Die Einhaltung einer ketogenen Ernährung kann das Risiko eines frühzeitigen Todes senken und damit die Lebenserwartung erhöhen. Das Sterberisiko infolge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bleibt hierbei unverändert.
Ein Forschungsteam der Shanghai Jiao Tong University School of Medicine hat in einer aktuellen Studie die Auswirkungen der ketogenen Ernährung auf die Gesamtmortalität und die Mortalität durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen untersucht. Die Ergebnisse sind in dem Fachmagazin „Scientific Reports“ veröffentlicht.
Keto-Diäten umstritten
Eine ketogene Ernährung basiert im Wesentlichen auf einem hohen Anteil an Fett, sehr wenig Kohlenhydraten und einem leicht erhöhten Eiweißanteil (in Bezug auf gängige Ernährungsempfehlungen).
Die bisherigen Studienergebnisse zu den gesundheitlichen Auswirkung der Keto-Diät sind allerdings durchaus ambivalent und erst kürzlich hat eine Forschungsteam um Dr. Aaron Hengist von der University of Bath nachgewiesen, dass die ketogene Ernährung nachteilig für die Darmflora und die Cholesterinwerte sein kann.
Eine in dem Fachmagazin „Science Advances“ veröffentlichte Studie hat zudem auf drohende Nachteile bei langfristiger ketogener Diät hingedeutet. So scheint diese langfristig die Zellalterung zu beschleunigen, wenn keine regelmäßigen Diät-Pausen eingelegt werden.
Eine weitere Forschungsarbeit, die in dem „American Journal of Medicine“ veröffentlicht wurde, ließ darüber hinaus darauf schließen, dass die ketogene Diät ein Risiko für das Herz sein könnte.
Auswirkungen auf das Sterberisiko?
So blieben die Auswirkungen der ketogenen Diät auf die Gesamtmortalität und die Mortalität durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen bisher unklar, erläutern die Fachleute der Shanghai Jiao Tong University School of Medicine.
In der neuen Studie untersuchten sie daher anhand der Daten von 43.776 Erwachsenen aus der National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) mögliche Zusammenhänge zwischen dem ketogenen Anteil der Ernährung und der Gesamtmortalität sowie der kardiovaskulären Mortalität.
Vorteile bei ketogener Diät
Die Datenauswertung ergab laut den Forschenden bei stärkerer Einhaltung einer ketogenen Ernährung einen deutlichen Rückgang des Sterberisikos innerhalb Studienzeitraums (um bis zu 24 Prozent).
Obwohl mit steigendem ketogenen Ernährungsanteil eine leichte Erhöhung der kardiovaskulären Mortalität auftrat, sei jedoch kein statistisch signifikanter Zusammenhang mit dem Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen feststellbar gewesen.
Längere Lebenserwartung
Die Forschenden kommen zu dem Schluss, dass die Einhaltung einer ketogenen Diät bei der erwachsenen Bevölkerung in den USA das Gesamtmortalitätsrisiko senken könnte, ohne die Gefahr von Todesfällen im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erhöhen.
Für die Lebenserwartung scheint die ketogene Ernährung demnach durchaus vorteilhaft, zumindest im Vergleich zu der typischen westlichen Ernährung. (fp)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Xiaolong Qu, Lei Huang, Jiacheng Rong: The ketogenic diet has the potential to decrease all-cause mortality without a concomitant increase in cardiovascular-related mortality ;in: Scientific Reports (veröffentlicht 01.10.2024), nature.com
- Melroy S. D'Souza, Tiffany A. Dong, Gabrielle Ragazzo, Andrew M. Freeman, Pam Taub, Laurence S. Sperling, et al.: From Fad to Fact: Evaluating the Impact of Emerging Diets on the Prevention of Cardiovascular Disease; in: The American Journal of Medicine, Volume 133, Issue 10 (veröffentlicht 01.10.2020), amjmed.com
- Sung-Jen Wei, Joseph R. Schell, E. Sandra Chocron, Mahboubeh Varmazyad, Guogang Xu, Wan Hsi Chen, Gloria M. Martinez, Felix F. Dong, Prethish Sreenivas, Rolando Trevino Jr., Haiyan Jiang, Yan Du, Afaf Saliba, Wei Qian, Brandon Lorenzana, Alia Nazarullah, Jenny Chang, Kumar Sharma, Erin Munkácsy, Nobuo Horikoshi, David Gius: Ketogenic diet induces p53-dependent cellular senescence in multiple organs; in: Science Advances (veröffentlicht 17.05.2024), science.org
- Aaron Hengist, Russell G. Davies , Jean-Philippe Walhin, Jariya Buniam, Lucy H. Merrell, Lucy Rogers, Louise Bradshaw, Alfonso Moreno-Cabañas, Peter J. Rogers, Jeff M. Brunstrom, Leanne Hodson, Luc J.C. van Loon, Wiley Barton, Ciara O’Donovan, Fiona Crispie, Orla O’Sullivan, Paul D. Cotter, Kathryn Proctor, James A. Betts, Françoise Koumanov, Dylan Thompson, Javier T. Gonzalez: Ketogenic diet but not free-sugar restriction alters glucose tolerance, lipid metabolism, peripheral tissue phenotype, and gut microbiome: RCT; in: Cell Reports Medicine (veröffentlicht 05.08.2024), cell.com
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.