Verbraucherschützer: Protein-Werbung bei Käse ist oft irreführend
Jeder Mensch muss ausreichend Eiweiß zu sich nehmen, um seinen Körper gesund zu erhalten. Manche Menschen greifen dafür auf spezielle „proteinreiche“ Lebensmittel zurück. Verbraucherschützer weisen allerdings darauf hin, dass die Werbung für solche Nahrungsmittel oft irreführend ist und „Protein-Käse“ keinen Mehrwert bietet.
Proteinreiche Lebensmittel liegen im Trend
Die menschlichen Körperzellen werden ständig erneuert und sind deshalb auf eine regelmäßige Proteinzufuhr angewiesen. Doch wie viel Eiweiß benötigen wir pro Tag? Manche Menschen meinen, man könne kaum genug davon essen und greifen auf „proteinreiche“ Lebensmittel zurück. Manche dieser Produkte bringen jedoch keinen Mehrwert, wie Verbraucherschützer berichten.
Ernährung mit viel Eiweiß hilft bei der Gewichtsreduktion
Gesundheitsexperten zufolge kann eine eiweißreiche Ernährung beim Abnehmen helfen.
Denn Proteine werden langsamer vom Körper verwertet und der Bauch sendet schneller Sättigungsgefühle aus. Zudem können eiweißreiche Speisen Heißhungerattacken reduzieren und den Fettstoffwechsel ankurbeln. Sie halten auch länger satt.
Zudem sind Proteine wichtig für den Muskelaufbau. Vor allem ältere Menschen profitieren davon.
Milchprodukte wie Käse zählen zu den besten Eiweißquellen. Doch oft verspricht die Werbung hier mehr als sie halten kann.
Von Natur aus hoher Eiweißgehalt
Sauermilchkäse – besser bekannt als „Harzer“ oder Handkäse – ist aufgrund des von Natur aus geringen Fett- und Energie- sowie des hohen Eiweißgehalts beliebt.
Manche Hersteller bewerben ihre Produkte dennoch mit „massig Eiweiß“ oder „viel Eiweiß“.
Wie die Verbraucherzentrale Niedersachsen in einer Mitteilung berichtet, ist dies etwa bei „Protein + Käse“ der Herz König Harzinger Vertrieb GmbH und „Protein Quäse“ der Loose GmbH & Co. KG der Fall.
Im Vergleich zu einem „normalen“ Harzer derselben Käserei fällt jedoch auf, dass die Zutaten identisch sind, ebenso der Eiweißgehalt von 30 Gramm pro 100 Gramm.
Weniger Käse für mehr Geld
Beim Preis hingegen zeigen sich deutliche Unterschiede.
„Verbraucher bezahlen bis zu 20 Prozent mehr für die gleiche Käsesorte, wenn das Wort ‚Protein‘ groß auf der Packung steht“, kritisiert Janina Willers, Referentin für Ernährung und Lebensmittel der Verbraucherzentrale Niedersachsen.
Den Angaben zufolge kostet „Protein + Käse“ umgerechnet 10,35 Euro pro Kilogramm, die „Minis“ der Herz König Harzinger Vertrieb GmbH 8,60 Euro. Der „Protein-Quäse“ kostet 11,12 Euro pro Kilogramm, der normale „Quäse“ 10,86 Euro.
„Der Vergleich macht deutlich, dass sich die Hersteller ihre Werbung teuer bezahlen lassen“, so Willers. Herkömmlicher Harzer Käse ist schon für 4,95 Euro pro Kilogramm erhältlich.
Verpackungsgröße vermittelt falschen Eindruck
Die Verbraucherschützer bemängeln ein weitere Ärgernis: Die Verpackungsgröße von „Protein + Käse“ vermittele den Eindruck, es sei mehr Käse enthalten.
Tatsächlich ist die Packungseinheit mit 115 Gramm aber identisch mit den „Minis“.
„Lebensmittelverpackungen versprechen viel. Es lohnt sich, die Zutatenliste und die Nährwertangaben anzuschauen und den Grundpreis am Supermarktregal zu vergleichen“, empfiehlt die Ernährungsexpertin. (ad)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.