Moderate Bewegung nach Langstreckenläufen dient der Erholung
25.06.2014
Langstreckenläufe wie ein Halbmarathon belasten den Körper. Damit sich dieser möglichst rasch erholt, rät Prof. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln im Gespräch mit der Nachrichtenagentur „dpa“ zu lockeren Laufeinheiten und Spaziergängen während der Regenerationsphase. Von einer Trainingspause ohne jegliche Bewegung hält der Laufexperte dagegen wenig. Der Stoffwechsel müsse angekurbelt werden, um Stoffwechselprodukte wie Laktat schnell abtransportieren zu können.
Lockere Laufeinheiten nach Halbmarathon fördern die Durchblutung und den Stoffwechsel
Nach einem Langstreckenlauf benötigt der Körper eine Trainingspause von mindestens einer Woche. Während dieser Zeit solle man aber nicht nur herumsitzen, betont Froböse. Durch Spaziergehen und lockere Laufeinheiten würden die Durchblutung und der Stoffwechsel angeregt. Auf diese Weise wird beispielsweise das während des Laufens in den Muskeln gebildete Laktat besser abtransportiert, durch das sich die Beine schwer und müde anfühlen. Auch Saunagänge und Massagen können Froböse zufolge den Laktat-Abbau begünstigen und beschleunigen.
Durch leichte Bewegung werden die Muskeln zudem aktiviert, bekommen neue Energie und werden mit Nährstoffen versorgt. Auch Schwimmen habe einen positiven Effekt, da der Wasserdruck die Regeneration fördere, so der Experte. Neben Laufen und Schwimmen kann auch Radfahren Erholung für die Beine bieten. Generell sei nur moderate Bewegung empfehlenswert, da der Körper nach einem Langstreckenlauf angegriffen und das Immunsystem geschwächt sei. Deshalb litten manche Sportler nach einem Wettkampf an einer Erkältung, berichtet Froböse.
Ein weiterer wesentlicher Beitrag zur Regeneration des Körpers nach intensiven Läufen ist die Ernährung. Der Experte rät zu einer ausgewogenen, vitalstoff- und eiweißreichen Kost, um Nährstoffdefizite rasch kompensieren und kleine Schädigungen in den Muskeln heilen zu können. Zudem ist es wichtig, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Froböse zufolge verliert ein Läufer während eines Marathons etwa vier Liter Wasser. (ag)
Bild: Rike / pixelio.de
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.