• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Fruktose erhöht den Blutdruck

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
15. Januar 2024
in News
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck
Der Verzehr von Fruktose bringt eine deutliche Erhöhung des Blutdrucks mit sich. (Bild: amnaj/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Fruktose kommt als Fruchtzucker in vielen Früchten vor. Obwohl es sich um einen natürlichen Zucker handelt, ist Fruktose mit einem deutlichen Anstieg des Blutdrucks verbunden.

In einer aktuellen Meta-Analyse haben Fachleute der Wayne State University untersucht, wie sich die akute Fruktosezufuhr auf den Blutdruck auswirkt. Die Ergebnisse sind in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Nutrients” veröffentlicht.

Wie gesund ist Fruchtzucker?

Obst enthält gesunde Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien. Diese Nährstoffe können sich positiv auf die Gesundheit auswirken und den Blutzuckerspiegel stabiler halten als verarbeiteter Zucker, weshalb Fruchtzucker im Allgemeinen von vielen Menschen als nicht wirklich gesundheitsschädlich angesehen wird, erläutert das Team.

Inwiefern Fruktose möglicherweise doch schädlich für das Herz-Kreislauf-System ist, haben die Forschenden nun in einer Übersichtsarbeit analysiert. Von insgesamt 89 Studien aus vier verschiedenen elektronischen Datenbanken wurden schließlich zehn ausgewählt, die die Kriterien für die neue Meta-Analyse erfüllten.

Herzfrequenz, Blutdruck und Blutzucker untersucht

Das Team analysierte die Herzfrequenz, den systolischen Blutdruck, den diastolischen Blutdruck, den mittleren arteriellen Blutdruck und auch den Blutzuckerspiegel der Teilnehmenden, die eine fruktosereiche Ernährung zu sich nahmen, und verglich sie mit einer Kontrollgruppe, die eine normale Ernährung konsumierte.

Es zeigte sich, dass die Aufnahme von Fruktose mit einem signifikanten Anstieg des systolischen und auch des diastolischen Blutdrucks in den darauffolgenden Stunden verbunden war. So könnte Fruktose nach Ansicht der Forschenden auch langfristig zu einer Erhöhung des Blutdrucks beitragen.

Die Ergebnisse machen deutlich, dass in Zukunft retrospektive Studien notwendig sind, um die langfristigen Auswirkungen einer Ernährung mit regelmäßiger Fruktose-Aufnahme auf den Blutdruck besser zu verstehen, resümiert das Team. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Sharif Hasan Siddiqui, Noreen F. Rossi: Acute Intake of Fructose Increases Arterial Pressure in Humans: A Meta-Analysis and Systematic Review; in: Nutrients (veröffentlicht 10.01.2024), Nutrients

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bei einer ketogenen Ernährung wird weitgehend auf Kohlenhydrate verzichtet. Diese Diät soll die Häufigkeit von Epilepsie-Anfällen verringern. (Bild:  sewcream/stock.adobe.com)

Diabetes: Ketogene Ernährung erhält Muskelmasse und Kraft

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Frauen wegen mediterraner Ernährung seltener herzkrank?

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Licht in der Nacht erhöht Risiko für Herzinfarkte & Schlaganfälle

26. Oktober 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit kann impulsives & rücksichtsloses Verhalten fördern

25. Oktober 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich beugen schweren Folgeerkrankungen vor

25. Oktober 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Nahrungsmittel können Risiko deutlich senken

25. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- & Nachteile sind nachweisbar

25. Oktober 2025
Frau hält sich Wärmflasche vor den Unterbauch

Harnwegsinfektionen oft verursacht durch verunreinigtes Fleisch

25. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR