Forschung: In der Inselrinde des Gehirns sitzt die Angst
Viele Menschen leiden unter Angststörungen, die sie im Alltag stark belasten und auch körperliche Beschwerden verursachen können. Wie Angst und Furcht jedoch im Gehirn entstehen und unser Verhalten beeinflussen, ist noch immer unklar. Forscher vermuten, dass die Inselrinde des Gehirns dabei eine wichtige Rolle spielt.
Wie Angst im Gehirn entsteht
Experten zufolge leiden fast zehn Prozent der Menschen weltweit an Depressionen und Angstzuständen. Angsterkrankungen gehören hierzulande zu den häufigsten psychiatrischen Störungen. Sie manifestieren sich meist in übermäßiger Sorge, Furcht und einer Tendenz, potenziell belastende Situationen – einschließlich sozialer Kontakte – zu vermeiden. Wie Angst und Furcht im Gehirn entstehen und unser Verhalten beeinflussen, ist nach wie vor unklar. Forscher vermuten, dass die Inselrinde des Gehirns dabei eine wichtige Rolle spielt. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Neurobiologie wollen dies nun genauer untersuchen.
Inselrinde scheint eine zentrale Rolle zu spielen
Angst und Furcht sollen vor gefährlichen Situationen warnen und bewahren. Werden diese Emotionen jedoch zu stark oder entstehen zu häufig, können Angsterkrankungen die Folge sein.
Um natürliches und krankhaftes Angstverhalten besser zu verstehen, müssen Wissenschaftler die zugrundeliegenden Vorgänge im Gehirn nachvollziehen können.
Forschungsergebnisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass verschiedene Gehirnbereiche Gefühle und Emotionen mit Informationen aus der Umgebung zusammenzubringen und so unser Verhalten beeinflussen.
Eine zentrale Rolle in diesem Netzwerk scheint die sogenannte Inselrinde zu spielen. Dieser eingesenkte Teil der Großhirnrinde ist wichtig für das Regulieren von Emotionen, aber auch an Fähigkeiten wie Empathie und Sozialverhalten beteiligt.
Wie die Nervenzellen der Inselrinde zu funktionellen Schaltkreisen verbunden sind und welche Aufgaben sie genau erfüllen, ist derzeit unklar.
Wie Emotionen unser Verhalten beeinflussen
Nadine Gogolla und ihr Team am Max-Planck-Institut für Neurobiologie wollen die Struktur und Funktion der Inselrinde besser verstehen.
Wie das Institut in einer Mitteilung berichtet, wollen die Forscher am Modell der Maus untersuchen, wie die neuronalen Netzwerke der Inselrinde aufgebaut sind, wie sie Emotionen wie Angst und Furcht verarbeiten und wie sie dadurch Verhalten beeinflussen.
Untersuchungen haben gezeigt, dass die Inselrinde von Mäusen ähnlich wie die des Menschen bei Furcht- und Angstverhalten aktiv ist.
Mit Hilfe moderner neurobiologischer Methoden, kombiniert mit unterschiedlichen klassischen und neu erdachten Verhaltensexperimenten, wollen die Forscher die Aktivität und Aufgaben der Inselrinde auf neuronaler Ebene entschlüsseln.
Neben einem besseren Verständnis der Funktionen des Gehirns sollten die Ergebnisse auch als Forschungsgrundlage für menschliche Angsterkrankungen hilfreich sein. (ad)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.