• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Eier senken Risiko für Bluthochdruck und Diabetes

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
8. Februar 2023
in News
Eier in einer Holzschale und auf einem Holztisch
Welche Wirkung hat der regelmäßige Verzehr von Eiern auf den Blutdruck und den Blutzucker? (Bild: Jiri Hera/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Warum Eier vorteilhaft für die Gesundheit sind

Wenn Menschen regelmäßig Eier verzehren, wirkt sich dies langfristig vorteilhaft auf den Blutdruck und den Glukosestoffwechsel aus, wodurch das Risiko für Bluthochdruck und Diabetes reduziert wird.

In einer neuen Studie von Fachleuten der Boston University Chobanian & Avedisian School of Medicine wurde untersucht, wie sich der Konsum von Eiern auf verschiedene kardiometabolische Risikofaktoren auswirkt. Die Ergebnisse sind in dem englischsprachigen Fachblatt „Nutrients“ veröffentlicht.

Ernährung von über 2.300 Menschen ausgewertet

Das Team analysierte die Daten von insgesamt 2.349 Teilnehmenden im Alter von 30 bis 64 Jahren aus der sogenannten Framingham Offspring Study. Anhand einer dreitägigen Ernährungsaufzeichnungen konnten die Forschenden nachvollziehen, welche Lebensmittel die Teilnehmenden zu sich nahmen.

Schutz vor Diabetes und Bluthochdruck

Bei der Datenauswertung zeigte sich, dass Teilnehmende, welche innerhalb einer Woche mindestens fünf Eier verzehrten, einen niedrigeren Nüchternglukosewert aufwiesen und gleichzeitig ein geringeres Risiko hatten, dass sie Typ-2-Diabetes entwickeln, berichtet das Team.

Zudem habe der Verzehr von mindestens fünf Eiern in der Woche das Risiko für Bluthochdruck (Hypertonie) gesenkt, der ein bekannter Risikofaktor für

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen (beispielsweise Herzinfarkte, Schlaganfälle, Herzinsuffizienz),
  • Nierenschäden und Nierenversagen,
  • Augenerkrankungen (beispielsweise grüner Star),
  • Schäden am Gehirn und Demenz,
  • Angina pectoris (Brustschmerzen) ist.

Eier als Beitrag zur gesunden Ernährung

Die Forschenden schlussfolgern aus den Ergebnissen der Studie, dass der regelmäßige Verzehr von Eiern Bluthochdruck reduzieren und vor Diabetes schützen kann. Zudem seien die positiven Auswirkungen durch den Verzehr von Eiern noch stärker ausgefallen, wenn auch andere gesunde Ernährungsgewohnheiten vorlagen.

Regelmäßiger Ei-Konsum könne als Teil einer gesunden Ernährung langfristig positive Auswirkungen auf den Blutdruck und den Glukosestoffwechsel haben.

Eier liefern zudem viele wichtige Nährstoffe, die sich auch vorteilhaft auf andere Aspekte der Gesundheit auswirken. So enthalten Eier beispielsweise:
Hochwertiges Protein (für den Aufbau und die Reparatur von Gewebe benötigt),
Vitamin A (wichtig für Sehvermögen, Wachstum, Entwicklung und das Immunsystem),
Vitamin B2 (unterstützt Energieproduktion und wichtig für den Stoffwechsel),
Vitamin B12 (notwendig für normalen Funktionsablauf von Gehirn und Nervensystem),
Vitamin D (wichtig für Knochen, Zähne und Immunsystem),
Folsäure (wichtige für Blutbildung und Zellteilung),
Omega-3-Fettsäuren (verbessern Herzgesundheit und Cholesterinspiegel).

Insgesamt können Eier einen deutlichen Beitrag zur gesunden Ernährung leisten und obwohl bisher eher die Annahme galt, dass der Ei-Konsum wegen des hohen Cholesteringehalts im Eigelb bei Herzkrankheit und Typ-2-Diabetes beschränkt werden sollte, scheint ein regelmäßiger Verzehr laut der aktuellen Studie auch Bluthochdruck und Diabetes vorzubeugen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Melanie M. Mott, Xinyi Zhou, M. Loring Bradlee, Martha R. Singer, Ioanna Yiannakou, et al.: Egg Intake Is Associated with Lower Risks of Impaired Fasting Glucose and High Blood Pressure in Framingham Offspring Study Adults; in; Nutrients (veröffentlicht 18.01.2023), Nutrients

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

Vaskuläre Demenz: Symptome, Risikofaktoren, Behandlung, Vorbeugung

Bild: nyul/fotolia.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Drei Aktivitäten zur Risikosenkung im Alter

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR