• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Häufige Fehler bei der Lagerung von Nahrungsmitteln

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
16. Juli 2022
in News
Mann öffnet seinen Kühlschrank mit gesunden Lebensmitteln.
Ernährungsfachleute erklären, welche Lebensmittel im Sommer wo gelagert werden sollten, damit sie möglichst lange frisch bleiben. (Bild: photoschmidt/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Lebensmittel bei Hitze sinnvoll einkaufen, lagern und kühlen

Im Sommer verderben viele Lebensmittel besonders schnell wie beispielsweise Obst und Gemüse. Im Kühlschrank gelagert, verlängert sich die Haltbarkeit vieler Nahrungsmittel. Doch auch dort gibt es Unterschiede, je nachdem, ob die Produkte an der richtigen Stelle im Kühlschrank liegen. Bei einigen Lebensmitteln kann das Kühlen sogar die Genießbarkeit verschlechtern.

Fachleute des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) geben bei den sommerlichen Temperaturen Tipps, wie Lebensmittel bei Hitze länger genießbar bleiben und was beim Einkaufen im Sommer beachtet werden sollte.

Lebensmittel beim Einkaufen begutachten

Direkt im Supermarkt sollten vor allem Obst und Gemüse gründlich auf Frische überprüft werden. In manchen Fällen fangen leicht verderbliche Waren bei der Hitze bereits in den Verkaufsregalen an zu schimmeln. Am besten nur kleine Mengen kaufen, rät das Bundeszentrum für Ernährung.

Äpfel und Bananen lassen Obst und Gemüse schneller verderben

Unter anderem sorgt die gemeinsame Lagerung mit Äpfeln und Bananen für einen schnellen Verderb. Denn diese Früchte sondern das Gas Ethylen ab, was andere Obst- und Gemüse-Sorten schneller altern lässt.

Besonders empfindlich reagieren Brokkoli, Gurken und Tomaten auf dieses „Reifungsgas“. Sie sollten daher immer getrennt von Äpfeln und Bananen gelagert werden.

Brot frisch halten

Brot bleibt länger frisch und haltbar, wenn es in einem Behälter aus Keramik oder Ton gelagert wird. Bei der Lagerung im Kühlschrank verdirbt das Brot zwar nicht so schnell, kann aber dafür eher trocken und hart werden. In Scheiben geschnitten kann Brot auch portionsweise eingefroren werden.

Kühlkette beachten

Vor allem an besonders heißen Tagen ist es sinnvoll, die Kühlkette einzuhalten. Leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Eier sollten nach Möglichkeit in einer Kühltasche aus dem Supermarkt nach Hause gebracht und dort direkt in den Kühlschrank gestellt werden, empfehlen die Expertinnen und Experten des BZfE.

Kältezonen im Kühlschrank

Innerhalb des Kühlschranks gibt es verschiedene Kältezonen, die bei richtiger Nutzung einer Lebensmittelverschwendung entgegenwirken können. Fisch und Fleisch gehört beispielsweise in den unteren Bereich, da es dort kälter ist.

Frische Milchprodukte können in der Mitte des Kühlschranks gelagert werden. Käse und Speisereste können in der oberen Etage platziert werden. Obst, Gemüse und Salate legt man am besten in das Gemüsefach ganz unten. Butter, Getränke, Soßen und Eier gehören in die Kühlschranktür.

Viele Obstsorten wie beispielsweise Kiwis, Pfirsiche und Zwetschgen bleiben im Kühlschrank deutlich länger frisch und sind gleichzeitig vor lästigen Fruchtfliegen geschützt, die sich blitzschnell in der Küche ausbreiten können.

Was gehört nicht in den Kühlschrank

Einige Obst- und Gemüsesorten vertragen die Kälte im Kühlschrank jedoch weniger gut. Bananen werden gekühlt beispielsweise schneller braun, Tomaten, Paprika und Melonen verlieren im Kühlschrank schnell an Aroma.

Häufige Fehler bei der Kühlschrank-Nutzung

Obwohl Kühlgeräte zu den größten Energieverbrauchern in den deutschen Haushalten gehören, werden sie von vielen Menschen nicht effizient genutzt, mahnt das BZfE-Team.

Dies habe auch eine Studie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bestätigt, für die Anfang 2020 mehr als 700 deutsche Haushalte zu ihrem Nutzerverhalten befragt wurden.

Rund die Hälfte der Befragten öffnet den Kühlschrank häufiger als zehn Mal täglich. Jedes Öffnen erhöht den Energieverbrauch der Geräte, da warme Luft einströmt, die erst wieder runtergekühlt werden muss.

Knapp die Hälfte der Befragten (46 Prozent) stellt regelmäßig noch warmes Essen in den Kühlschrank. Auch hier muss das Gerät gegen die Wärme anarbeiten. Wer Essensreste vorher abkühlen lässt, spart Energie und Geld.

Zudem sollte beim Kauf eines Kühlschranks neben der Energieeffizienz auch auf die geeignete Größe des Gerätes geachtet werden. Viele Menschen besitzen einen überdimensionierten Kühlschrank, in dem regelmäßig ein Teil der Kühlfläche nicht genutzt wird. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Bundeszentrum für Ernährung: Was gehört wohin im Kühlschrank? (veröffentlicht: 13.07.2022), bzfe.de
  • Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft: Soziodemografische Unterschiede im Verbraucherverhalten bei der Nutzung von Kühl- und Gefriergeräten in Deutschland (veröffentlicht: 16.05.2022), haushalt-wissenschaft.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Schwarzbär steht in einem Fluss.

„Superkraft“ des Winterschlafes: Bären-Blut schützt vor Muskelabbau

Spritze in den Oberarm

Studie bestätigt: Immunschutz gegen COVID-19 nur kurzlebig

Jetzt News lesen

Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR