• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Empfindlicher Magen: Diese pflanzlichen Mittel lindern Reizmagen-Beschwerden nachweislich

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
2. Juli 2023
in News
Eine Frau hält sich die Hände vor den Bauch.
Völlegefühl, Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit, vorzeitige Sättigung - diese und ähnliche wiederkehrenden Symptome sind Hinweise auf einen Reizmagen. Einige pflanzliche Mittel können Reizmagen-Beschwerden nachweislich lindern. (Bild: Robert Kneschke/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Pflanzliche Mittel könnten bei der Linderung von Reizmagenbeschwerden helfen, so das Ergebnis eines aktuellen Cochrane Reviews. Reizmagen, medizinisch als funktionelle Dyspepsie bezeichnet, umfasst anhaltende oder wiederkehrende Oberbauchbeschwerden wie Schmerzen, Völlegefühl und vorzeitige Sättigung, für die keine organische Ursache gefunden werden kann.

Reizmagen-Beschwerden sind weit verbreitet. Zwischen acht und dreißig Prozent der Weltbevölkerung leiden laut epidemiologischen Studien an einem Reizmagen. Viele Betroffene greifen bei dieser Erkrankung zu pflanzlichen Mitteln in Form von Kapseln, Tabletten, Pulver oder Tee. Doch wie wirksam sind die pflanzlichen Präparate?

Ein Team von Cochrane-Forschenden hat nun die verfügbare Evidenz zur Wirksamkeit und Sicherheit pflanzlicher Mittel bei Reizmagen untersucht und bewertet. Die Übersichtarbeit umfasst pflanzliche Präparate, jedoch keine Mittel der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Diese sollen in einem separaten Cochrane Review untersucht werden.

Bei Reizmagen helfen Pfefferminze, Kümmel oder Curcumin

Insgesamt fasste das Team die Ergebnisse von 41 Studien zu 27 verschiedenen pflanzlichen Mitteln zusammen. Dabei zeigte sich, dass pflanzliche Mittel in Kapselform mit ätherischen Ölen von Pfefferminze, Kümmel oder Curcumin aus der Wurzel von Curcuma longa Reizmagenbeschwerden wahrscheinlich über einen untersuchten Zeitraum von vier Wochen hinweg lindern können.

Die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz ist nach Angaben der Forschenden moderat. Das Team gibt zu bedenken, dass für pflanzliche Mittel nur wenige oder sogar nur einzelne Studien vorliegen. Darüber hinaus wurde in vielen Arbeiten nicht angegeben, wie die funktionelle Dyspepsie diagnostiziert wurde. Hierdurch sei die Aussagekraft und Übertragbarkeit der Ergebnisse einschränkt.

Hilft Iberogast bei Reizmagen?

Auch das Kombipräparat Iberogast, das neun verschiedene Pflanzenextrakte enthält, darunter Angelika, Bittere Schleifenblume, Kamille, Kümmel, Mariendistel, Melisse, Pfefferminze, Schöllkraut und Süßholz, wurde in sechs Studien mit insgesamt 970 Teilnehmenden untersucht.

Die Ergebnisse deuten dem Cochrane-Team zufolge darauf hin, dass die Einnahme von Iberogast die Gesamtsymptome einer funktionellen Dyspepsie möglicherweise verbessert. Allerdings sei die Evidenz aufgrund methodischer Mängel und unterschiedlicher Ergebnisse unsicher. Die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz ist nach Angaben des Forschungsteam daher niedrig.

Welche pflanzlichen Mittel können auch bei Reizmagen helfen?

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fanden für 14 weitere pflanzliche Mittel eine mögliche Wirkung zur Linderung von Reizmagen-Beschwerden, darunter

  • Pacari-Pflanze (Lafonesia pacari),
  • Schwarzkümmel (Nigella sativa),
  • Chinesischer Ingwer (Boesenbergia rotunda),
  • Artischocke,
  • Mastixstrauch (Pistacia lentiscus),
  • Enteroplant (eine fixe Kombination aus Pfefferminz- und Kümmelöl),
  • Asant (Ferula assa-foetida),
  • Echtes Süßholz (Glycyrrhiza glabra),
  • Rote Paprika,
  • Seidenraupenbaum (Cudrania tricuspidata),
  • Anis (Pimpinella anisum).

Diese pflanzlichen Mittel helfen nicht bei Reizmagen

Bezüglich Polei-Minze (Mentha pulegium) sowie für Zimtöl fand das Team in den vorliegenden Arbeiten keine Hinweise für eine Wirksamkeit bei Reizmagen. Die Einnahme von Rossminze (Mentha longifolia) wurde sogar mit einer Zunahme der Beschwerden verbunden.

Fachliche Beratung wird empfohlen

Die Arbeitsgruppe gibt abschließend zu bedenken, dass der Reizmagen ein komplexes und individuelles Krankheitsbild ist, welches von vielen unterschiedlichen Faktoren beeinflusst wird. Vor der Anwendung von pflanzlichen Mitteln sollte daher immer eine ärztliche oder naturheilkundliche Beratung durch geschulte Fachkräfte erfolgen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Báez G, Vargas C, Arancibia M, Papuzinski C, Franco JVA. Non‐Chinese herbal medicines for functional dyspepsia. Cochrane Database of Systematic Reviews 2023, Issue 6. Art. No.: CD013323. DOI: 10.1002/14651858.CD013323.pub2, cochranelibrary.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Blauer Einkaufswagen vor Ladentür

Rückruf bei Aldi: Gefahr für die Gesundheit nicht auszuschließen

Eine Auswahl an Lebensmitteln, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind.

Omega-3-Fettsäuren: Wie viel braucht der Körper?

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR