• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Flexitarische Ernährung für ein gesundes Herz

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
27. Februar 2024
in News
Lebensmittel, die typisch für eine flexitarische Ernährungsweise sind.
Flexitarismus ist eine wirksame Ernährungsform zum Schutz der Herzgesundheit. (Bild: aamulya/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Eine sogenannte flexitarische Ernährung, bei der eine überwiegend pflanzliche Kost durch den gelegentlichen Verzehr von Fleisch und verarbeiteten Fleischprodukten ergänzt wird, senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bringt noch weitere gesundheitliche Vorteile mit sich.

In einer neuen Querschnittsstudie haben Fachleute der Leibniz Universität Hannover untersucht, wie sich eine flexitarische Ernährung im Vergleich zu einer veganen und einer omnivoren Ernährungsweise auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen auswirkt. Die Ergebnisse wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „BMC Nutrition“ veröffentlicht.

Unterschiedliche Ernährungsweisen untersucht

Insgesamt untersuchte das Team 94 gesunde Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 25 bis 45 Jahren. Davon ernährten sich 32 Teilnehmende flexitarisch, 33 Personen verzichteten auf tierische Produkte und 29 Teilnehmende verfolgten eine omnivore Ernährungsweise.

Die Forschenden erfassten bei den Teilnehmenden zudem verschiedene bekannte Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, darunter metabolische Biomarker, die Körperzusammensetzung, den Blutdruck und die arterielle Gefäßsteifigkeit.

Außerdem mussten die Teilnehmenden einen Fragebogen zur Nahrungsaufnahme ausfüllen und die Qualität der Ernährung wurde mit Hilfe des sogenannten Healthy Eating Index-Flex (HEI-Flex) berechnet. Zudem erfasste das Team auch die körperliche Aktivität der Teilnehmenden.

Vorteile veganer und flexitarischer Ernährung

Die Auswertung der Daten ergab, dass sowohl eine vegane als auch eine flexitarische Ernährungsweise im Vergleich zu einer omnivoren Ernährung mit deutlich günstigeren Werten für Insulin, Triglyceride, Gesamtcholesterin und auch das oft als ungesund bezeichnete LDL-Cholesterin verbunden waren, berichtet das Team.

Darüber hinaus hatte Teilnehmende, die sich flexitarisch ernährten, einen gesünderen Body Mass Index (BMI) und Taillenumfang und bei der Messung der arteriellen Steifigkeit anhand der Pulswellengeschwindigkeit schnitten sie besser ab als Personen, die sich vegan oder omnivor ernährten, so die Fachleute weiter.

Konsum von Fleisch und verarbeiteten Fleischprodukten reduzieren

Insgesamt deuten die Studienergebnisse darauf hin, dass Ernährungsformen, die darauf abzielen, den Verzehr von Fleisch und verarbeiteten Fleischprodukten zu reduzieren, wie es beim Flexitarismus der Fall ist, sich vorteilhaft auf die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen auswirken können, resümieren die Forschenden.

Auch die Ernährungsexpertin Kate Patton von der Cleveland Clinic in den USA hat in einem früheren Beitrag bereits die gesundheitlichen Vorteile einer flexitarischen Ernährung hervorgehoben und über ein reduziertes Risiko für Herzkrankheiten berichtet.

Darüber hinaus könnte flexitarische Ernährung laut Patton auch bei der Gewichtsabnahme helfen und das Risiko für Krebs und Typ-2-Diabetes senken. So sprechen insgesamt einige Argumente dafür, von einer klassischen omnivoren Ernährung auf den Flexitarismus umzusteigen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Anja Bruns, Theresa Greupner, Josefine Nebl, Andreas Hahn: Plant-based diets and cardiovascular risk factors: a comparison of flexitarians, vegans and omnivores in a cross-sectional study; in: BMC Nutrition (veröffentlicht 12.02.2024), BMC Nutrition
  • Cleveland Clinic: What Is the Flexitarian Diet? (veröffentlicht 24.05.2021), Cleveland Clinic

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Blutdruck wird gemessen.

Blutdruck senken mit Granatäpfeln

(Bild: absolutimages/fotolia.com)

So Frühjahrsallergien wirksam lindern

Jetzt News lesen

Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR