselecke im Garten

Wer eine Brennnesselecke in seinem Garten stehen lässt, findet hier demnach nicht nur eine Bereicherung für die Küche, sondern auch ein Hilfsmittel gegen Harnwegsinfektionen und andere Beschwerden. Zudem spielen den Brennnesseln auch eine wichtige Rolle in der Natur, nicht zuletzt weil sich die Raupen mancher Schmetterlingsarten wie beispielsweise des Tagpfauenauges und Admirals fast ausschließlich von der Brennnessel ernähren, so das BZfE. (fp)

Lesen Sie auch:

  • Brennnessel – Herkunft, Inhaltsstoffe und Wirkung
  • Brennnesseltee – Anwendung und Wirkung

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Die vielseitige Brennnessel : Heilpflanze des Jahres 2022 (veröffentlicht 07.07.2021), bzfe.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Schleim in Nahaufnahme

Schleim als Medizin der Zukunft

Eine Auswahl an gesunden Lebensmitteln.

Die gesündeste Ernährung für eine Diabetes-Diät

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR