• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hoher Koffeinkonsum erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
17. August 2024
in News
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch
Wer über einen längeren Zeitraum täglich vier oder mehr Tassen Kaffee trinkt, scheint dadurch langfristig sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erhöhen. (Bild: Nitr/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Der regelmäßige übermäßige Konsum von koffeinhaltigen Getränken wie Kaffee, Tee und Energy-Drinks scheint das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei gesunden Menschen deutlich zu erhöhen. In geringeren Mengen ist Koffein jedoch vorteilhaft für die Herzgesundheit.

In einer neuen Studie wurde untersucht, wie sich hoher Konsum koffeinhaltiger Getränke langfristig auf die Herzfrequenz und den Blutdruck gesunder Personen auswirkt. Die Ergebnisse werden auf der ACC Asia 2024 vorgestellt.

Gesundheitliche Vorteile von Koffein

In den letzten Jahren haben verschiedene Forschungsarbeiten auf die positiven Auswirkungen von koffeinhaltigen Getränken hingewiesen. So gab es beispielsweise eine Studie, in der festgestellt wurde, dass Koffein beim Abnehmen hilft und das Diabetes-Risiko senkt.

Gerade beim Kaffeekonsum scheint jedoch die Menge eine große Rolle zu spielen. So bietet Kaffee überraschende gesundheitliche Vorteile bei moderatem Konsum. Doch die neue Untersuchung deutet darauf hin, dass es sich eher nachteilig auswirkt, wenn man zu viel koffeinhaltigen Kaffee trinkt.

Zwar hatte eine frühere Forschungsarbeit, deren Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht sind, darauf hingedeutet, dass Koffein das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senkt, allerdings scheint die Menge entscheidend.

Wie die beteiligten Fachleute der McMaster University berichteten, wurde festgestellt, dass der tägliche Konsum von zwei bis drei mittelgroßen Tassen Kaffee den Körper ausreichend mit Koffein versorgt, um den Spiegel des LDL-Cholesterins zu senken, von dem bekannt ist, dass es das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht.

Wie wirkt sich Koffein auf die Gesundheit aus?

Die aktuelle Studie zeigt jedoch, dass ein regelmäßiger hoher Koffeinkonsum eher nachteilig für die Herz-Kreislauf-Gesundheit ist. In der Studie untersuchten die Forschenden die Auswirkungen verschiedener koffeinhaltiger Getränke wie Tee, Kaffee, Cola und Energydrinks auf den Blutdruck und die Herzfrequenz von insgesamt 92 Teilnehmenden.

Die Teilnehmenden waren zwischen 18 und 45 Jahre alt und hatten einen normalen Blutdruck. Als chronischen Konsum definierten die Fachleute den Konsum von koffeinhaltigen Getränken an fünf Tagen pro Woche über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr.

Während der Untersuchung wurden verschiedene Tests durchgeführt, der Blutdruck und die Herzfrequenz gemessen und die individuelle tägliche Koffeinaufnahme ermittelt.

Lesen Sie auch:

  • Koffein: Wie viel ist zu viel und Tipps gegen Entzugssymptome
  • Koffein und Kreatinnitrat verbessern Kognition signifikant

Gesundheitsrisiken bei zu viel Koffein

19,6 Prozent der Teilnehmenden nahmen täglich mehr als 400 Milligramm Koffein zu sich, was etwa vier Tassen Kaffee oder zwei Energydrinks entspricht, berichtet das Team. Es habe sich gezeigt, dass ein chronischer Koffeinkonsum von 400 Milligramm pro Tag das autonome Nervensystem beeinflusst und mit der Zeit die Herzfrequenz und den Blutdruck erhöht.

„Aufgrund seiner Wirkung auf das autonome Nervensystem könnte regelmäßiger Koffeinkonsum gesunde Personen dem Risiko von Bluthochdruck und anderen kardiovaskulären Ereignissen aussetzen. Die Sensibilisierung für diese Risiken ist von entscheidender Bedeutung, um die Herzgesundheit für alle zu verbessern“, resümiert die Studienautorin Nency Kagathara in einer Pressemitteilung hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Paul F. Lebeau, Jae Hyun Byun, Khrystyna Platko, Paul Saliba, Matthew Sguazzin, et al.: Caffeine blocks SREBP2-induced hepatic PCSK9 expression to enhance LDLR-mediated cholesterol clearance; in: Nature Communications (veröffentlicht 09.02.2022), Nature Communications
  • American College of Cardiology: New study finds chronic high caffeine consumption may heighten risk for cardiovascular disease (veröffentlicht 15.02.2024), American College of Cardiology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Atherosklerose scheint Veränderungen in der Struktur und Funktion des Herzens zu begünstigen, selbst wenn keine Herzinsuffizienz oder Myokardinfarkt vorlag. (Bild: Syda Productions/Stock.Adobe.com)

Von Darmflora produziertes Stoffwechselprodukt erhöht Risiko für Herzversagen

Eine Mann spricht mit einem Arzt und drückt dabei auf seinen Lendenbereich.

Neuer Ansatz zur Prostatakrebs-Diagnose entdeckt

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR