• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Intermittierendes Fasten mit Essstörungen verbunden

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
3. Januar 2023
in News
Bei einem Kuchen, der wie eine Uhr aussieht, ist ein großes Stück herausgeschnitten.
Intermittierendes Fasten hilft bei der Gewichtsabnahme, wird aber auch in Verbindung mit der Entstehung eines gestörten Essverhaltens gebracht. (Bild: dimj/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Gefahren durch zeitlich begrenzte Nahrungsaufnahme?

Intermittierendes Fasten ist insbesondere zur Abnahme von Gewicht sehr beliebt. Dabei ist vielen allerdings nicht bewusst, dass intermittierendes Fasten auch mit der Entstehung von Essstörungen verbunden wird.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Toronto wurden Merkmale des intermittierenden Fastens und der Zusammenhang mit Essstörungen und Psychopathologie untersucht. Die Ergebnisse sind in dem Fachblatt „Eating Behaviors“ publiziert.

Untersuchung mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Das Team verwendete für die aktuelle Forschungsarbeit Daten der Canadian Study of Adolescent Health Behaviors. Diese Untersuchung umfasste Jugendliche und junge Erwachsene aus Kanada.

Die Fachleute führten mehrere sogenannte modifizierte Poisson-Regressionsanalysen durch, um einen möglichen Zusammenhang zwischen dem intermittierendem Fasten und Essstörungen sowie Psychopathologie zu ermitteln. Die Psychopathologie umschreibt sämtliche psychischen Erkrankungen.

Intermittierendes Fasten weit verbreitet

Es zeigte sich, dass 47,7 Prozent der Frauen, 38,4 Prozent der Männer und 52,0 Prozent der Transgender/Gender Non-Conforming (TGNC)-Teilnehmenden in den letzten zwölf Monaten intermittierendes Fasten gemacht hatten.

Dabei war das intermittierende Fasten signifikant mit der Psychopathologie von Essstörungen verbunden, berichten die Forschenden. Frauen, Männern und TGNC-Teilnehmende seien allesamt betroffen.

Frauen besonders stark betroffen

Zudem habe es durchaus unterschiedliche Muster der Assoziation zwischen intermittierendem Fasten und Essstörungen bei den verschiedenen Geschlechtern gegeben. So sei die beständigste Verbindung zwischen intermittierendem Fasten und Essstörungsverhalten bei Frauen zu beobachten gewesen.

Psychische Erkrankungen durch intermittierendes Fasten?

Insgesamt zeige die Studie, dass intermittierendes Fasten unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Kanada weit verbreitet ist. Dabei sei diese Form der Ernährung jedoch mit Essstörungen und Psychopathologie verbunden.

Nun bedürfe es weiterer Untersuchungen, um eine besseres Verständnis über die Auswirkungen des intermittierenden Fastens zu ermöglichen. So könnten klinische und öffentliche Gesundheitsmaßnahmen ins Leben gerufen werden, um Jugendliche und junge Erwachsene vor den negativen Auswirkungen des intermittierenden Fastens zu schützen, resümieren die Forschenden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Kyle T. Ganson, Kelly Cuccolo, Laura Hallward, Jason M. Nagata: Intermittent fasting: Describing engagement and associations with eating disorder behaviors and psychopathology among Canadian adolescents and young adults; in: Eating Behaviors (veröffentlicht Volume 47, December 2022, 101681), Eating Behaviors

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau spannt ihren Bizeps an.

Ernährung: 11 Lebensmittel zur Stärkung des Immunsystems

Grafische Darstellung einer Frau, die mit Händen und Füßen übergroßes Fast-Food von sich wegdrückt.

Abnehmen nach den Feiertagen: Diese Fehler sollte man vermeiden!

Jetzt News lesen

Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR