• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Darmbakterien beeinflussen unsere Knochen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
23. September 2023
in News
Vergleich der Knochendichte: Auf der linken Seite ist ein gesunder Knochen, auf der rechten Seite ein poröser Knochen.
Die Knochendichte nimmt im Alter fortlaufend ab. Bestimmte Darmbakterien scheinen diesen Prozess zu beeinflussen. (Bild: crevis/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie groß der Einfluss des Mikrobioms im Darm auf unsere Gesundheit ist, haben Studien der letzten Jahre verdeutlicht. Die Darmflora moduliert maßgeblich unser Immunsystem und kommuniziert über Stoffwechselprodukte mit dem Gehirn. Eine aktuelle Forschungsarbeit zeigt nun, dass Darmbakterien auch die Gesundheit unserer Knochen beeinflussen.

Eine Arbeitsgruppe des Marcus Institute for Aging Research in Boston (USA) hat einen bislang unbekannten Zusammenhang zwischen dem Darmmikrobiom und der Knochendichte aufgedeckt. Die Erkenntnisse, die kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Frontiers in Endocrinology“ präsentiert wurden, könnten das Verständnis der Knochengesundheit revolutionieren.

Starke Knochen durch ein gesundes Darmmikrobiom

Das Darmmikrobiom ist ein komplexes Ökosystem von Mikroorganismen in unserem Verdauungstrakt. Die Darmflora wurde in Studien der letzten Jahre bereits mit zahlreichen Aspekten unserer Gesundheit in Verbindung gebracht. Die neusten Forschungsergebnisse geben Hinweise darauf, dass Darmbakterien auch eine wichtige Rolle für die Knochengesundheit spielen.

Die Forschungsgruppe unter der Leitung von Paul C. Okoro und Dr. Douglas P. Kiel hat sich im Rahmen der aktuellen Studie intensiv mit diesem Zusammenhang beschäftigt. Die Ergebnisse der Studie brachten einige überraschende Erkenntnisse zu Tage.

Diese Bakterien stehen mit schlechter Knochendichte in Verbindung

So zeigte sich anhand von zwei Kohorten älterer Menschen, dass bestimmte Bakterien im Darm in direktem Zusammenhang mit der Knochengesundheit stehen. Beispielsweise wurden Bakterienstämme vom Typ Akkermansia sowie vom Typ Clostridium DTU089 mit einer schlechten Knochendichte bei älteren Erwachsenen in Verbindung gebracht.

  • Lesen Sie auch: Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

Ein neues Forschungsfeld

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler betonen, dass sich diese Art der Forschung noch in einem frühen Stadium befindet und weitere Studien erforderlich sind, um die genauen Mechanismen zu verstehen, auf welche Art und Weise die Darmbakterien die Knochengesundheit beeinflussen.

Das Forschungsteam hält es jedoch für möglich, die Knochengesundheit über eine gezielte Veränderung des Darmmikrobioms zu fördern. Dies könnte beispielsweise ein vielversprechender Ansatz für die Prävention und Behandlung von Osteoporose sein. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Marcus Institute for Aging Research: Study finds connection between gut microbiome and bone density (veröffentlicht: 22.09.2023), eurekalert.org
  • Paul C. Okoro, Eric S. Orwoll, Curtis Huttenhower, et al.: A two-cohort study on the association between the gut microbiota and bone density, microarchitecture, and strength; in: Frontiers in Endocrinology (2023), frontiersin.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau lehnt Zigaretten ab.

Einfach mit dem Rauchen aufhören dank dieser neuen Methode

Frau gibt Speiseöl zu einem Salat

Die besten Speiseöle zum Kochen, Braten und Marinieren

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR