• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ein Leben lang lernen schützt vor kognitivem Abbau und Demenz

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
1. Juni 2021
in News
Kann durch Bildung und lebenslanges Lernen ein kognitiver Abbau im Alter verhindert oder zumindest verlangsamt werden? (Bild: ivanko80/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Kognition im Alter aufrechterhalten durch Bildung?

Es scheint einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Bildung und einer höheren geistigen Fitness im Alter zu geben, dies gilt auch für Menschen, welche unter einer neurodegenerativen Erkrankung leiden.

Bildung hat einen protektiven Effekt gegenüber kognitivem Abbau im höheren Alter und ist ein wichtiger Faktor, der zur kognitiven Reserve beiträgt, so das Ergebnis einer Untersuchung unter Beteiligung von Forschenden der Universitätsklinik Innsbruck. Die Studie wurde in dem englischsprachigen Fachblatt „Journal of Alzheimer’s Disease“ veröffentlicht.

Suche nach Zusammenhängen

Um festzustellen, ob eine Verbindung zwischen Bildung und geistiger Fitness besteht, untersuchten die Forschenden retrospektiv die Daten von 1.392 Menschen aus den Jahren 2009 bis 2020. Alle Teilnehmenden hatten eine neurodegenerative Erkrankung wie beispielsweise Alzheimer, vaskuläre Demenz oder Morbus Parkinson oder litten unter einer milden kognitiven Störung. Die teilnehmenden Personen nahmen an verschiedenen Tests teil, welche dazu dienten, ihre geistige Fitness zu beurteilen. Außerdem berücksichtigten die Fachleute das Bildungsniveau der Teilnehmenden, welches anhand der Jahre formaler Schulbildung gemessen wurde.

Bildung schützt nicht immer

„Höher gebildete Menschen schnitten im Allgemeinen besser ab. Allerdings gibt es Bereiche, in denen bei schwerer Demenz das Bildungsniveau egal zu sein scheint, andere schienen aber bei höher gebildeten Menschen besser erhalten”, erläutert Studienautorin Laura Zamarian von der Medizinischen Universität Innsbruck in einem Interview mit der Nachrichtenagentur APA..

Besseres semantische Gedächtnis dank Bildung?

Besonders wenn es um das sogenannte semantische Gedächtnis geht, sei klar festzustellen, dass es einen Zusammenhang zwischen Bildung und höherer geistiger Fitness gibt. Dieser Zusammenhang umfasse beispielsweise das Sprachverständnis beim Erfassen von Zahlenverhältnissen oder von komplexen geometrischen Figuren, so das Team.

Was ist das semantische Gedächtnis?

„Das semantische Gedächtnis hilft uns, Informationen und die Umgebung zu verstehen. Mit dem Alter werden wir alle vergesslicher und weniger flexibel. Wenn gelerntes Faktenwissen aber automatisiert abläuft, haben wir mehr geistige Kapazitäten für andere Dinge”, erläutert die Neuropsychologin Zamarian.

Geistige Stimulation stelle jedoch nur einen Pfeiler für eine gesunde Alterung dar. Weiterhin müsse auch auf eine gesunde Ernährung, ausreichende Bewegung und ein ausgewogenes Sozialleben geachtet werden.

Lernen ist in jedem Alter wichtig

„Ich bin sehr davon überzeugt, dass Lernen in jedem Alter wichtig ist – wir dürfen uns in diesem Zusammenhang nicht einfach zurücklehnen”, erläutert Zamarian. Die Studienergebnisse „deuten auf eine Interaktion zwischen dem globalen mentalen Status und der Ausbildung auf verschiedenen kognitiven Ebenen hin und haben starke klinische Implikationen”, so das Forschungsteam. Dies müsse auch bei der diagnostischen Beurteilung berücksichtigt werden und mache gründliche neuropsychologische Analysen erforderlich. Ingesamt unterstreiche die Studie die vorteilhaften, aber selektiven Effekte einer hohen Bildung. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Laura Zamarian, Elfriede Karner, Thomas Bodner, Atbin Djamshidian, Margarete Delazer: Differential Impact of Education on Cognitive Performance in Neurological Patients with Progressive Cognitive Decline, in Journal of Alzheimer's Disease (veröffentlicht Volume 80, Number 4, Pages 1491-1501, 2021), Journal of Alzheimer's Disease
  • Austria Presse Agentur: Innsbrucker Studie: Lebenslanges Lernen wirkt positiv gegen Demenz (veröffentlicht 30.05.2021), APA

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wie kann ein Bakterium im Darm vor Herzerkrankungen schützen? (Bild: andriano_cz/Stock.Adobe.com)

Herzkranke und Depressive haben ein erhöhtes Diabetes-Risiko

Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Depressionen: Antidepressiva können Lern- und Aufnahmefähigkeit verbessern

Jetzt News lesen

Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR