Brokkolisprossen können den Nüchternblutzuckerspiegel bei Prädiabetes, einer Vorstufe von Diabetes, senken, wobei die Zusammensetzung der Darmflora eine wichtige Rolle zu spielen scheint.
In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Johns Hopkins University (USA) wurde untersucht, wie sich die tägliche Einnahme eines Extraktes aus Brokkolisprossen auf den Nüchternblutzuckerspiegel von Personen mit Prädiabetes auswirkt. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Nature“ nachzulesen.
Brokkoli fördert die Gesundheit
Dass der Verzehr von Brokkoli weitreichende gesundheitliche Vorteile mit sich bringt, ist vielfach belegt. Beispielsweise hat eine unabhängige Studie gezeigt, dass ein in Brokkoli enthaltener bioaktiver Wirkstoff (Glucoraphanin) zur Vorbeugung von Fettleibigkeit beitragen und gleichzeitig die negativen Auswirkungen einer fettreichen Ernährung reduzieren kann.
Eine weitere Forschungsarbeit ergab, dass der Verzehr von Brokkoli und anderen Kreuzblütlern erhöhten Blutdruck senken und das Risiko für lebensbedrohliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern kann.
Senkung des Nüchternblutzuckers
Die neue Studie fügt den gesundheitlichen Vorteilen von Brokkoli einen weiteren wichtigen Aspekt hinzu. So scheint Sulforaphan, eine bioaktive, schwefelhaltige Verbindung aus der Gruppe der Isothiocyanate, die in hohen Mengen in Brokkoli und insbesondere in Brokkolisprossen enthalten ist, eine Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels zu bewirken.
In der Untersuchung zeigte sich, dass Teilnehmende, die über einen Zeitraum von zwölf Wochen einmal täglich einen Extrakt aus Brokkolisprossen einnahmen, eine signifikante Senkung des Nüchternblutzuckers erreichten, verglichen mit Teilnehmenden, die nur ein Placebo einnahmen.
Lesen Sie auch:
Brokkoli: Darm, Herz und Co – Die Top 5 der gesundheitlichen Vorteile
Brokkoli-Sprossen gegen entzündliche Darmerkrankungen
In weiteren Analysen stellten die Forschenden fest, dass Teilnehmende mit leichtem Übergewicht, geringer Insulinresistenz und verminderter Insulinsekretion besonders gut auf die Einnahme von Brokkolisprossenextrakt ansprachen.
Rolle der Darmflora
Eine Analyse der Darmflora ergab, dass diese Personen auch eine andere Zusammensetzung der Darmmikrobiota aufwiesen als die übrigen Teilnehmenden, berichtet das Forschungsteam. So sei bei ihnen eine erhöhte Häufigkeit eines Bacteroides-kodierten Transkriptionsregulators aufgetreten, der für die Umwandlung des inaktiven Vorläufers in das bioaktive Sulforaphan notwendig ist.
Dies unterstreiche den Einfluss der Darmflora auf die Behandlung von Prädiabetes mit Brokkolisprossen. Zwar seien noch weitere Untersuchungen notwendig, doch sprechen die Ergebnisse dafür, dass Brokkolisprossen bei entsprechender Zusammensetzung der Darmflora eine signifikante Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels bewirken können, so das Forschungsteam.
Ein erhöhter Nüchternblutzucker bildet einen wesentlichen Faktor bei Prädiabetes und ist als Warnzeichen für ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle zu verstehen. Eine wirksame Senkung des Nüchternblutzuckers mittels Brokkolisprossen könnte daher weitreichende Vorteile für die Gesundheit bieten. (as)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Chinmay Dwibedi, Annika S. Axelsson, Birgitta Abrahamsson, Jed W. Fahey, Olof Asplund, et al.: Effect of broccoli sprout extract and baseline gut microbiota on fasting blood glucose in prediabetes: a randomized, placebo-controlled trial; in: Nature (veröffentlicht 10.02.2025), Nature
- Taiwo Bankole, Tianzhou Ma, Itika Arora, Zhentian Lei, Murugesan Raju, et al.: The Effect of Broccoli Glucoraphanin Supplementation on Ameliorating High-Fat-Diet-Induced Obesity through the Gut Microbiome and Metabolome Interface; in: Molecular Nutrition & Food Research (veröffentlicht 27.04.2024), Molecular Nutrition & Food Research
- Emma L. Connolly, Alex H. Liu, Simone Radavelli-Bagatini, Armaghan Shafaei, Mary C. Boyce, et al.: Cruciferous vegetables lower blood pressure in adults with mildly elevated blood pressure in a randomized, controlled, crossover trial: the VEgetableS for vaScular hEaLth (VESSEL) study; in: BMC Medicine (veröffentlicht 02.09.2024), BMC Medicine
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.