Bessere Mundhygiene: Kauen von Kaugummi, Rohkost und Co schützt die Zähne
Dass ausgiebiges Kauen einen positiven Effekt für die Zahngesundheit hat, ist lange bekannt. Vor allem nach einer zuckerhaltigen Mahlzeit fördert ein zuckerfreier Kaugummi die Anregung der Mineralien im Mund. Auch sogenannte „kauaktive Nahrung“ wie Rohkost oder Hartkäse bietet sich hier an.
Zähne nach zuckerhaltigen Speisen schützen
Wenn man nach einem zuckerhaltigen Essen seine Zähne schützen will, aber keine Zahnbürste dabei hat, bietet es sich an, zu zuckerfreien Kaugummis zu greifen. Wie Professor Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer, in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa erklärt, regt das Kauen den Speichelfluss an. Speichel habe eine antibakterielle und reinigende Wirkung und sorge dafür, dass Mineralien, die beispielsweise durch Zucker oder Säuren entzogen werden und den Zahn dadurch anfälliger für Karies machen, wieder im Zahnschmelz angelagert werden.
Kaugummikauen gegen Karies
Dass Kaugummikauen für gesunde Zähne geeignet ist und dass man damit Karies effizient vorbeugen kann, wurde auch schon in verschiedenen wissenschaftlichen Untersuchungen bestätigt. Erst vor wenigen Monaten berichteten britische Wissenschaftler von der „Plymouth University Peninsula Schools of Medicine and Dentistry“ in der Fachzeitschrift „British Dental Journal“, dass zuckerfreie Kaugummis am besten vor Karies schützen.
Experten empfehlen kauaktive Nahrung
Wie Professor Oesterreich in der Agenturmeldung erläutert, hat es einen ähnlichen Effekt wie ein Kaugummi, wenn man sogenannte kauaktive Nahrung wie Rohkost oder Hartkäse isst. Käse ist besonders reich an Calcium. Dieser Mineralstoff gilt als äußerst wichtig für gesunde Knochen und Zähne. Auch andere Experten empfehlen harte Lebensmittel wie Nüsse, Äpfel und Karotten oder Käse, die die Zähne gesund halten und für ein schönes weißes Lächeln sorgen. Laut Oesterreich unterstützt Käse, wie auch andere Milchprodukte, die sogenannte Remineralisierung des Zahnschmelzes zusätzlich. (ad)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.