• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Mandeln senken Blutdruck und Cholesterinwerte

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
8. November 2022
in News
Eine Frauenhand gefüllt mit Mandeln.
Der regelmäßige Mandelkonsum kann zu einer deutlichen Verbesserung kardiometabolischer Risikofaktoren beitragen. (Bild: nenetus/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie Mandeln kardiometabolische Risikofaktoren beeinflussen

Der regelmäßige Verzehr von Mandeln wirkt verschiedenen kardiometabolischen Risikofaktoren entgegen. So werden beispielsweise der Blutdruck und die Cholesterinwerte gesenkt.

Ein internationales Forschungsteam hat anhand einer systematischen Auswertung der bisher veröffentlichen Studien die Auswirkungen des Mandelkonsums auf kardiometabolische Risikofaktoren, Entzündungsmarker und Leberenzyme untersucht. Die Ergebnisse sind in dem Fachmagazin „Phytotherapy Research“ veröffentlicht.

Senken Mandeln das kardiovaskuläre Risiko?

Der Verzehr von Mandeln wurden in einzelnen Studien bereits mehrfach mit einer Verbesserung kardiometabolischer Parameter in Verbindung gebracht. Beispielsweise kam eine Studie im April dieses Jahres zu dem Schluss, dass Mandeln bei Diabetes vor Herzkrankheiten schützen können.

Bisher fehlte jedoch eine umfassend systematische Bewertung der Auswirkungen des Mandelkonsums auf die kardiometabolischen Risikofaktoren, erläutert das Forschungsteam. Anhand der Daten aus 26 früheren Studien mit insgesamt 1.750 Teilnehmenden wurde diese nun durchgeführt.

Blutdruck und Blutfettwerte sinken signifikant

Dabei stellten die Forschenden fest, dass der Verzehr von Mandeln zu einer signifikanten Senkung des diastolischen Blutdrucks führt und somit Bluthochdruck entgegenwirkt, der ein wesentlicher Risikofaktor für akute kardiovaskuläre Erkrankungen wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle ist.

Zudem verbessern Mandeln die Blutfettwerte und senken unter anderem das Gesamtcholesterin, die Triglyceride und das Low-Density-Lipoprotein („ungesundes“ Cholesterin), berichten die Forschenden. Dies führt wiederum zu einem verringerten kardiovaskulären Risiko.

Keine Wirkung auf Blutzucker und Leberenzyme?

Statistisch nicht signifikant waren in der Datenauswertung hingegen zum Beispiel die Auswirkungen des Mandelverzehrs auf den systolischen Blutdruck, den Nüchternblutzucker, das Insulin, das Hämoglobin A1c, die Insulinresistenz oder das C-reaktive Protein (Entzündungsmarker).

Hier sind weitere umfangreichere randomisierte Studien erforderlich, um die Auswirkungen von Mandeln auf Entzündungsmarker, den Blutzuckerspiegel und die Leberenzyme genauer zu untersuchen, erläutert das Team.

Gesundheitsvorteile durch Mandeln

Die nachgewiesene positive Wirkung auf die Blutfettwerte und den Blutdruck spricht allerdings auch ohne weitere Studien schon jetzt für einen regelmäßigen Mandelkonsum. Hinzu kommt, dass laut einer anderen aktuellen Forschungsarbeit Mandeln auch die Darmflora und Darmgesundheit stärken.

Eine handvoll Mandeln in die tägliche Ernährung zu integrieren, kann demnach kardiometabolischen Risikofaktoren entgegenwirken, aber auch zahlreiche weitere positive Gesundheitseffekte entfalten. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Mojgan Morvaridzadeh, Mostafa Qorbani, Zahra Shokati Eshkiki, M. Dulce Estêvão, Negar Mohammadi Ganjaroudi, Omid Toupchian, Shima Abdollahi, Ana Beatriz Pizarro, Ahmed Abu-Zaid, Joshua R. Zadro, Javad Heshmati, Somayeh Ziaei: The effect of almond intake on cardiometabolic risk factors, inflammatory markers, and liver enzymes: A systematic review and meta-analysis; in: Phytotherapy Research (veröffentlicht 04.11.2022), onlinelibrary.wiley.com
  • : Alice C. Creedon, Eirini Dimidi, Estella S Hung, Megan Rossi, Christopher Probert, Terri Grassby, Jesus Miguens-Blanco, Julian R. Marchesi, S. Mark Scott, Sarah E. Berry, Kevin Whelan: The Impact of Almonds and Almond Processing On Gastrointestinal Physiology, Luminal Microbiology and Gastrointestinal Symptoms: a Randomized Controlled Trial and Mastication Study; in: The American Journal of Clinical Nutrition (veröffentlicht 20.09.2022), academic.oup.com
  • Seyedeh Parisa Moosavian, Mehran Rahimlou, Mahnaz Rezaei Kelishadi, Sajjad Moradi, Cyrus Jalili: Effects of almond on cardiometabolic outcomes in patients with type 2 diabetes: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials; in: Phytotherapy Research (veröffentlicht 20.04.2022), onlinelibrary.wiley.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Menschen gehen im Wald spazieren.

Immunsystem stärken: Gute Versorgung des Darms, Bewegung und weitere Tipps

Grafische Darstellung von einem leuchtenden Herz in der Silhouette eines menschlichen Kopfes.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Check der Psyche kann Risiko offenbaren

Jetzt News lesen

Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025
Kakaobaum mit mehreren Kakaofrüchten

Kakao-Extrakt hemmt Entzündungen, schützt das Herz & senkt frühzeitiges Sterberisiko

13. Oktober 2025
Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Medizin: Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

11. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte helfen

11. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR