• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Low-Carb-Diäten gegen Prädiabetes und Diabetes?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
27. Oktober 2022
in News
Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.
Laut einer aktuellen Forschungsarbeit könnte eine Low-Carb-Diät gegen Typ-2-Diabetes helfen. (Bild: Pixelbliss/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Kohlenhydratreduzierte Diäten senken die Blutzuckerwerte

Insbesondere zur Gewichtsabnahme sind Low-Carb-Diäten durchaus beliebt, wobei die Wirkung allerdings bis heute umstritten bleibt. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass die kohlenhydratarme Ernährung auch zur Vorbeugung und Behandlung von Diabetes nützlich sein könnte.

Ein Forschungsteam um Kirsten S. Dorans von der Tulane University School of Public Health and Tropical Medicine hat den Effekte eine kohlenhydratreduzierten Diät auf den Hämoglobin-A1c-Wert (HbA1c; spezieller Blutzuckerwert) untersucht. Die Studienergebnisse wurden in dem Fachmagazin „JAMA Network Open“ veröffentlicht.

Low Carb zum Abnehmen?

Kohlenhydratarme Diäten werden oftmals zur Gewichtsreduktion genutzt, wobei allerdings ein Cochrane Review, das Anfang dieses Jahres veröffentlicht wurden, keine relevanten Vorteile gegenüber anderen kalorienreduzierten Diäten feststellen konnte.

Zudem gab es bisher nur wenige Belege für die Auswirkungen kohlenhydratarmer Diäten auf den HbA1c-Wert bei Personen mit einem HbA1c-Wert im Bereich von Prädiabetes bis Diabetes, die keine medikamentöse Behandlung erhielten, berichtet das US-Forschungsteam.

Sechs Monate kohlenhydratarme Diät

In einer sechsmonatigen randomisierten klinischen Studie haben die Forschenden daher an 150 Erwachsenen mit einem erhöhten, unbehandelten HbA1c-Wert untersucht, ob kohlenhydratarme Diäten eine Senkung des HbA1c-Wertes erreichen.

Die Teilnehmenden wurden hierfür nach dem Zufallsprinzip entweder einer kohlenhydratarmen Diät oder der „üblichen“ Ernährung zugeteilt. Der HbA1c-Wert wurde zu Beginn der Studie, nach drei Monaten und nach sechs Monaten gemessen.

Blutzuckerwerte und Körpergewicht gesunken

Die Datenauswertung ergab, dass im Vergleich zur Kontrollgruppe bei der kohlenhydratreduzierten Ernährung der HbA1c-Wert nach sechs Monaten signifikant stärker gesunken war. Gleiches galt laut den Forschenden für den Nüchternplasmaglukosegehalt und das Körpergewicht.

So deuten die Studienergebnisse darauf hin, dass eine kohlenhydratarme Diät zu einer Verbesserung des Blutzuckerspiegels bei Personen mit unbehandeltem, erhöhtem HbA1c-Wert führt. Allerdings war es den Forschenden nach eigenen Angaben nicht möglich, diese Auswirkungen unabhängig von der Gewichtsabnahme zu bewerten.

Potenzieller Ansatz zur Vorbeugung und Therapie

Dennoch könnte die Einhaltung einer kohlenhydratarmen Diät ein nützlicher Ernährungsansatz zur Vorbeugung und Behandlung von Typ-2-Diabetes sein, der nun in weiteren Untersuchungen überprüft werden sollten, so das Fazit des Forschungsteams. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Kirsten S. Dorans, Lydia A. Bazzano, Lu Qi: Effects of a Low-Carbohydrate Dietary Intervention on Hemoglobin A1c - A Randomized Clinical Trial; in: JAMA Network Open (veröffentlicht 26.10.2022), jamanetwork.com
  • Celeste E. Naude, Amanda Brand, Anel Schoonees, Kim A. Nguyen, Marty Chaplin, Jimmy Volmink: Low‐carbohydrate versus balanced‐carbohydrate diets for reducing weight and cardiovascular risk; in: Cochrane Library (veröffentlicht: 28.01.2022), cochranelibrary.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Schematische Darstellung über eine intakte Darmbarriere auf der linken Seite und eine poröse Darmbarriere auf der rechten Seite.

Sind Darmbakterien Auslöser für rheumatoide Arthritis?

Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Müsli-Riegel wegen krebserregender Substanz

Jetzt News lesen

Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR