Familiäre Vorbelastung: Ab welchem Alter ist eine Brustkrebsfrüherkennung sinnvoll?
Frauen, in deren Familie schon Brustkrebs vorgekommen ist, haben ein erhöhtes Erkrankungsrisiko. Forschende haben nun gezeigt, wie stark das Risiko für Brustkrebs in verschiedenen Lebensaltern davon abhängt, welche und wie viele Verwandte in welchem Alter bereits an Brustkrebs erkrankt sind. Die Ergebnisse können dabei helfen, herauszufinden, wann eine Brustkrebsfrüherkennung sinnvoll ist.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben Daten von über fünf Millionen schwedischer Frauen ausgewertet, um herauszufinden, ab welchem Alter familiär vorbelastete Frauen mit der Früherkennung beginnen sollten. Die Studienergebnisse, die im Fachmagazin „JAMA Oncology“ veröffentlicht wurden, geben Ärztinnen und Ärzten sowie Verwandten von Brustkrebspatientinnen eine Orientierungshilfe, wann sie mit der Brustkrebsfrüherkennung beginnen sollten.
Verringerung der Brustkrebssterblichkeit
Wie das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg in einer Mitteilung schreibt, ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung bei Frauen, die ein Viertel aller neuen Krebsfälle und 15 Prozent aller Krebstodesfälle bei Frauen weltweit ausmacht.
Die in den letzten beiden Jahrzehnten in Europa beobachtete Verringerung der Brustkrebssterblichkeit wurde teilweise auf die Umsetzung von Screening-Programmen zurückgeführt. Durch die Untersuchung können Tumoren in einem frühen Stadium erkannt werden, wenn Behandlungsmöglichkeiten wirksamer sind.
Die derzeitige Praxis in vielen nationalen Screening-Programmen ist laut den Fachleuten weitgehend einheitlich: Frauen werden im Alter von 50 bis 69 Jahren alle zwei Jahre zur Teilnahme an einer Mammografie-Untersuchung eingeladen.
Früherer Start der Früherkennung bei Hochrisikopatientinnen
Für Frauen mit genetischen Risikofaktoren für Brustkrebs (zum Beispiel BRCA1, BRCA2 oder PALB2 Mutationen) gilt die Leitlinie für Hochrisikopatientinnen, die bereits einen früheren Start der Früherkennung vorsieht.
Das Risiko beim Vorliegen einer familiären Vorbelastung variiert dabei erheblich je nach Alter und Anzahl der betroffenen Angehörigen sowie dem Alter, in dem die Verwandten erkrankt sind.
„Für eine differenzierte und präzise Abschätzung des persönlichen Brustkrebsrisikos in Abhängigkeit des Alters, der Art und des Umfangs der familiären Vorbelastung fehlte bislang eine ausreichend große Datenbasis. Die vorliegende Studie hat diese Lücke nun geschlossen“, so Hermann Brenner, Leiter der Abteilung Präventive Onkologie am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und NCT Heidelberg.
Anfangsalter für Screening bei Frauen mit familiärer Vorbelastung ermittelt
Die Forschenden des DKFZ und des NCT haben in Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen der Universität Lund die Daten von in Schweden lebenden Frauen ausgewertet, die nach 1931 geboren wurden. Während des Studienzeitraums 1958 bis 2015 waren insgesamt 118.953 Frauen von Brustkrebs betroffen. 16.202, also 13,6 Prozent, von ihnen hatten Angehörige mit einer Brustkrebserkrankung zum Zeitpunkt ihrer eigenen Diagnose.
Auf der Basis der familiären Risiken, die mit Anzahl und Alter bei der Diagnose der Verwandten ersten und zweiten Grades verbunden sind, haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler risikoadaptierte Anfangsalter für die Brustkrebsfrüherkennung bei Frauen ermittelt, bei denen familiäre Vorbelastungen in unterschiedlicher Ausprägung vorliegen.
Die Forschenden verglichen das risikoangepasste Anfangsalter für die Brustkrebsfrüherkennung mit dem Alter, das laut der bestehenden Leitlinien empfohlen wird.
Brustkrebsfrüherkennung an das individuelle Risiko anpassen
„Wir konnten feststellen, dass das Brustkrebsrisiko je nach Anzahl der erkrankten Verwandten ersten und zweiten Grades stark variierte. Und auch das Erkrankungsalter der Verwandten ersten Grades hatte Auswirkungen“, so Elham Kharazmi, Co-Leiterin der Studie und Wissenschaftlerin in der Abteilung Präventive Onkologie der Universität Lund.
„Für die zukünftige Einschätzung des Brustkrebsrisikos und Empfehlung für den Start des Brustkrebsscreenings schlagen wir eine neue Strategie vor“, sagt Mahdi Fallah, Studienleiter und Leiter der Arbeitsgruppe Risikoadaptierte Prävention in der Abteilung Präventive Onkologie.
Er erläutert an einem Beispiel: „Eine Frau, deren Schwester mit 43 Jahren an Brustkrebs erkrankt ist, erreicht das durchschnittliche Risiko 50-jähriger Frauen bereits im Alter von 38 Jahren, das heißt zwölf Jahre früher. Ihr sollte damit auch ein entsprechend früherer Beginn für die Brustkrebsfrüherkennung angeboten werden. Diese Art der Berechnung des persönlichen Risikos könnte neben der Berücksichtigung anderer Risikofaktoren helfen, die Brustkrebsfrüherkennung an das individuelle Risiko anzupassen.“
Die Studienergebnisse liefern für die Beratung von engen und entfernten Verwandten von Brustkrebspatientinnen verwertbare Informationen. Die Erkenntnisse können Ärztinnen und Ärzte in ihrer praktischen Arbeit dabei zusätzlich unterstützen, das Anfangsalter zur Brustkrebsvorsorge risikoangepasst zu beurteilen. (ad)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg: Familiäres Brustkrebsrisiko: Ab wann ist eine Brustkrebsfrüherkennung sinnvoll?, (Abruf: 18.11.2019), Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg
- JAMA Oncology: Risk-Adapted Starting Age of Screening for Relatives of Patients With Breast Cancer, (Abruf: 18.11.2019), JAMA Oncology
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.