• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Osteoporose: Anzeichen der Erkrankung und Gegenmaßnahmen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
9. Dezember 2023
in News
Ärztin erklärt einer Frau Röntgenbilder
Osteoporose reduziert die Dichte der Knochen und erhöht das Risiko für Knochenbrüche. (Bild: RFBSIP/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Osteoporose wird oft erst nach Knochenbrüchen bemerkt, doch gefährdete Personen sollten sich am besten schon früher einer Untersuchung unterziehen. Zur Behandlung können neben Medikamenten zum Beispiel auch ausreichende Bewegung und Krafttraining beitragen.

Was ist Osteoporose?

Osteoporose ist gekennzeichnet durch einen Verlust der Knochenmasse, Knochenstruktur und Knochenfunktion, was mit einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche verbunden ist. Alleine in Deutschland leben laut der Deutschen Rheuma Liga mindestens sechs Millionen Menschen mit diagnostizierter Osteoporose.

Warum erkranken Frauen häufiger?

Vor allem ältere Menschen sind häufiger von Osteoporose betroffen und generell erkranken Frauen wesentlich öfter als Männer. Insbesondere nach den Wechseljahren entwickeln viele Frauen Osteoporose, was darauf zurückzuführen ist, dass sich die Produktion des weiblichen Geschlechtshormons Östrogen reduziert, welches dafür bekannt ist, dass es die Knochen schützt.

Symptome für Osteoporose

Osteoporose hat im frühen Stadium keine typischen Anzeichen und verläuft meist unbemerkt, bevor die ersten Knochenbrüche auftreten. Eine ärztliche Untersuchung ist laut der Deutschen Rheuma Liga dringend angeraten, wenn ein Knochenbruch ohne große Einwirkung von Kraft aufgetreten ist.

Auch bei Vorerkrankungen, die die Gesundheit der Knochen beeinflussen, und bei einigen weiteren Risikofaktoren empfehlen die Fachleute eine ärztliche Abklärung.

Kann die Stabilität der Knochen verbessert werden?

Manche Faktoren, die die Stabilität der Knochen bestimmen, können laut dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen zwar nicht beeinflusst werden, doch gilt dies glücklicherweise nicht für alle Risikofaktoren.

Beeinflussbare Risikofaktoren für Osteoporose seien zum Beispiel zu hohes Körpergewicht, Kalziummangel, Vitamin-D-Mangel, mangelnde Bewegung, Rauchen, erhöhter Alkoholkonsum und eine längere Einnahme von Kortison-Medikamenten.

Wie kann Osteoporose behandelt werden?

Zur Behandlung von Osteoporose sind laut dem IQWiG verschiedene Medikamente verfügbar, die den Fortschritt der Erkrankung stoppen können. Zudem stärke regelmäßige Bewegung und gezieltes Training nicht nur die Muskulatur, sondern auch die Knochen. Gleichzeitig profitiere die Koordination und Trittsicherheit, was vor Stürzen schützen könne, die bei Osteoporose schnell zu einem Bruch führen.

Richtige Ernährung zur Prävention

Zur Vorbeugung von Osteoporose ist laut den Fachleuten eine Ernährung mit viel Kalzium und Eiweiß angeraten. Zudem sollte auch auf eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D geachtet werden, raten die Fachleute des IQWiG.

Rauchen aufgeben und Alkohol meiden

Da Schadstoffe im Tabakrauch den natürlichen Abbau der Knochen beschleunigen, wird außerdem dazu geraten, das Rauchen aufzugeben. Dies gilt auch für den Konsum von Alkohol, welcher in höheren Mengen ebenfalls das Risiko für Stürze und Knochenbrüche erhöht, fügen die Fachleute hinzu.

Viele Möglichkeiten zur Risikosenkung

Auch wenn es normal ist, dass die Knochen im Alter schwächer werden, da die Dichte der Knochen abnimmt, gibt es viele Möglichkeiten, um Muskeln und Knochen zu stärken und Osteoporose natürlich vorzubeugen. Allerdings ist bei Verdacht auf Osteoporose und vorliegenden Risikofaktoren eine möglichst frühzeitige ärztliche Abklärung wichtig, um entsprechend gegensteuern zu können. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Deutschen Rheuma Liga: Osteoporose: Ursachen, Symptome, Therapie (Stand: April 2022), Deutsche Rheuma Liga
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Osteoporose und Knochenbrüche (abgefragt 08.12.2023), Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Leinsamen und Leinsamenöl auf einer Holzoberfläche.

So senken Leinsamen das Brustkrebsrisiko

Kühlregal mit Milchprodukten im Supermarkt

Dringender Milch-Rückruf: Gesundheitliche Beeinträchtigungen drohen

Jetzt News lesen

Auch Hormonpräparate wie die Pille, können Schmerzen in den Eierstöcken auslösen. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen Gefühle & Erinnerung von Millionen Frauen

14. September 2025
Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR