• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Sonneneinstrahlung verstärkt bei Männern Hunger und Gewichtszunahme

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
14. Juli 2022
in News
Führt der Sommer mit der erhöhten Sommereinstrahlung dazu, dass Männer mehr Hunger haben und dadurch an Gewicht zunehmen? (Bild: lnur/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Erhöhte Nahrungsaufnahme durch Sonnenexposition?

In einer aktuellen Studie wurde festgestellt, dass Sonnenexposition das Verhalten im Bezug auf die Ernährung verändert. So scheinen Männer durch UVB-Exposition mehr Nahrung aufzunehmen, was mit einer erhöhten Gewichtszunahme verbunden ist. Frauen sind dagegen nicht betroffen.

In der Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Tel Aviv University wurde untersucht, wie sich UVB-Bestrahlung auf das Verhalten bei der Nahrungssuche und die Nahrungsaufnahme auswirkt. Die Ergebnisse können in dem englischsprachigen Fachjournal „Nature Metabolism“ nachgelesen werden.

Was ist Geschlechtsdimorphismus?

Der sogenannte Geschlechtsdimorphismus beschreibt neben unterschiedlichen primären Geschlechtsmerkmalen auch unterschiedliche sekundäre Geschlechtsmerkmalen zwischen Männern und Frauen unterscheiden. So sind Geschlechtsdimorphismen für tiefgreifende metabolische Unterschiede in Gesundheit und Verhalten verantwortlich.

Reagieren Frauen und Männer gleich auf Umweltreize?

Laut den Fachleuten war bisher nicht bekannt, ob Geschlechtsdimorphismen bei Männern und Frauen auch zu unterschiedlichen Reaktionen auf Umweltreize wie beispielsweise Sonneneinstrahlung führen. Die neue Forschungsarbeit sollte dies nun klären.

Männer stärker von Sonneneinstrahlung betroffen

Hierfür analysierte das Team die epidemiologischen Daten von etwa 3.000 Menschen über ein ganzes Jahr hinweg. Es zeigte sich dabei, dass Männer stärker von der Sonneneinstrahlung und ihren jahreszeitlichen Schwankungen betroffen sind, als dies bei Frauen der Fall ist. So war bei Männern der Sommer mit einer erhöhten Energieaufnahme verbunden.

Verändertes Essverhalten durch geringe UVB-Bestrahlung

Zusätzlich fanden die Fachleute in einem Versuch an Tieren heraus, dass eine tägliche UVB-Bestrahlung geringen Ausmaßes die Nahrungsaufnahme erhöht und das Verhalten bei der Nahrungssuche bei männlichen Mäusen beeinflusst. Dieses Auswirkungen waren bei weiblichen Tieren nicht zu beobachten.

Rolle von Ghrelin und p53 beim gesteigerten Appetit

Sowohl bei männlichen Mäusen als auch bei Männern korreliert der gesteigerte Appetit mit erhöhten Ghrelin-Konzentrationen im Blut. Adipozyten der Haut produzieren nach der UVB-Bestrahlung Ghrelin und setzen dieses frei, ausgelöst durch die DNA-Schäden verursachende Aktivität von p53, so das Team.

Östrogen schützt vor Anstieg des Ghrelinspiegels

Bei weiblichen Tieren hemmte dagegen Östrogen die Aktivität von p53 in Adipozyten. Dies führte dazu, dass der Anstieg des Ghrelin-Spiegels bei den weiblichen Tieren verhindert wurde.

P53 scheint eine Schlüsselrolle zu spielen

Wenn den Tieren p53 in ihren Fettzellen vollständig fehlte, war dies nicht mit einem Anstieg des Ghrelin-Spiegels als Reaktion auf die UVB-Strahlung verbunden. Zusätzlich veränderte sich auch das Verhalten der Mäuse bei der Nahrungssuche nicht, erläutern die Forschenden.

Die Ergebnisse weisen die Haut als einen wichtigen Vermittler der Energiehomöostase aus. Und die Erkenntnisse aus der Studie könnten zukünftig auch zu neuen therapeutischen Optionen für geschlechtsspezifische Behandlungen von endokrin bedingten Krankheiten führen, hofft das Forschungsteam. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Shivang Parikh, Roma Parikh, Keren Michael, Lior Bikovski, Georgina Barnabas, et al.: Food-seeking behavior is triggered by skin ultraviolet exposure in males; in: Nature Metabolism (veröffentlicht 11.07.2022), Nature Metabolism

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Beliebtes Vanille-Eis enthält krebserregende Substanz

Ein Herz ist in den Sand an einem Strand gemalt.

Nächste Hitzewelle im Anmarsch: Worauf Herzkranke jetzt achten sollten

Jetzt News lesen

Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025
Bild: Corinna Gissemann/fotolia.com

Brokkolisprossen stärken Darmflora und senken Entzündungen

24. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR