• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neun Minuten Bewegung statt Sitzen halten das Gehirn fit

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
31. Januar 2023
in News
Eine Mann und eine Frau machen gemeinsam Liegestütze.
Wenn nur wenige Minuten täglich mit körperlicher Aktivität von mindestens moderater Intensität verbracht werden, statt die Zeit im Sitzen zu verbringen, hat dies deutliche Vorteile für die kognitiven Fähigkeiten. (Bild: weyo/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Besseres Gedächtnis dank mehr intensiver Bewegung

Bewegung und körperliche Aktivität wirken sich positiv auf die Kognition aus. Bisher war jedoch unklar, welche Faktoren beim Bewegungsverhalten von Menschen den stärksten vorteilhaften Einfluss auf die Kognition und speziell das Gedächtnis haben. Eine neue Forschungsarbeit gibt nun Aufschluss.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten vom University College London wurden die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Komponenten der täglichen Bewegung und der allgemeinen Kognition, dem Gedächtnis und den exekutiven Funktionen bewertet. Die Ergebnisse sind in dem „Journal of Epidemiology & Community Health“ veröffentlicht.

Was versteht man unter Bewegungsverhalten?

Das Bewegungsverhalten umfasst eine Vielzahl von verschiedenen Komponenten, wie beispielsweise leichte, moderate und intensive körperliche Aktivität, aber auch sitzende Tätigkeiten und den Schlaf, erläutern die Forschenden.

Zwar werde die geistige Leistungsfähigkeit (Kognition) schon lange in Verbindung mit dem Bewegungsverhalten gebracht, unklar bleibe jedoch, welche Rolle einzelne Komponenten des Bewegungsverhaltens spielen. Bisher sei diese Verbindung nicht mit kompositionellen Methoden analysiert worden.

Körperliche Aktivität und kognitive Fähigkeiten untersucht

Daher untersucht die Forschenden eine Stichprobe von 4.481 Teilnehmenden der sogenannten 1970 British Cohort Study (BCS70). Diese hatten sich im Alter von 46 Jahren dazu bereit erklärt, einen Beschleunigungsmesser am Körper zu tragen, um ihr Bewegungsverhalten zu erfassen.

Zusätzlich absolvierten die Teilnehmenden verschiedene Tests zum verbalen Gedächtnis und zu ihren Exekutivfunktion.

Anschließend analysierte das Team Assoziationen zwischen dem 24-Stunden-Bewegungsverhalten der Teilnehmenden und deren standardisierten kognitiven Werten. So sollte das Verständnis der relativen Bedeutung jeder einzelnen Komponente der täglichen Bewegung auf die Kognition beurteilt werden.

Mit der Hilfe einer sogenannten isotemporalen Substitution wurde modelliert, wie es sich auf die Kognition auswirkt, wenn bestimmte Komponenten der täglichen Bewegung zeitlich umverteilt werden, ergänzen die Forschenden.

Moderate und intensive körperliche Aktivität besonders wichtig

Die Datenauswertung zeigte, dass moderate und intensive körperliche Aktivität mit einer deutlich verbesserten Kognition und verbessertem Gedächtnis verbunden war, im Vergleich zu leichter körperlicher Aktivität sowie der Zeit im Sitzen und Schlafen.

Die Fachleute schlussfolgern, dass die mit moderater und intensiver körperlicher Aktivität verbrachte Zeit besonders wichtig für die Kognition ist.

Keinesfalls intensive körperliche Aktivität reduzieren

Da moderate und intensive körperliche Aktivität einen so starken Einfluss haben und normalerweise nur ein sehr geringer Anteil der Zeit des Tages mit solchen Tätigkeiten verbracht wird, ist es besonders schädlich für die Kognition, wenn diese Zeit reduziert wird, resümiert das Team.

Vielmehr sollte versucht werden, die Zeit der moderaten und intensiven körperlichen Aktivität zu erhöhen, indem man mit anderen Verhaltensweisen verbrachte Zeit reduziert, ergänzen die Forschenden. So seien bereits erhebliche vorteilhafte Effekte für die Kognition feststellbar, wenn lediglich sieben Minuten Schlafen oder neun Minuten sitzende Tätigkeit pro Tag durch moderate und intensive körperliche Aktivität ersetzt werden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • John J. Mitchell, Barbara J. Jefferis, Goya Wannamethee, Mark Hamer, Joanna M. Blodgett, et al.: Exploring the associations of daily movement behaviours and mid-life cognition: a compositional analysis of the 1970 British Cohort Study; in: Journal of Epidemiology & Community Health (veröffentlicht 23.01.2023), Journal of Epidemiology & Community Health

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Lebensmittel mit Zink.

Zink verkürzt Erkältungen und verbessert Blutzucker und Cholesterin

Grafik: Ein Mann zieht ein riesiges Coronavirus hinter sich her.

Long COVID: Nur 7 Langzeit-Symptome sind mit COVID-19 verbunden

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR