• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gewichtsreduktion-Hilfe: Besseres Sättigungsgefühl durch größeres Frühstück

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
9. November 2022
in News
Ein klassisches westliches Frühstück.
Ein größeres Frühstück führt zu einem stärkeren Sättigungsgefühl und geringerem Hunger und könnte daher bei der Gewichtsreduktion behilflich sein. (Bild: karepa/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Abnehmen: Großes Frühstück kann bei der Gewichtsreduktion helfen

Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen, die das Frühstück auslassen oder eine hohe Kalorienaufnahme von morgens auf abends verschieben, einen erhöhten Hunger zeigen. Zudem führt das Auslassen der morgendlichen Mahlzeit auch zu einem geringeren Energieverbrauch. Ein größeres Frühstück hingegen sorgt für ein besseres Sättigungsgefühl und kann so beim Abnehmen helfen.

Wer abnehmen will, muss natürlich die tägliche Kalorienzufuhr reduzieren. Manche Menschen tun dies indem sie zum Frühstück lediglich eine Kleinigkeit zu sich nehmen oder die Morgenmahlzeit ganz ausfallen lassen. Doch das kann kontraproduktiv sein. Denn wie eine in der Fachzeitschrift „Cell Metabolism“ veröffentlichte Studie zeigt, kann ein großes Frühstück durch eine stärkere Unterdrückung des Appetits die Gewichtsreduktion indirekt unterstützen.

Frühstück ausfallen lassen ist keine gute Idee

Zwar verzichten manche Menschen morgens auf das Essen, da sie in Eile sind oder abnehmen wollen, doch damit tun sie ihrer Gesundheit nichts Gutes. Denn wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass der Verzicht aufs Frühstück ein Gesundheitsrisiko darstellt.

Und als Diätstrategie taugt diese Methode auch nicht. Das lässt die in „Cell Metabolism“ publizierte Studie vermuten, bei der sich sich 30 Teilnehmende mit Adipositas/Übergewicht zwei vierwöchigen Gewichtsabnahmediäten unterzogen.

Wie das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) dazu erklärt, wurde beiden Gruppen eine standardisierte Basisdiät bereitgestellt, wobei sich die Energiezufuhr zu jeweils einem Drittel auf Frühstück, Mittagessen und Abendbrot verteilte.

In der ersten vierwöchigen Untersuchungsphase verteilten sich dann die aufgenommenen Kilokalorien in der ersten Gruppe zu 45 Prozent auf das Frühstück, zu 35 Prozent auf das Mittagessen und zu 20 Prozent auf das Abendessen.

In der zweiten Gruppe war die Verteilung 20 Prozent Frühstück, 35 Prozent Mittagessen und 45 Prozent Abendessen. Sämtliche Speisen und Getränke wurden zur Verfügung gestellt, so dass die Nährstoffzusammensetzung stets gleich war: 30 Prozent Protein, 35 Prozent Kohlenhydrate sowie 35 Prozent Fett.

Nach den ersten vier Wochen gab es eine siebentägige sogenannte Wash-Out-Periode, bei der wiederum die Basisdiät angeboten wurde und in der zweiten vierwöchigen Interventionsphase tauschten die Gruppen dann die jeweilige Diät.

Das Hungergefühl der Probandinnen und Probanden wurde mehrmals täglich anhand einer visuellen Skala von 0 bis 100 erfragt.

Signifikant geringerer Hunger

Den Angaben zufolge gaben Teilnehmerinnen und Teilnehmer der reichhaltigeren Abendmahlzeiten (45 Prozent Energie) doppelt so häufig einen Wert von über 50 an, der als „hungrig“ gewertet wurde. Teilnehmende, die das Frühstück als größere Mahlzeit einnahmen (auch 45 Prozent), berichteten von einem signifikant geringeren Hunger.

Neben der subjektiven Einschätzung wurden auch Veränderungen der beiden wichtigsten Appetit-regulierenden Hormone Leptin sowie Ghrelin untersucht. Der Leptin-Spiegel signalisiert eine Sättigung und ein höherer Ghrelin-Spiegel löst Hungergefühle aus.

Die späten Mahlzeiten führten zu einem Abfall des Leptins und des Ghrelin-Leptin-Quotienten, was erklären könnte, warum sich die Probandinnen und Probanden hungrig fühlten und einen starken Appetit entwickelten.

Hilfe beim Abnehmen

„Die Teilnehmenden berichteten, dass ihr Appetit an den Tagen, an denen sie ein größeres Frühstück aßen, besser kontrolliert war und dass sie sich den Rest des Tages über satt fühlten“, erklärt die leitende Studienautorin Professor Alexandra Johnstone, eine Forscherin auf dem Gebiet der Appetitkontrolle am Rowett Institute der University of Aberdeen, laut einer auf dem Portal „EurekAlert!“ veröffentlichten Mitteilung.

„Wir wissen, dass die Kontrolle des Appetits wichtig ist, um eine Gewichtsabnahme zu erreichen, und unsere Studie legt nahe, dass diejenigen, die morgens die meisten Kalorien zu sich nahmen, weniger Hunger verspürten, im Gegensatz zu denen, die abends mehr Kalorien zu sich nahmen“, so die Forscherin.

Die Aufnahme der täglichen Kalorien zu einer bestimmten Tageszeit hat laut den Fachleuten zwar keinen direkten Einfluss auf die Gewichtsreduktion, doch im Hinblick auf das Hungergefühl scheint es nicht egal zu sein, wann die Kalorienzufuhr stattfindet.

Das größere Sättigungsgefühl sowie ein geringerer Hunger nach einem großen Frühstück könnten zu Verhaltensänderungen – einer insgesamt verringerten Kalorienzufuhr – beitragen, was eine stärkere Gewichtsabnahme unterstützen würde.

Auch schon frühere wissenschaftliche Untersuchungen haben Hinweise dafür geliefert, dass ein ausgiebiges Frühstück beim Abnehmen helfen kann. Besonders effizient ist dies, wenn ein warmes Frühstück eingenommen wird, da dieses Heißhungerattacken vorbeugen kann. In einem Beitrag der Cleveland Clinic (USA) sind einige Frühstückideen, die bei der Gewichtsreduktion helfen, zusammengefasst. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Ruddick-Collins et al.: Timing of daily calorie loading affects appetite and hunger responses without changes in energy metabolism in healthy subjects with obesity; in: Cell Metabolism, (veröffentlicht: 09.09.2022), Cell Metabolism
  • Bundeszentrum für Ernährung: Größeres Frühstück gleich besserer Diät-Erfolg?, (Abruf: 09.11.2022)
  • Cell Press: Front-loading calories early in the day reduces hunger but does not affect weight loss, (Abruf: 09.11.2022), EurekAlert!
  • Cleveland Clinic: How to Build a Healthy Breakfast for Weight Loss, (Abruf: 09.11.2022), Cleveland Clinic

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Ernährung: Diese Lebensmittel erhöhen die Motivation

Eine Frau nimmt eine Packung Reis aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf bei Lidl: Reis enthält giftige Substanz

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR