Die richtige Ernährung kann das Risiko für chronische Erkrankungen deutlich senken, die allgemeine Gesundheit stärken und die Lebensqualität signifikant erhöhen. Hier erscheint die mediterrane Ernährungsweise als besonders empfehlenswert.
In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Universität Catania in Italien wurde der Zusammenhang zwischen der mediterranen Ernährung und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität untersucht. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Nutrients” nachzulesen.
Lebensqualität im Alter erhalten
Über die Jahrhunderte hat sich die Lebenserwartung der Menschen deutlich erhöht, wobei dies jedoch auch zu einer signifikanten Zunahme chronischer Erkrankungen geführt hat, erläutern die Forschenden.
Denn im fortgeschrittenen Alter treten vermehrt chronische Erkrankungen auf, die sich negativ auf das körperliche, geistige und soziale Wohlbefinden auswirken, was zusammengenommen als gesundheitsbezogene Lebensqualität bezeichnet wird, so das Forschungsteam weiter.
Außerdem sei durch zahlreiche früherer Studien bereits belegt, dass eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung wie die mediterrane Kost der Entwicklung chronischer Krankheiten, einschließlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen entgegenwirken kann.
Darüber hinaus kann die mediterrane Ernährung aber auch das psychsiche Wohlbefinden beeinflussen, wie eine unabhängige Forschungsarbeit gezeigt hat. Demnach wirkt die Einhaltung der mediterranen Ernährung bereits nach zwölf Wochen positiv auf die Lebensqualität und das Risiko für Depressionen.
Die neue Übersichtsarbeit sollte nun klären, wie die mediterrane Ernährung zu einer möglichen Verbesserung des körperlichen und geistigen Wohlbefindens beiträgt und wie die gesundheitsbezogene Lebensqualität hiervon profitiert.
Auswertung bisheriger Studienergebnisse
Um diese Frage zu beantworten, führte das Team eine systematische Analyse früherer Studien durch, die den Zusammenhang zwischen der Einhaltung einer mediterranen Ernährungsweise und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität untersucht hatten.
Die Fachleute identifizierten insgesamt 28 Studien, die schließlich in die aktuelle Analyse einflossen. Die Auswertung der Forschungsarbeiten ergab einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Einhaltung der mediterranen Ernährungsweise und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität.
Vorteile mediterraner Ernährung
In den meisten der ausgewerteten Studien war die mediterrane Ernährung signifikant mit Vorteilen in den körperlichen Bereichen der Lebensqualität verbunden, was nach Ansicht der Forschenden insbesondere auf die wichtige Rolle der Ernährung beim Schutz vor chronischen entzündlichen Erkrankungen hinweist.
Lesen Sie auch:
- Mediterrane Ernährung senkt Risiko für Depressionen/li>
- Mediterrane Kost – Ein Schlüssel zur Prävention von Demenz und Altersvergesslichkeit?
- Diese Ernährung stärkt das Gehirn und schützt es vor altersbedingten Schäden
Insgesamt biete die Einhaltung der mediterranen Ernährung erhebliche Vorteile bei der Behandlung verschiedener chronischer Krankheiten. Dabei seien unter anderem entzündungshemmende, antioxidative, stoffwechselregulierende und Darmflora-modulierende Wirkungen nachweisbar, die den potenziellen therapeutischen Nutzen begründen.
Zudem könne die mediterrane Ernährung einen wesentlichn Beitrag zur Vorbeugung chronischer Krankheiten leisten, die besonders häufig im Alter auftreten, und den allgemeinen Gesundheitszustand und die Lebensqualität älterer Menschen deutlich verbessern. (as)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Justyna Godos, Monica Guglielmetti, Cinzia Ferraris, Evelyn Frias-Toral, Irma Domínguez Azpíroz, et al.: Mediterranean Diet and Quality of Life in Adults: A Systematic Review ; in: Nutrients (veröffentlicht 05.02.2025), Nutrients
- Jessica Bayes, Janet Schloss, David Sibbritt: The effect of a Mediterranean diet on the symptoms of depression in young males (the “AMMEND: A Mediterranean Diet in MEN with Depression” study): a randomized controlled trial; in: American Journal of Clinical Nutrition (veröffentlicht August 2022), American Journal of Clinical Nutrition
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.