Eine ausgewogene, pflanzenreiche Ernährung mit geringem bis mäßigem Anteil an gesunden tierischen Produkten und einer reduzierten Aufnahme von stark verarbeiteten Lebensmitteln fördert die gesunde Alterung.
In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Tufts University in Boston wurde der Zusammenhang zwischen der langfristigen Einhaltung von acht Ernährungsmustern, dem Konsum von hochverarbeiteten Lebensmitteln und gesundem Altern untersucht. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Nature Medicine“ nachzulesen.
Langzeitstudie zu dem Ernährungseinfluss
Insgesamt wurden die Ernährungsgewohnheiten und Gesundheitsdaten von mehr als 105.000 Teilnehmenden über einen Zeitraum von 30 Jahren analysiert. Die Forschenden untersuchten, wie verschiedene Ernährungsmuster in der Lebensmitte mit der Wahrscheinlichkeit eines gesunden Alterns zusammenhängen.
Als ein gesundes Altern definierte das Team das Erreichen des 70. Lebensjahres ohne schwere chronische Erkrankungen sowie mit erhaltener kognitiver, körperlicher und psychischer Gesundheit.
Welche Ernährung fördert gesundes Altern?
Die Ergebnisse zeigen, dass es sich generell als besonders vorteilhaft für eine gesunde Alterung erwies, wenn Teilnehmende hohe Werte bei dem sogenannten Alternative Healthy Eating Index erreichten.
Durch den Verzehr von vielen pflanzlichen Lebensmitteln, nur wenig hochverarbeiteten Lebensmitteln und einen geringen bis mäßigen Verzehr gesunder tierischer Lebensmittel erhöhte sich die Wahrscheinlichkeit, eine gesunde Alterung zu erleben deutlich, berichtet das Team.
Vielversprechende Ernährungsweisen seien die Planetary Health Diet sowie die mediterrane Ernährung und die DASH-Diät, wobei die beiden letzteren für ihre positiven Effekte auf das Herz-Kreislauf-System bekannt sind.
All diese Ernährungsformen weisen einen hohen Anteil an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen und gesunden Fetten auf, während verarbeitete Lebensmittel und Zucker möglichst gemieden werden.
Lesen Sie auch:
- Die besten Tipps für gesundes Altern
- Für gesundes Altern weniger Fernsehen und mehr bewegen
- Diese acht Maßnahmen bremsen die biologische Alterung
„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Ernährungsmuster, die reich an pflanzlichen Lebensmitteln sind und einen moderaten Anteil gesunder tierischer Lebensmittel aufweisen, ein insgesamt gesundes Altern fördern“, erläutert Studienautorin Marta Guasch-Ferré in einer aktuellen Pressemitteilung. Dies könne zu Verbesserungen der Ernährungsrichtlinien beitragen.
Hochverarbeitete Lebensmittel als Risiko
Denn die Untersuchung zeige auch, dass ein hoher Konsum von hochverarbeiteten Lebensmitteln, insbesondere von verarbeitetem Fleisch sowie zuckerhaltigen Getränken, die Wahrscheinlichkeit auf ein gesundes Altern signifikant verringert.
Die Fachleute betonen jedoch, dass es keine universelle perfekte Ernährung gebe, sondern dass gesunde Ernährungsweisen individuell angepasst werden sollten. Wer dabei seinen Speiseplan auf eine pflanzenbasierte Kost mit gesunden tierischen Produkten ausrichtet und hochverarbeitete Lebensmittel meidet, kann die Weichen für ein vitales Altern stellen. (as)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Fenglei Wang, Andres Ardisson Korat, A. Heather Eliassen, Jorge Chavarro, Francine Grodstein, et al.: Optimal dietary patterns for healthy aging; in: Nature Medicine (veröffentlicht 24.03.2025), Nature Medicine
- Harvard T.H. Chan School of Public Health: Healthy eating in midlife linked to overall healthy aging (veröffentlicht 24.03.2025), Harvard T.H. Chan School of Public Health
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.