Ernährung beeinflusst über Darmflora das Immunsystem
Erstmals konnte ein Forschungsteam direkt nachweisen, dass eine kalorienreduzierte Ernährung eine positive Wirkung auf das Immunsystem hat und dass dieser Effekt über das Mikrobiom im Darm (Darmflora) vermittelt wird.
Forschende des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung konnten belegen, wie eine kalorienarme Ernährung das Darmmikrobiom verändert und wie diese Veränderung dazu führt, dass sich die Alterung des Immunsystems verlangsamt. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Microbiome“ präsentiert.
Folgen von Übergewicht
Rund zwei Milliarden Menschen auf der Welt gelten als übergewichtig. Starkes Übergewicht (Adipositas) erhöht wiederum das Risiko für zahlreiche schwere Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinfarkt und Typ-2-Diabetes.
Chronische Entzündungen durch Übergewicht
Doch Übergewicht führt auch dazu, dass vermehrt chronische Entzündungen im Körper entstehen. Das Immunsystem reagiert darauf, indem es zusätzliche T- und B-Gedächtniszellen aussendet. Langfristig wird das Immunsystem durch die Dauerbelastung geschwächt.
Auch mit zunehmendem Alter wird das Immunsystem schwächer. Dieser Prozess der Immunalterung wird als Immunseneszenz bezeichnet. Bei Betroffenen mit Adipositas ist dieser Prozess beschleunigt.
Wechselwirkungen mit dem Immunsystem
Studien haben bereits gezeigt, dass kalorienreduzierte Diäten die Entwicklung von Stoffwechselkrankheiten wie Typ-2-Diabetes verlangsamen können und sich positiv auf das Immunsystem auswirken.
Unklar war bislang jedoch, wie es zu diesem Effekt kommt und welche Rolle dabei das Mikrobiom im Darm spielt. Diese Wechselwirkungen zwischen Ernährung, Mikrobiom, Stoffwechsel und dem Immunsystem konnte die Arbeitsgruppe des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung nun aufklären.
Wie wirkt eine kalorienarme Diät auf die Darmflora?
Das Team analysierte, wie sich eine kalorienarme Diät mit circa 800 Kalorien pro Tag über acht Wochen auf das Darmmikrobiom einer adipösen Probandin auswirkte. In einem weiteren Schritt übertrugen die Forschenden die Darmflora vor und nach der Diät auf ein sogenanntes gnotobiotisches Modell, in dem keine Mikroorganismen vorhanden waren.
„So konnten wir die alleinigen Effekte des diätgeprägten Darmmikrobioms auf den Stoffwechsel und das Immunsystem ermitteln“, erklärt Studienautor Reiner Jumpertz-von Schwartzenberg.
Positive Wirkung auf Glukosestoffwechsel und Immunalterung
Durch die Übertragung des Mikrobioms konnte die Arbeitsgruppe belegen, dass sich der Glukosestoffwechsel verbesserte und sich die Fettablagerungen reduzierten, wenn die Darmflora zuvor durch eine kalorienarme Diät geprägt war.
Zudem wiesen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach, dass sich auch die Anzahl bestimmter T- und B-Gedächtniszellen reduzierte. „Das weist auf eine verzögerte Immunseneszenz hin“, betont Studienerstautorin Julia Sbierski-Kind.
„Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die positiven Auswirkungen einer kalorienarmen Ernährung auf den Stoffwechsel und das Immunsystem über das Darmmikrobiom vermittelt werden“, resümiert Sbierski-Kind.
Einschränkung der Ergebnisse
Die Arbeitsgruppe gibt jedoch zu bedenken, dass die Ergebnisse auf dem Darmmikrobiom eines einzelnen Menschen beruhen. In weiteren Untersuchungen müssen die Erkenntnisse erst noch an einer größeren Gruppe überprüft werden. Sollten sie sich bestätigen, wäre das für die medizinische Praxis äußerst interessant.
„Ein verbessertes Verständnis des komplexen Zusammenspiels zwischen Ernährung, Mikrobiom und Immunsystem kann die Grundlagen für die Entwicklung neuartiger mikrobiombasierter, therapeutischer Optionen für die Behandlung von Stoffwechselkrankheiten und Immunkrankheiten legen“, unterstreicht Jumpertz-von Schwartzenberg abschließend. (vb)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Deutsches Zentrum für Diabetesforschung: Eine kalorienarme Diät verändert das Darmmikrobiom und die Immunalterung (veröffentlicht: 22.04.2022), dzd-ev.de
- Sbierski-Kind, J., Spranger, J. , Jumpertz-von Schwartzenberg, R. et al.: Effects of caloric restriction on the gut microbiome are linked with immune senescence; in: Microbiome (2022). DOI: 10.1186/s40168-022-01249-4, microbiomejournal.biomedcentral.com
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.