• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Lichtverschmutzung erhöht Risiko für Frühgeburten

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
28. Januar 2021
in News
Los Angeles bei Nacht.
Insbesondere in Großstädten ist die Nacht oft hell erleuchtet. (Bild: Larry/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Zusammenhang zwischen Lichtverschmutzung und Frühgeburten

Die nachteiligen Effekte der sogenannten Lichtverschmutzung sind in den vergangenen Jahren verstärkt in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt, wobei allerdings meist die Auswirkungen auf die Natur im Vordergrund standen. Die direkten negativen Effekte auf die menschliche Gesundheit sind allerdings nicht zu unterschätzen. So zeigt eine aktuelle Studie, dass mit der Lichtverschmutzung auch das Risiko für Frühgeburten steigt.

Ein Forschungsteam um Professorin Laura Argys von der University of Colorado Denver (USA) hat die Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf die Gesundheit von Säuglingen bei der Geburt untersucht und dabei besorgniserregende Erkenntnisse gewonnen. Bei hoher Lichtverschmutzung steigt demnach unter anderem das Risiko einer Frühgeburt und das durchschnittliche Geburtsgewicht der Kinder sinkt. Veröffentlicht wurden die Studienergebnisse in dem Fachmagazin „Southern Economic Journal“.

Insbesondere in der Nähe von größeren Städten ist nachts der Sternenhimmel oft kaum noch zu sehen, da durch die Vielzahl an künstlichem Lichtquellen eine Art Lichtglocke über den Städten liegt. Diese Lichtverschmutzung ist nicht nur Energieverschwendung, sondern hat erhebliche nachteilige Effekte auf die Umwelt. Das gilt laut der aktuellen Studie auch für uns Menschen

„Wenn man nachts eine erhöhte künstliche Helligkeit hat, die von Quellen wie Straßenlaternen, Außenwerbung und Gebäuden kommt, (…) kann das zu gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere für schwangere Frauen“, berichtet die University of Colorado Denver von den Studienergebnissen.

Gesundheitliche Probleme durch Lichtverschmutzung

„Wir haben herausgefunden, dass eine erhöhte Lichtverschmutzung mit einigen ziemlich ernsten gesundheitlichen Problemen verbunden ist“, ergänzt die Studienleiterin Prof. Argys. Dazu gehöre „bei schwangeren Frauen eine höhere Wahrscheinlichkeit, ein Baby mit einem geringeren Geburtsgewicht zu gebären, eine verkürzte Schwangerschaftsdauer und eine Zunahme von Frühgeburten.“

Konkret könnte die Wahrscheinlichkeit einer Frühgeburt (Geburt vor der 37. Woche) durch die erhöhte nächtliche Helligkeit um etwa 12,9 Prozent steigen, so der Studien-Mitautor Professor Muzhe Yang von der Lehigh University. Hiermit ist zudem ein erhöhtes Risiko verbunden, dass die Kinder in ihren ersten Lebensmonaten versterben.

Zusammenhang mit dem zirkadianen Rhythmus

Die Forschenden begründen den Zusammenhang zwischen der Lichtverschmutzung und den Frühgeburten mit Störungen des zirkadianen Rhythmus (inneren biologischen Uhr), die wiederum zu Schlafstörungen führen können, welche sich letztlich negativ auf die Schwangerschaft auswirken.

Die neue Studie hebe einen oft vernachlässigten gesundheitlichen Nutzen der Dunkelheit hervor, denn „die biologische Uhr des menschlichen Körpers braucht, wie (fast) alles Leben auf der Erde, die Dunkelheit als Teil des Hell-Dunkel-Zyklus, um physiologische Funktionen, wie z.B. den Schlaf, effektiv zu regulieren“, resümiert Professor Yang.

Strengere Regulierungen erforderlich

Mit den aktuellen Studienergebnissen hoffen die Forschenden auch einen Beitrag zur der Diskussion um eine strengere Regulierung der Lichtverschmutzung zu leisten. „Unsere Studie hat wichtige politische Implikationen, zum Beispiel, warum wir das Himmelsleuchten, das unter anderem durch Straßenlaternen verursacht wird, minimieren sollten“, betont Prof. Argys. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Laura M. Argys, Susan L. Averett, Muzhe Yang: Light pollution, sleep deprivation, and infant health at birth; in: Southern Economic Journal (veröffentlicht 22.12.2020), onlinelibrary.wiley.com
  • University of Colorado Denver: Light pollution linked to preterm births, reduced birth weights (veröffentlicht 27.01.2021), ucdenver.edu

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frische Kokosnüsse, Kokosöl und Koksmilch auf einem Tisch

Kokosöl wird in der Leber anders verarbeitet als sonstige Speiseöle

Abbildung von Impfstoff-Fläschchen.

Biontech, Moderna, Astrazeneca: Corona-Impfstoffe im Vergleich

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR