So sollten die sozialen Kontakte gesenkt werden
Die meisten Leute sind nicht gern allein. Die weitreichenden Maßnahmen, die Bundeskanzlerin Angela Merkel am Montag, den 16.03.2020 zur Eindämmung des Coronavirus verkündete, betreffen insbesondere die sozialen Bereiche des öffentlichen Lebens. Nichts tun und Abstand halten scheint das beste Mittel gegen die Ausbreitung zu sein – ein Verhalten, dass viele Personen in unserer schnelllebigen und hochvernetzten Gesellschaft erst wieder erlernen müssen.
Kontakt reduzieren, Abstand halten: Nur so lässt sich die Ausbreitung des Coronavirus eindämmen. Doch was bedeutet das genau? Was ist jetzt noch in Ordnung, was nicht mehr? Gesundheitsfachleute klären auf.
Nach Möglichkeit zu Hause bleiben
Zu Hause bleiben, soweit es geht: Das ist derzeit der wichtigste Tipp, den jeder Einzelne im Kampf gegen das Coronavirus befolgen sollte. Die Idee dahinter: Je weniger Kontakt Menschen zueinander haben, desto geringer ist die Gefahr einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2. Vor allem größere Menschenansammlungen sind deshalb tabu. Auch allzu enge persönliche Kontakte können aber zum Problem werden.
Die wichtigsten Regeln zur sozialen Distanzierung
Hier die wichtigsten Regeln zur Reduzierung sozialer Kontakte laut Robert Koch-Institut (RKI) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Überblick.
Kontakte reduzieren
Auch ohne strikte Isolation oder Quarantäne gibt es genug Möglichkeiten, den Kontakt mit anderen auf ein Minimum zurückzufahren. Wer kann und darf, arbeitet im Homeoffice. Verabredungen mit Freunden, Verwandten und Bekannten sollte man absagen, große Geburtstags- oder Hochzeitsfeiern möglichst verschieben. Und das eigene Auto und Fahrrad sind aktuell bessere Fortbewegungsmittel als Bus und Bahn.
Reichlich Abstand halten
Ganz lässt sich der Kontakt mit anderen Menschen sicher nicht vermeiden – sei es aus beruflichen oder aus privaten Gründen. Das RKI rät aber, diesen auf wenige und bekannte Personen zu beschränken – sodass sich Infektionen im Zweifel nachverfolgen lassen. Dabei gelten zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen: Also mindestens ein, besser zwei Meter Abstand halten und auf alle Begrüßungsrituale wie Händeschütteln und Umarmungen verzichten. Und natürlich gilt immer: konsequent Hände waschen!
Antizyklisch rausgehen – oder gar nicht
Wer es kann, geht nicht zu Stoßzeiten einkaufen, sondern genau dann, wenn Supermärkte oder Apotheken eher leer sind. Von Besuchen in Restaurants und Cafés rät die BZgA generell ab. Vermehrt sind solche Orte ohnehin geschlossen. Gleiches gilt für alle öffentlichen Orte mit Menschenansammlungen, vom Sport- oder Spielplatz bis zum Einkaufszentrum.
Kinder separat betreuen
Kitas und Schulen zu, Mama und Papa im Homeoffice. Da liegt der Gedanke nahe, die Kinder gemeinsam zu betreuen und so wenigstens einen Teil der Eltern in Ruhe arbeiten zu lassen. Doch davon rät die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) ausdrücklich ab – vor allem, wenn die Betreuungsgruppe sich in ständig wechselnder Besetzung trifft. Wenn überhaupt, sollten die Privat-Kitas aus sehr wenigen und immer den gleichen Kindern und Eltern bestehen.
Gefährdete unterstützen
Menschliche Kontakte meiden – das gilt umso mehr für Menschen, die zu den Risikogruppen gehören, also vor allem für Ältere und chronisch Kranke. Gleichzeitig sind diese in ihrer Bewegungsfreiheit am meisten eingeschränkt. Wer kann, sollte ihnen daher seine Hilfe anbieten, für Einkäufe und Besorgungen etwa.
Keinen direkten Kontakt zu Risikogruppen
Wichtig sei dabei, dass Helfer und Risikopatient keinen direkten Kontakt haben, so Prof. John Ziebuhr, Leiter des Instituts für Medizinische Virologie der Universität Giessen. Am besten organisiert man den Einkauf daher per Telefon und stellt die Tüten einfach vor die Tür. Eine Ansteckung auf diesem Weg – also über das Geld oder den Henkel einer Tasche – sei eher unwahrscheinlich.
Frische Luft tanken
Sonnenlicht und Sauerstoff sind weiter wichtig. Schließlich profitieren davon die physische und die ebenfalls nicht unwichtige psychische Gesundheit. Der Virologe Christian Drosten rät daher, weiter ins Freie zu gehen – nur eben mit Vorsicht. „Es ist nicht so, dass man sich beim Spazierengehen, wenn man sich begegnet, infiziert“, sagte er am Freitag (13. März) in seinem NDR-Podcast.
Allerdings gilt auch und gerade hier: Abstand ist wichtig. Wer laufen will, macht das also am besten allein – und nicht mit seiner Laufgruppe. Und wer in der Sonne seine Zeitung lesen will, sucht sich dafür am besten eine einsame Parkbank. (vb; Quelle: dpa/tmn)
Lesen Sie auch: Corona-Krise: Was schließt jetzt und was bleibt offen?
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Robert Koch-Institut (RKI): COVID-19: Jetzt handeln, vorausschauend planen Strategie-Ergänzung zu empfohlenen Infektionsschutzmaßnahmen und Zielen (2. Update) (veröffentlicht: 13.03.2020), rki.de
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Informationen zum neuartigen Coronavirus SARS CoV 2 (Stand: 14.03.2020), infektionsschutz.de
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.