• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Mediterrane Ernährung schützt vor Schwangerschaftskomplikationen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
30. Dezember 2022
in News
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.
Eine mediterrane Ernährung kann Probleme während der Schwangerschaft verhindern. (Bild: sonyakamoz/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Auswirkungen der mediterrane Ernährung in der Schwangerschaft

Eine mediterrane Ernährung kann Komplikationen in der Schwangerschaft wie Präeklampsie, Eklampsie und Schwangerschaftsdiabetes verhindern.

In einer neuen Kohortenstudie unter Beteiligung von Fachleuten der University of California wurde untersucht, wie sich eine mediterrane Ernährungsweise zum Zeitpunkt der Empfängnis bei schwangeren Frauen auf das Risiko eines unerwünschten Schwangerschaftsausgangs und die Wahrscheinlichkeit für Probleme in der Schwangerschaft auswirkt. Die Ergebnisse wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „JAMA Network Open“ veröffentlicht.

Ernährung von 7.798 Frauen wurde ausgewertet

Insgesamt nahmen 7.798 Frauen an der Studie teil, welche zuvor noch kein Kind geboren hatten und zum Zeitpunkt der Untersuchung ein einziges Kind in sich trugen. Dabei lagen den Forschenden zu allen teilnehmenden Frauen deren vollständige Ernährungsdaten vor.

Je nach ihrer Ernährung wurde für die Teilnehmerinnen eine sogenannte Alternate Mediterranean Diet (aMed)-Bewertung erstellt, welche das Team anhand von Daten zur gewohnheitsmäßigen Ernährung in den drei Monaten um die Empfängnis herum berechnete.

Probleme während der Schwangerschaft wurden ermittelt

Unerwünschte Schwangerschaftsfolgen wurden von den Forschenden prospektiv ermittelt. Sie umfassten die Entwicklung einer oder mehrerer der folgenden Probleme: Präeklampsie oder Eklampsie, Schwangerschaftsbluthochdruck, Schwangerschaftsdiabetes, Frühgeburt, die Geburt eines Kindes, welches zu klein für das Gestationsalter ist, oder Totgeburt, so die Forschenden.

Mediterrane Ernährung reduziert Probleme in Schwangerschaft

Die Fachleute stellten fest, dass eine größere Übereinstimmung mit einem mediterranen Ernährungsmuster bei den Frauen mit einem generell um 21 Prozent geringeren Risiko für einen unerwünschten Schwangerschaftsausgang oder Probleme während der Schwangerschaft verbunden ist.

Dabei scheint die festgestellte Schutzwirkung bei älteren Frauen stärker ausgeprägt, berichtet das Team.

Frauen, welche sich möglichst genau an eine mediterrane Ernährung hielten, hatten zudem eine 28 Prozent geringeren Wahrscheinlichkeit für Präeklampsie oder Eklampsie und ein 37 Prozent geringeres Risiko, Schwangerschaftsdiabetes zu entwickeln. Dabei profitierten Frauen ab einem Alter von 35 Jahren besonders stark von der mediterranen Ernährung.

Laut den Fachleuten weist die Studie eindeutig darauf hin, dass eine mediterrane Ernährung vor Schwangerschaftskomplikationen schützt, wobei eine Dosis-Wirkungs-Assoziation besteht. Ein weiterer Vorteil der mediterranen Kost, die unter anderem bereits mit einem reduzierten Risiko für Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Zusammenhang gebracht wurde. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Nour Makarem, Kristi Chau, Eliza C. Miller, Cynthia Gyamfi-Bannerman, Isabella Tous, et al.: Association of a Mediterranean Diet Pattern With Adverse Pregnancy Outcomes Among US Women; in: JAMA Network Open (veröffentlicht 22.12.2022), JAMA Network Open

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Regal mit Vitamintabletten in einem Supermarkt.

Diese Mikronährstoffe beugen Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor

Verkehrsschild mit der Aufschrift Rückruf

Rückruf bei dm, Edeka und Co: Glassplitter in Getränk und in Tomatensauce

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR