Grüner Star: Prävention durch bestimmte Diabetes-Mittel
Bei Diabetes ist auch das Risiko für viele Augenerkrankungen erhöht, wie frühere Forschungsarbeiten bereits zeigten. Ein amerikanisches Studienteam belegte nun, dass bestimmte gängige Diabetes-Medikamente auch vor der Entstehung von grünem Star (Glaukom) schützen können.
Forschende der Perelman School of Medicine der University of Pennsylvania (USA) verglichen die Daten von 1.961 Diabetes-Betroffenen, die mit der Einnahme von Inkretin-Mimetika begannen, mit 4.371 Kontrollpersonen mit Diabetes, die andere Antidiabetika einnahmen. Dabei zeigte sich, dass Diabetes-Medikamente der Klasse GLP-1R-Agonisten vor Glaukomen schützen können. Die Studie wurde kürzlich in dem „British Journal of Ophthalmology“ publiziert.
Was sind GLP-1R-Agonisten?
Eine gängige Klasse von Antidiabetika – die sogenannten GLP-1R-Agonisten – können Diabetikerinnen und Diabetiker vor der Entstehung von Glaukomen schützen. Die GLP-1-Rezeptor-Agonisten sind auch unter dem Namen Inkretin-Mimetika bekannt. Dabei handelt es sich um blutzuckersenkende Arzneien, die bei der Therapie von Menschen mit Typ-2-Diabetes sowie bei Adipositas zum Einsatz kommen.
Halbiertes Glaukom-Risiko durch Inkretin-Mimetika
Die Forschenden zeigten, dass im Rahmen der Nachbeobachtungszeit von durchschnittlich 150 Tagen bei zehn der knapp 2000 Teilnehmenden (0,5 Prozent), die GLP-1R-Agonisten einnahmen, ein Glaukom diagnostiziert wurde. Im gleichen Zeitraum entwickelten 1,3 Prozent der Kontrollgruppe (58 von 4.371 Personen) ein Glaukom. Die Auswertung der Daten legt nahe, dass Inkretin-Mimetika das Risiko für die Entstehung eines Glaukoms bei Menschen mit Diabetes mehr als halbiert.
Wie schützen die Wirkstoffe vor Glaukomen?
Die Ergebnisse bauen auf eine frühere Studie des Forschungsteams aus dem Jahr 2020 auf, die in dem renommierten Fachjournal „Cell Reports“ vorgestellt wurde. Die Arbeitsgruppe stellte bei Mäusen fest, dass GLP-1R-Agonisten entzündliche Prozesse im Nervengewebe (Neuroinflammation) verringern, wodurch bei den Tieren das verfrühte Absterben von retinalen Ganglienzellen (spezialisierte Nervenzellen der Netzhaut) verringert wurde.
„Es war sehr ermutigend zu sehen, dass ein beliebtes Diabetes-Medikament das Risiko, an einem Glaukom zu erkranken, deutlich senken kann“, resümieren die Augenfachleute Qi N. Cui und Brian VanderBeek aus dem Studienteam. Die Forschenden sprechen sich dafür aus, dass die GLP-1R-Agonisten bezüglich der schützenden Funktion für die Augen näher untersucht werden sollten.
Risiko für Glaukome bei Diabetes verdoppelt
Laut der Arbeitsgruppe sind allein in den USA rund drei Millionen Menschen von Grünem Star betroffen. Nach Angaben der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft haben Glaukome auch in Deutschland den Status einer Volkskrankheit, da zwischen ein und zwei Prozent der Bevölkerung davon betroffen sind. Glaukome sind weltweit die zweithäufigste Ursache für Erblindung. Menschen mit Diabetes erkranken doppelt so häufig an dieser Augenkrankheit wie Personen ohne Diabetes.
Schutz vor Alzheimer und Parkinson?
Die Forschungsgruppe fand zudem Hinweise darauf, dass der Wirkmechanismus auch gegen neurodegenerative Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson vorbeugen könnte. Dies wird zur Zeit in einer laufenden klinischen Studie überprüft. (vb)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Jacob Sterling, Peiying Hua, Joshua L Dunaief, et al.: Glucagon-like peptide 1 receptor agonist use is associated with reduced risk for glaucoma; in: British Journal of Ophthalmology, 2021, bjo.bmj.com
- Jacob K. Sterling, Modupe O. Adetunji, Samyuktha Guttha, et al.: GLP-1 Receptor Agonist NLY01 Reduces Retinal Inflammation and Neuron Death Secondary to Ocular Hypertension; in: Cell Reports, 2020, cell.com
- Perelman School of Medicine: Diabetes Medications Linked to Glaucoma Prevention (veröffentlicht: 20.09.2021), pennmedicine.org
- Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft zur Glaukomvorsorge (Stand: August 2015), dog.org
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.