Der Verzehr von Ketonen, die beispielsweise in Avocados und Walnüssen enthalten sind, scheint sich äußerst günstig auf die Herzgesundheit auszuwirken und das Risiko eines vorzeitigen Todes durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich zu senken.
In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Portsmouth wurden die Auswirkungen der Einnahme von sogenannten Ketonmonoestern auf den Herzleistungsindex untersucht sowie die Auswirkungen auf die Gefäßgesundheit und den Blutfluss in den kleinen Gefäßen analysiert. Die Ergebnisse sind in dem „Journal of Applied Physiology“ nachzulesen.
Was ist Ketose?
Bei einer kohlenhydratarmen Ernährung bildet der Körper Ketonkörper. Dies geschieht auch, wenn der Körper längere Zeit hungert und der Zustand wird Ketose genannt, erläutert das Team.
Bei der Ketose werden in der Leber Ketonkörper gebildet, die dem menschlichen Körper helfen, Energie zu gewinnen, wenn nicht genügend Kohlenhydrate zur Verfügung stehen. So kann der Körper mit weniger Glukose auskommen. Gleichzeitig haben Ketone verschiedene weitere gesundheitliche Vorteile.
Gut fürs Gehirn
In einer unabhängigen Studie wurde beispielsweise festgestellt, dass das Gehirn von Menschen mit Adipositas von der Aufnahme von Ketonen profitiert und diese insbesondere dazu beitragen, kognitiven Dysfunktionen vorzubeugen.
Wie wirken Ketone auf das Herz bei Typ-2-Diabetes?
In der aktuellen Forschungsarbeit wollten die Fachleute nun herausfinden, wie sich Ketonester auf die Herzgesundheit auswirken. Um die Wirkung der Ketone zu bestimmen, nahmen die Teilnehmenden mit Typ-2-Diabetes zunächst ein flüssiges Nahrungsergänzungsmittel mit sogenannten Ketonestern ein, das den Körper in eine Ketose versetzen sollte, und zu einem späteren Zeitpunkt wurde die mit einem Placebogetränk wiederholt.
Während der Studie ermittelten die Fachleute die Herzfunktion und die Sauerstoffversorgung der Wadenmuskulatur. Außerdem maß das Team die makrovaskuläre Endothelfunktion, die mikrovaskuläre Endothelfunktion und das zirkulierende β-Hydroxybutyrat der Teilnehmenden.
Verbesserte Herzfunktion
Die Forschenden stellten fest, dass das Herz aller Teilnehmenden nach dem Trinken des ketonhaltigen Getränks effizienter arbeitete als nach dem Trinken des Placebo-Getränks. Dies galt sowohl in Ruhe als auch bei mäßiger Belastung.
„Es ist noch zu früh, aber die Ergebnisse sind vielversprechend. Wir konnten eine Verbesserung der kardialen Leistungsfähigkeit feststellen, nachdem die Teilnehmenden das Getränk mit Ketonen zu sich genommen hatten, verglichen mit einem Placebo-Getränk“, erläutert die Studienautorin Dr. Maria Perissiou in einer aktuellen Pressemitteilung.
Glukose kann Gefäße schädigen
Bei Menschen mit Diabetes kann Glukose im Blutkreislauf verbleiben, was mit der Zeit die Gefäße schädigt. Darüber hinaus neigt der Körper von Menschen mit Typ-2-Diabetes dazu, Fettsäuren zu verwenden, da ihr Körper aufgrund einer Insulinresistenz nicht in der Lage ist, Glukose in Energie umzuwandeln. Der Körper gesunder Menschen verwendet Glukose anstelle von Fettsäuren, weil diese effizienter ist.
Dies hat zur Folge, dass das Herz härter arbeiten muss, was die Betroffenen einem erhöhten Risiko aussetzt, vorzeitig an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben, erläutern die Forschenden.
Lesen Sie auch:
- Schützen Ketone vor Alzheimer?
- Ernährung: Ist die ketogene Diät gesund für das Herz?
- Machen Ketone bei Low Carb-Ernährung das Gehirn leistungsfähiger?
Mehr Ketone aufnehmen
Die neuen Erkenntnisse zeigen, dass Ketone vorteilhaft für das Herz sind, was insbesondere für Menschen mit Diabetes zu gelten scheint.
Daher könnte es für die Herzgesundheit sehr vorteilhaft sein, regelmäßig ketonhaltige Lebensmittel in die Ernährung aufzunehmen, wie zum Beispiel Spinat, Brokkoli, Avocados, Walnüsse, Olivenöl, Kokosöl, Käse, Butter und Fisch. (as)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- M. Perissiou, Z.L. Saynor, K. Feka, C. Edwards, T.J. James, et al.: Ketone monoester ingestion improves cardiac function in adults with type 2 diabetes: a double-blind, placebo controlled, randomised, crossover trial; in: Journal of Applied Physiology (veröffentlicht 17.01.2025), Journal of Applied Physiology
- Jeremy J. Walsh, Hannah G. Caldwell, Helena Neudorf, et al.: Short-term ketone monoester supplementation improves cerebral blood flow and cognition in obesity; in: Journal of Physiology (veröffentlicht November 2021), Journal of Physiology
- University of Portsmouth: Research finds drinking ketones improves heart health (veröffentlicht 05.02.2025), University of Portsmouth
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.