Wirkstoff aus Kadsura coccinea lässt Magenkrebszellen absterben
Auf der Suche nach neuen Wirkstoffen zur Behandlung von Magenkrebs hat ein chinesisches Forschungsteam die natürliche Verbindung „Heilaohulignan C“, welche in bestimmten Pflanzen aus der Familie der Sternanisgewächse vorkommt, untersucht. Die Ergebnisse wurden in dem Fachmagazin „Phytotherapy Research“ veröffentlicht und waren durchaus vielversprechend.
Allein in Deutschland erkranken den Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) zufolge pro Jahr rund 15.000 Menschen an Magenkrebs und mehr als 8.000 versterben an den Folgen der Erkrankung, wobei Männer deutlich häufiger betroffen sind als Frauen. Die relativen 5-Jahres-Überlebensraten werden vom RKI für Frauen mit 34 Prozent und für Männer mit 32 Prozent angegeben. Zwar haben sich die Überlebenschancen in den vergangenen Jahrzehnten durchaus verbessert, „im Vergleich zu anderen Krebserkrankungen bleiben sie jedoch eher ungünstig“, berichtet das RKI.
Effektive Behandlungsansätze weiter gesucht
Bisher werden Magentumor in erster Linie durch eine Operation behandelt, „aber auch eine Chemotherapie und die Kombination mit einer Strahlentherapie sowie zielgerichtete Medikamente können infrage kommen“, erläutert das Deutsche Zentrum für Krebsforschung (DKFZ). Weiterhin bleiben jedoch neue effektive Behandlungsansätze dringend gesucht, mit denen sich die Überlebenschancen der Betroffenen verbessern lassen.
Wirkung gegen Magenkrebszellen untersucht
Das Forschungsteam der Hunan University of Chinese Medicine (China) hat nun die Wirkung von Heilaohulignan C, das in Kadsura coccinea Pflanzen vorkommt, gegen menschliche Magenkarzinom-Zellen untersucht. Hierfür nutzen sie Nacktmäuse, denen die menschlichen Tumorzellen transplantiert wurden (sogenannte Xenotransplantation) und ermittelten die Veränderungen in den Tumorzellen nach Verabreichung von Heilaohulignan C. Zudem wurden auch die potenzielle Nebenwirkungen erfasst.
Absterben der Krebszellen festgestellt
In den Untersuchungen der metabolischen Aktivität der Tumorzellen sei die Zytotoxizität gegen die Krebszellen deutlich geworden und gleichzeitig ließ sich auch einen Anstieg des Anteils toter Zellen bei Verabreichung einer hohen Dosis Heilaohulignan C nachweisen, berichten die Forschenden. Mittels der sogenannt Durchflusszytometrie konnten sie zudem feststellen, dass der pflanzliche Wirkstoff die Magenkrebszellen durch die Einleitung der Apoptose (programmierter Zelltod) beeinflusst.
Magenkrebstumore schrumpften
Weiterhin habe die Analyse der Proteine mittels der sogenannten Western-Blot-Methode bestätigt, dass Heilaohulignan C die Apoptose über die Caspasen und Cytochrom C einleitet, erläutern die Forschenden. Und nicht zuletzt seien durch den pflanzlichen Wirkstoff das Tumorvolumen und die Tumorgröße in den Mäusen deutlich zurückgegangen. Zudem habe Heilaohulignan C keinen toxischen Einfluss auf das normale Gewebe gezeigt, was auf geringe Nebenwirkungen schließen lässt.
Therapeutische Nutzung möglich?
Insgesamt ziehen die Forschenden ein durchaus vielversprechendes Fazit zu der pharmakologischen Wirkung von Heilaohulignan C gegen Magenkrebs, das Hoffnung auf eine therapeutische Anwendung weckt. Allerdings bleibt bis dahin noch ein langer Weg und nun sind zunächst weitere Studien erforderlich, um die festgestellten Effekte gegen Magenkrebs und mögliche therapeutische Nutzungen zu überprüfen. (fp)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Robert Koch-Institut (RKI) / Zentrum für Krebsregisterdaten: Magenkrebs (Magenkarzinom) (Abruf 22.06.2021), krebsdaten.de
- Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ): Magenkrebs (Abruf 22.06.2021), krebsinformationsdienst.de
- Muhammad Daniyal, Yongbei Liu, Yupei Yang, Feng Xiao, Jialong Fan, Huanghe Yu, Yixing Qiu, Bin Liu, Wei Wang, Qin Yuhui: Anti-gastric cancer activity and mechanism of natural compound “Heilaohulignan C” isolated from Kadsura coccinea; in: Phytotherapy Research (veröffentlicht 21.06.2021), onlinelibrary.wiley.com
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.