• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Körperliche Aktivität verbessert die Schlafqualität

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
1. Februar 2023
in News
Eine Frau schläft und macht dabei einen zufriedenen Gesichtsausdruck.
Wie beeinflusst körperliche Aktivität die Qualität des Schlafs? (Bild: Konstantin Yuganov/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Besserer Schlaf durch mehr Bewegung

Viele Menschen haben Schlafprobleme, die sich negativ auf ihre Gesundheit auswirken und beispielsweise das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Bewegung statt Zeit im Sitzen kann die eigene Schlafqualität jedoch erheblich verbessern.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Waseda University in Japan wurde untersucht, wie es sich auf die Schlafqualität auswirkt, wenn Zeit im Sitzen durch Zeit mit körperlicher Aktivität ersetzt wird. Die Ergebnisse sind in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Körperliche Aktivität und Schlafverhalten untersucht

Die Forschenden analysierten für ihre Studie die Daten von insgesamt 683 Personen aus Japan im Alter von 40 bis 64 Jahren. Die Altergrenzen wurden gewählt, weil in diesem Alter häufig verschiedene gesundheitliche Probleme beginnen, erläutert das Team.

Die Teilnehmenden wurden angewiesen, an sieben aufeinander folgenden Tagen einen Beschleunigungsmesser zu tragen, um zu überwachen, wie körperlich aktiv sie in diesem Zeitraum waren.

Zudem beantworteten sie einen Fragebogen, mit dessen Hilfe die Schlafqualität bewertet wurden. Anhand der erhobenen Daten schätzten die Fachleute ab, wie es sich auswirken würde, wenn eine Art der Aktivität über einen bestimmten Zeitraum durch eine andere Aktivität für den gleichen Zeitraum ersetzt wird.

Besserer Schlaf dank mehr körperlicher Aktivität

„Wir haben 60 Minuten sitzende Tätigkeit oder leichte körperliche Aktivität durch moderate bis intensive körperliche Aktivität im Zeitplan der Teilnehmer ersetzt“, erläutert Studienautor Dr. Javad Koohsari in einer Pressemitteilung vom Japan Advanced Institute of Science and Technology.

Dabei konnten die Forschenden deutliche positive Effekte auf die Schlafqualität feststellen. Allerdings mit einer entscheidenden Einschränkung. Laut dem Team waren die Auswirkungen auf die Schlafqualität geschlechtsspezifisch. In der Studie zeigten nur Frauen einen verbesserten Schlaf durch die erhöhte Aktivität.

Hier sei nun weitere Forschung notwendig ist, um zu verstehen, warum diese geschlechtsspezifischen Unterschiede auftreten, so das Team. Zusammenfassend lässt sich bisher festhalten, dass Frauen eine verbesserte Schlafqualität erreichen können, wenn sie Zeit im Sitzen durch mäßige bis intensive Bewegung ersetzen.

Und eine gute Schlafqualität senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Stoffwechselstörungen. Zudem profitiert auch die psychische Gesundheit. Schlechter Schlaf kann hingegen zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen.

Ernährung beeinflusst Schlafqualität

Neben der körperlichen Aktivität gibt es allerdings noch eine andere relativ einfache Möglichkeit, um seine Schlafqualität zu optimieren: Die Ernährung. So ist belegt, dass bestimmte Lebensmittel den Schlaf verbessern und insbesondere der Verzehr ballaststoffreicher, fettarmer Mahlzeiten soll zu einem tieferen, erholsameren Schlaf beitragen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Akitomo Yasunaga, Gavin R. McCormack, Ai Shibata, Kaori Ishii, Yung Liao, et al.: Sedentary behaviour and sleep quality; in: Scientific Reports (veröffentlicht 20.01.2023), Scientific Reports
  • Japan Advanced Institute of Science and Technology: Moderate and intense physical activity favors good sleep (veröffentlicht 31.01.2023), Japan Advanced Institute of Science and Technology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Anatomische Darstellung eines menschlichen Herzens.

Herzschwäche: Sepsis kann Risiko deutlich erhöhen

Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

Jetzt News lesen

Auch Hormonpräparate wie die Pille, können Schmerzen in den Eierstöcken auslösen. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen Gefühle & Erinnerung von Millionen Frauen

14. September 2025
Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR