• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes: So hilft mit Sauerstoff angereichertes Wasser

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
20. September 2024
in News
Mann mit Mütze und Rucksack im Wald hält eine Trinkflasche mit Wasser in der Hand
Mit Sauerstoff angereichertes Wasser könnte zur Behandlug von Typ-2-Diabetes beitragen. (Bild: Prostock-studio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Das Trinken von mit Sauerstoff angereichertem Wasser reduziert bei Diabetes unter anderem die Glukosetoleranz und senkt den Nüchternblutzucker. Die Wirkung wird dabei offenbar über die Darmflora vermitttelt.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Sichuan Universität in China wurde untersucht, wie sich mit Sauerstoff angereichertes Wasser bei Typ-2-Diabetes auswirkt und welche Mechanismen eine Rolle spielen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Food Bioscience“ nachzulesen.

Ernährung beeinflusst Zuckerstoffwechsel

Bei Typ-2-Diabetes kommt es zu einer sogenannten Dysregulation des Glukosestoffwechsels. Und da die Ernährung einen erheblichen Einfluss auf den Glukosestoffwechsel hat, liegt es nahe, dass der Verzehr bestimmter Lebensmittel oder Getränke dazu beitragen könnte, dieser Entgleisung des Glukosestoffwechsels entgegenzuwirken, erläutern die Forsschenden.

Zudem haben frühere Untersuchungen gezeigt, dass insbesondere ein deutlicher Zusammenhang zwischen Diabetes und einem niedrigen Sauerstoffgehalt in Geweben oder Organen (Hypoxie) besteht, berichtet das Team.

Da der Körper generell Sauerstoff zur Energiegewinnung benötige, begünstige eine Hypoxie auch verschiedene andere Gesundheitsprobleme.

Sauerstoffarmes Wasser hilft bei Diabetes

Der Zusammenhang zwischen Hypoxie und Diabetes ließ die Forschenden vermuten, dass das Trinken von sauerstoffreichem Wasser dazu beitragen könnte, die wichtigsten Symptome von Diabetes zu lindern. Die Ergebnisse der neuen Studie bestätigen nun diese Hypothese.

Der Effekt ist auf eine Verbesserung von Polydipsie und Polyphagie, eine Senkung des Nüchternblutzuckers, eine Verbesserung der Glukosetoleranz und eine Erhöhung des Insulinspiegels durch das Trinken von sauerstoffarmem Wasser zurückzuführen, berichten die Fachleute.

Rolle der Darmflora

Die vorteilhaften Wirkungen des sauerstoffreichen Wassers scheinen dabei durch eine Modulation von sogenannten Darm-Muskel-Interaktionen vermittelt zu werden, die wahrscheinlich darauf zurückzuführen sind, dass das Wasser die Zusammensetzung der Darmflora und zusätzlich auch die Metabolitenprofile verändert, erläutert das Team.

Die durchgeführten Analysen zeigten, dass mit Sauerstoff angereichertes Wasser den Akt-Signalweg im Körper aktiviert und dass durch den Konsum verschiedene Schlüsselgene hochreguliert werden, die bei der Glukoseaufnahme und der Verwertung im Skelettmuskel eine Rolle spielen, fügen die Forschenden hinzu.

Mit Sauerstoff angereichertes Wasser könne durch die Modulation der Darmflora und die Verbesserung der Glukoseaufnahme/-verwertung im Skelettmuskel zu einer effektiven Linderung von Typ-2-Diabetes beitragen. Eine Anwendung zur ergänzenden Behandlung scheint demnach durchaus empfehlenswert. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Yue Xiao, Dongmei Yang, XiaoQing Chen, Li Xiong, Huan Guo, et al.: Dietary oxygenated water mitigates type 2 diabetes mellitus by modulating gut microbiota and enhancing glucose metabolism in skeletal muscle; in: Food Bioscience (veröffentlicht 16.09.2024), Food Bioscience
  • Morteza haramshahi, Thoraya Mohamed Elhassan A-Elgadir, Hamid Mahmood Abdullah Daabo, Yahya Altinkaynak, Ahmed Hjazi, et al.: Nutrient patterns and risk of diabetes mellitus type 2: a case-control study; in: BMC Endocrine Disorders (veröffentlicht 17.01.2024), BMC Endocrine Disorders
  • Alysha S. Thompson, Catharina J. Candussi, Anna Tresserra-Rimbau, Amy Jennings, Nicola P. Bondonno, et al.: A healthful plant-based diet is associated with lower type 2 diabetes risk via improved metabolic state and organ function: A prospective cohort study; in: Diabetes & Metabolism (veröffentlicht Januar 2024), Diabetes & Metabolism

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Holzkiste gefüllt mit frischem Obst und Gemüse

Ernährung: Obst und Gemüse senken Risiko für Bluthochdruck & Diabetes

Aufgereihte Einkaufswagen

Rückruf bei Aldi: Diese Süßigkeit könnte Metallteile enthalten

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR