Diabetes und die Darmflora: Probiotika zur Behandlung geeignet?
Die Darmflora hat weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit und das Mikrobiom beeinflusst auch die Blutzuckerkontrolle. Probiotische Interventionen werden daher als neuer Behandlungsansatz bei Typ-2-Diabetes diskutiert.
Auf den 81. (virtuellen) Scientific Sessions der American Diabetes Association (ADA) haben Forschende von Pendulum Therapeutics die Ergebnisse einer Studie vorgestellt, in der einerseits die Zusammenhänge zwischen dem Darmmikrobiom und dem Blutzucker deutlich wurden und anderseits die vorteilhafte Wirkung einer probiotischen Intervention nachgewiesen werden konnte.
Zusammenhang zwischen Diabetes und Darmflora
In verschiedenen Forschungsarbeiten wurden bereits die Zusammenhänge zwischen Typ-2-Diabetes und einem Ungleichgewicht im Darmmikrobiom thematisiert. Mit der Zeit schwinden bei Menschen mit Diabetes die nützlichen Bakterienstämme, die helfen, Ballaststoffe zu verdauen und Butyrat zu produzieren, ein Schlüsselmolekül, das für die Steuerung der Insulinsekretion und -wirkung benötigt wird und die Glukoseregulierung fördert, so die bisherigen Erkenntnisse.
Nachgewiesen wurde der Einfluss der Darmflora auf Diabetes unter anderem in einer Studie von Forschenden der Universität Göteborg, die vergangenes Jahr in dem Fachmagazin „Nature Communications“ erschienen ist. Heute gilt die Beeinflussung des Mikrobioms neben Ernährungs- und Bewegungsprogrammen daher als ein möglicher Ansatz, den Blutzucker bei Diabetes unter Kontrolle zu halten.
Erster Wirkungsnachweis bereits vor zwei Jahren
Die aktuelle „Studie, die Teil einer laufenden Serie ist, erweitert nun den Wissensstand über das Mikrobiom und seine Rolle bei Stoffwechselerkrankungen, einschließlich Typ-2-Diabetes“, betont Studienleiter Dr. Orville Kolterman, Chief Medical Officer bei Pendulum Therapeutics. Vor zwei Jahren hatten die Forschenden auf den 79th Scientific Sessions der ADA bereits erste Studienergebnisse präsentiert, die die Wirksamkeit des Mittels „Pendulum Glucose Control“ zur Blutzuckerkontrolle bei Typ-2-Diabetes bestätigten.
In der aktuellen Forschungsarbeit wurde nun deutlich, wie das Präparat auf Basis der Bakterien Akkermansia muciniphila, Clostridium beijerinckii, Clostridium butyricum, Anaerobutyricum hallii und Bifidobacterium infantis die Blutzuckerkontrolle verbessert. So werde durch „Pendulum Glucose Control“ bei Menschen mit Typ-2-Diabetes vor allem das zirkulierende Butyrat und die Ursodeoxycholsäure (eine sekundäre Gallensäure) erhöht, was die verbesserte Glukosekontrolle erklärt, berichtet Dr. Kolterman.
Entwicklung neuer probiotischer Präparate
Mit den neuen Daten könne nun die Entwicklung weitere Präparate vorangetrieben werden, „die auf das Mikrobiom abzielen, um das diätetische Management des gestörten Glukosestoffwechsels und anderer Stoffwechselkrankheiten zu verbessern“, so der Experte
Das Mikrobiom erweise sich als ein spannendes Forschungsgebiet und verschiedene Studien zeigen bereits die integrale Rolle des Mikrobioms bei der Behandlung von Krankheiten, ergänzt Dr. Colleen Cutcliffe, ebenfalls Chief Executive Officer bei Pendulum Therapeutics. Nach Ansicht der Forschenden sprechen die neuen Erkenntnisse dafür, Mikrobiom-Interventionen als eine mögliche therapeutische Option bei Typ-2-Diabetes zu bewerten. (fp)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Fanny Perraudeau, Paul McMurdie, James Bullard, Andrew Cheng, Colleen Cutcliffe, Achal Deo, John Eid, Jessica Gines, Mohan Iyer, Nicholas Justice, Wesley T Loo, Madeleine Nemchek, Marcus Schicklberger, Michael Souza, Brendon Stoneburner, Surabhi Tyagi, Orville Kolterman: Improvements to postprandial glucose control in subjects with type 2 diabetes: a multicenter, double blind, randomized placebo-controlled trial of a novel probiotic formulation; in: BMJ Open Diabetes Research and Care (veröffentlicht 16.07.2020), bmj.com
- Pendulum Therapeutics: New report explains microbiome impact on glucose control (veröffentlicht 28.06.2021), eurekalert.org
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.