Volkskrankheit Hallux valgus: Schmerzen durch Fehlstellung des großen Zehs
07.12.2012
Der sogenannte Hallux valgus ist eine relativ weit verbreitete Fehlstellung des großen Zehs. Dabei erscheint der Fuß in Höhe des ersten Mittelfußknochens erheblich verbreitert und der große Zeh steht schief in Richtung der übrigen Zehen. Während die Fehlstellung anfangs nur eine kosmetische Beeinträchtigung darstellt, drohen im Laufe der Jahre erhebliche Beschwerden. Die Betroffenen erleiden massive Schmerzen und unter Umständen wird eine Operation erforderlich.
Insbesondere Frauen sind häufiger von einem Hallux valgus betroffen. Mögliche Ursachen der Zehenfehlstellung sind dabei – neben einer genetisch bedingten Disposition – das Tragen von falschem Schuhwerk und der sogenannte Spreizfuß. Jeder achte Deutsche leidet unter einer entsprechenden Schiefstellung des großen Zehs, berichtet das Deutsche Rote Kreuz Karlsruhe unter Berufung auf eine Mitteilung des Asklepios Kliniken. Damit sei der Hallux valgus „heute eine echte Volkskrankheit.“
Hallux valgus macht jeden Schritt zur Qual
Als eine der häufigsten Deformitäten der unteren Extremitäten ist der Hallux valgus weit verbreitet, jedoch vom Begriff her den wenigsten Deutschen bekannt. Da die Zehenfehlstellung anfangs normalerweise ohne Schmerzen auftritt, wird diese nicht selten als harmlose anatomische Besonderheit fehlinterpretiert. Der Hallux valgus wird demnach anfänglich meist nur als kosmetisch störend empfunden. Die zu Beginn moderate Schiefstellung des großen Zehs nimmt mit der Zeit oftmals jedoch deutlich zu. Die Betroffenen leiden zunehmend unter Schmerzen beim Gehen. „Steht einer oder stehen beide großen Zehen schief, kann das Leben zur Qual werden“, betonte Dr. Jürgen Götz, Fußspezialist an der Orthopädischen Klinik für die Universität Regensburg im Asklepios Klinikum Bad Abbach.
Arthrose in Folge der Zehenfehlstellung
Verstärkt sich die Schiefstellung des großen Zehs, treten vermehrt Entzündungen im Großzehengrundgelenk auf und die Betroffenen haben erhebliche Schmerzen. Auch der zweite Zeh gerät in Mitleidenschaft, der Großzehenballen wird immer dominierender und verursacht zunehmend Beschwerden im Schuh, so die Mitteilung des Asklepios Klinikums. Darüber hinaus verändere sich auch das Abrollverhalten des Fußes, was zusätzliche Schmerzen im Mittelfußbereich verursache. Schlimmstenfalls führe der Hallux valgus zu einer Arthrose beziehungsweise einem irreparablen Verschleiß des Großzehengrundgelenks.
Unter Umständen erfordert der Hallux valgus eine Operation
Besteht „keine anderen Möglichkeiten mehr, die Stellung der Großzehe zu verbessern und die Schmerzen zu lindern“, wird eine Operation erforderlich, erläuterte Professor Dr. Joachim Grifka, Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik in Bad Abbach. Dabei werde je nach Ursache und Schwere der Schiefstellung sowie eventuell vorhandener Begleiterkrankung aus über 100 Varianten das geeignete Operationsverfahren ausgewählt, um den großen Zeh wieder in die korrekte Position zu bringen. Entsprechend der biomechanischen Veränderung, die zur Schiefstellung der Großzehe geführt hat, müsse eine schonende Operationstechnik gewählt werden, welche „die Schiefstellung korrigiert, den Fuß wieder verschmälert und eine schmerzfreie Belastung erlaubt", erläuterte Prof. Grifka. Ziel jeder Operation sei es dabei, den Fuß wieder beschwerdefrei bewegen und beanspruchen zu können. „Operationen aus reinen schönheitschirurgischen Aspekten lehnen wir ab“, so der Mediziner weiter.
Falsche Schuhwerk als Ursache des Hallux valgus
Bedenklich ist die zunehmende Verbreitung des Hallux valgus durch das Tragen ungeeigneter Schuhe, zumal diese durchaus vermeidbar wäre. Das Schuhwerk in den moderne Industrienationen fördert die Fehlstellung der Großzehe, da in der Schuhform meist nicht die anatomischen Besonderheiten des Fußes beziehungsweise der Fußsohle aufgegriffen werden. Zu enge, hochhackige, nach Vorne spitz zulaufende Schuhe sind für den Fuß auf Dauer eine erhebliche Belastung, die entsprechende Fehlstellungen bedingt. Da die modernen Damenschuhformen häufig diese ungünstigen Formen aufweisen, leiden Frauen besonders oft unter einem Hallux valgus. (fp)
Bild: Dr Henri Lelièvre (fr:Hallux valgus, en:Bunion)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.